Scharfe Braut oder Eiszapfen?

Ist Leidenschaft für Sie wichtig? Sollten Sie Ihrem Liebesleben auf die Sprünge helfen, oder lodert die Flamme der Lust zwischen Ihnen und Ihrem Partner noch immer heiß und hell? Beantworten Sie unsere Testfragen und finden Sie es heraus!

Ihrer Ansicht nach ist Sex:

a) überbewertet. Sie schauen sich lieber eine gute Seifenoper an.

b) unterbewertet. Man sollte es so oft wie möglich machen.

c) widerlich. Das ganze Geschwitze und Gekeuche lässt Sie kalt.

Sie haben es am liebsten:

a) in der Missionarsstellung. So können Sie über seine Schulter hinweg fernsehen.

b) wenn Sie oben liegen. So ist es intensiver.

c) wenn Sie bewusstlos sind. Normalerweise stellen Sie sich schlafend.

Sie haben Sex:

a) einmal im Monat – etwas häufiger, als in Hollywood die Drehbuchautoren gestreikt haben.

b) täglich – Sie können noch immer nicht die Finger von Ihrem Partner lassen.

c) so selten wie möglich und nie am Freitag – dabei gerät Ihre Föhnfrisur durcheinander.

Auflösung:

Überwiegend a: Sie müssen Ihr Liebesleben ein bisschen aufpeppen. Warum stellen Sie sich nicht vor, Ihr Partner sei einer der Stars in Ihrer Lieblings-Seifenoper? Phantasien können im Schlafzimmer wirklich einheizen.

Überwiegend b: Bei Ihnen und Ihrem Partner läuft es prächtig. Passen Sie nur auf, dass Sie ihn nicht überfordern, Sie Tigerin!

Überwiegend c: Sex ist keine lästige Pflicht. Werden Sie lockerer und entspannen Sie sich – vielleicht haben Sie dann Spaß daran!

Drei Engel gegen Charlie
titlepage.xhtml
cover.html
978-3-641-08600-8.html
978-3-641-08600-8-1.html
978-3-641-08600-8-2.html
978-3-641-08600-8-3.html
978-3-641-08600-8-4.html
978-3-641-08600-8-5.html
978-3-641-08600-8-6.html
978-3-641-08600-8-7.html
978-3-641-08600-8-8.html
978-3-641-08600-8-9.html
978-3-641-08600-8-10.html
978-3-641-08600-8-11.html
978-3-641-08600-8-12.html
978-3-641-08600-8-13.html
978-3-641-08600-8-14.html
978-3-641-08600-8-15.html
978-3-641-08600-8-16.html
978-3-641-08600-8-17.html
978-3-641-08600-8-18.html
978-3-641-08600-8-19.html
978-3-641-08600-8-20.html
978-3-641-08600-8-21.html
978-3-641-08600-8-22.html
978-3-641-08600-8-23.html
978-3-641-08600-8-24.html
978-3-641-08600-8-25.html
978-3-641-08600-8-26.html
978-3-641-08600-8-27.html
978-3-641-08600-8-28.html
978-3-641-08600-8-29.html
978-3-641-08600-8-30.html
978-3-641-08600-8-31.html
978-3-641-08600-8-32.html
978-3-641-08600-8-33.html
978-3-641-08600-8-34.html
978-3-641-08600-8-35.html
978-3-641-08600-8-36.html
978-3-641-08600-8-37.html
978-3-641-08600-8-38.html
978-3-641-08600-8-39.html
978-3-641-08600-8-40.html
978-3-641-08600-8-41.html
978-3-641-08600-8-42.html
978-3-641-08600-8-43.html
978-3-641-08600-8-44.html
978-3-641-08600-8-45.html
978-3-641-08600-8-46.html
978-3-641-08600-8-47.html
978-3-641-08600-8-48.html
978-3-641-08600-8-49.html
978-3-641-08600-8-50.html
978-3-641-08600-8-51.html
978-3-641-08600-8-52.html
978-3-641-08600-8-53.html
978-3-641-08600-8-54.html
978-3-641-08600-8-55.html
978-3-641-08600-8-56.html
978-3-641-08600-8-57.html
978-3-641-08600-8-58.html
978-3-641-08600-8-59.html
978-3-641-08600-8-60.html
978-3-641-08600-8-61.html
978-3-641-08600-8-62.html
978-3-641-08600-8-63.html
978-3-641-08600-8-64.html
978-3-641-08600-8-65.html