Sind Sie sparsam oder verschwenderisch?

Beantworten Sie unsere Testfragen und finden Sie es heraus!

Sie sehen ein traumhaftes Paar Schuhe, das Sie unbedingt haben wollen, sich aber nicht leisten können. Was tun Sie?

a) Sie kaufen es sofort und bezahlen mit Ihrer Kreditkarte. Man lebt nur einmal!

b) Sie kaufen es nur, wenn Sie den Betrag in bar parat haben, weil Sie derzeit versuchen, Ihre Kreditkarte seltener einzusetzen.

c) Sie gehen weiter. Falls die Schuhe im Schlussverkauf noch zu haben sind, werden Sie es sich noch mal überlegen.

Ihre Freunde planen einen teuren zweiwöchigen Urlaub im Ausland, den Sie sich eigentlich nicht leisten können. Was tun Sie?

a) Sie buchen die Reise, ohne einen Gedanken daran zu verschwenden. Schließlich sollen Ihre Freunde Sie nicht für geizig halten.

b) Sie schlagen vor, dass Sie nur für ein paar Tage mitfahren, nicht für die ganzen zwei Wochen. Das ist ein vernünftiger Kompromiss.

c) Sie bitten Ihre Freunde, Ihnen eine Postkarte zu schicken. Sie kommen das nächste Mal mit, wenn Sie das Geld beisammenhaben.

Am Monatsende sind Sie für gewöhnlich

a) absolut pleite und bereits bei Freunden und Angehörigen in der Kreide.

b) zwar noch im grünen Bereich, zählen aber die Tage, bis das Gehalt auf dem Konto ist und Sie das Leben wieder genießen können.

c) gut versorgt – und dabei haben Sie fast die Hälfte Ihres Gehalts auf die hohe Kante gelegt.

Auflösung

Überwiegend a: Hallo, Miss Kaufrausch – schon mal das Wort Finanzkrise gehört? Es ist Zeit, den Gürtel ein wenig enger zu schnallen!

Überwiegend b: Sie haben die besten Absichten, liebe Miss Naseweis, doch Sie müssen den guten Absichten auch Taten folgen lassen – das Traumhaus kauft sich schließlich nicht von allein!

Überwiegend c: Sie können wirklich mit Geld umgehen, liebe Miss Sparsam. Aber Sie sollten sich und Ihren Freunden ab und zu einmal etwas gönnen – Sie wollen doch keine Miss Geizkragen werden.

Drei Engel gegen Charlie
titlepage.xhtml
cover.html
978-3-641-08600-8.html
978-3-641-08600-8-1.html
978-3-641-08600-8-2.html
978-3-641-08600-8-3.html
978-3-641-08600-8-4.html
978-3-641-08600-8-5.html
978-3-641-08600-8-6.html
978-3-641-08600-8-7.html
978-3-641-08600-8-8.html
978-3-641-08600-8-9.html
978-3-641-08600-8-10.html
978-3-641-08600-8-11.html
978-3-641-08600-8-12.html
978-3-641-08600-8-13.html
978-3-641-08600-8-14.html
978-3-641-08600-8-15.html
978-3-641-08600-8-16.html
978-3-641-08600-8-17.html
978-3-641-08600-8-18.html
978-3-641-08600-8-19.html
978-3-641-08600-8-20.html
978-3-641-08600-8-21.html
978-3-641-08600-8-22.html
978-3-641-08600-8-23.html
978-3-641-08600-8-24.html
978-3-641-08600-8-25.html
978-3-641-08600-8-26.html
978-3-641-08600-8-27.html
978-3-641-08600-8-28.html
978-3-641-08600-8-29.html
978-3-641-08600-8-30.html
978-3-641-08600-8-31.html
978-3-641-08600-8-32.html
978-3-641-08600-8-33.html
978-3-641-08600-8-34.html
978-3-641-08600-8-35.html
978-3-641-08600-8-36.html
978-3-641-08600-8-37.html
978-3-641-08600-8-38.html
978-3-641-08600-8-39.html
978-3-641-08600-8-40.html
978-3-641-08600-8-41.html
978-3-641-08600-8-42.html
978-3-641-08600-8-43.html
978-3-641-08600-8-44.html
978-3-641-08600-8-45.html
978-3-641-08600-8-46.html
978-3-641-08600-8-47.html
978-3-641-08600-8-48.html
978-3-641-08600-8-49.html
978-3-641-08600-8-50.html
978-3-641-08600-8-51.html
978-3-641-08600-8-52.html
978-3-641-08600-8-53.html
978-3-641-08600-8-54.html
978-3-641-08600-8-55.html
978-3-641-08600-8-56.html
978-3-641-08600-8-57.html
978-3-641-08600-8-58.html
978-3-641-08600-8-59.html
978-3-641-08600-8-60.html
978-3-641-08600-8-61.html
978-3-641-08600-8-62.html
978-3-641-08600-8-63.html
978-3-641-08600-8-64.html
978-3-641-08600-8-65.html