KAPİTEL 55

Anna stand in ihrer Kräuterkammer, wo sie Salben anrührte und Tinkturen herstellte. Jede der zahlreichen kleinen Holzschubladen mit Pulvern aller Art enthielt jeweils ein vollständiges Blatt der entsprechenden Pflanze, damit es nicht zu Verwechslungen kommen konnte.

Sie hatte gesehen, wie Giuliano das Haus fast blind vor Schmerz über das verlassen hatte, was Zoe ihm gesagt hatte. Da ihr klar war, dass ihre Anwesenheit die Situation für ihn doppelt schmerzlich gemacht haben musste, rechnete sie nicht damit, ihn in den nächsten Wochen, wenn nicht gar Monaten, noch einmal zu sehen. Der tiefe Kummer, den ihr das verursachte, kam ihr vor wie eine Art Hunger, den zu stillen sie keine Möglichkeit sah.

Die ungewöhnlichen Dinge, die ihr Zoe gestanden hatte, als sie fieberte, drängten wieder an die Oberfläche und ließen Annas Vermutung zur Gewissheit werden. Man hatte geplant, Kaiser Michael zu ermorden und Bessarion, von dem bekannt war, dass er die Union mit Rom ablehnen würde, auf den Thron zu bringen. Anschließend hätte man alle Kräfte des Landes hinter ihm gesammelt, um die orthodoxe Kirche vor dem Zugriff Roms zu bewahren.

Aber auf welche Weise hatten diese Leute dem Heer der Kreuzfahrer widerstehen wollen? Oder hatten sie diese Bedrohung gar nicht in ihre Überlegungen einbezogen? Waren sie so sehr in ihrem religiösen Wahn befangen gewesen, dass sie angenommen hatten, die Heilige Jungfrau werde sie auf jeden Fall vor der Gefahr erretten?

Der zur Selbstironie neigende Ioustinianos, der daheim in Nikaia stets auf die Stimme der Vernunft gehört hatte, besaß einen viel zu scharfen Verstand, als dass er einem Mann wie Bessarion getraut hätte, ohne sich vorher genau zu vergewissern, was dieser zu tun gedachte.

Während sie den kräftigen Geruch der Kräuter einsog, bemühte sie sich, Ordnung in ihre sich jagenden Gedanken zu bringen.

Auf welche Weise war er auf die Verschwörung gestoßen? Oder war er von Anfang an daran beteiligt gewesen? Und wieso hatte er so lange gebraucht, um zu erkennen, dass sie zum Scheitern verurteilt war?

Nachdenklich sah sie zu der Armillarsphäre auf dem Tisch. Bei diesem Gerät zur Darstellung der Himmelskörper bewegten sich Kreise im Inneren von anderen Kreisen. Hatte die Verschwörung etwa so ausgesehen, oder war sie viel einfacher gewesen: das verzweifelte Bündnis von Menschen, von denen jeder sein eigenes Ziel verfolgt hatte? Bessarion war es um den Glauben zu tun gewesen und vielleicht – ob bewusst oder unbewusst – auch um Ehrgeiz und Ruhm, das Bestreben, die einstige Macht seiner Familie zurückzugewinnen. Bei Helena hatte sicherlich einfach Machtgier dahintergestanden. Sie war so ehrlich, oder eher so gewissenlos, nie so zu tun, als gehe es ihr um den Glauben.

Über Esaias wusste Anna nach wie vor so gut wie nichts. Andere hatten ihn als oberflächlich geschildert, doch das brauchte nicht unbedingt zu stimmen. Vor dem Hintergrund der Verschwörung begann sie zu vermuten, dass die daran Beteiligten von ihrem Charakter her zum Teil völlig anders gewesen waren, als sie sich dargestellt hatten, um das Ziel zu erreichen, hinter dem alles andere in den Hintergrund trat.

Nachdem sie alle Kräuter wieder weggeräumt hatte, ging sie daran, die verschiedenen Tinkturen abzufüllen und die Gefäße mit Etiketten zu versehen.

Antonios war möglicherweise genau so gewesen, wie er zu sein schien: der Kirche selbst um den Preis des eigenen Lebens treu ergeben; ein guter Freund Ioustinianos’, der auch nur dessen Beteiligung an dem Komplott, wenn überhaupt, erst unter der Folter gestanden hatte, als es sinnlos geworden war, sie weiter abzustreiten.

Ioustinianos war von Anfang der Außenseiter gewesen. Als solcher hatte er Bessarions Schwächen wie auch dessen Absichten als Erster erkannt und begriffen, dass dieser Träumer, weit davon entfernt, Konstantinopel zu retten, das Schicksal der Stadt besiegeln würde.

Sie versuchte sich vorzustellen, wie er sich gefühlt haben musste, als sich ihm diese Erkenntnis aufdrängte und er Schritt für Schritt zu dem Ergebnis gekommen war, man dürfe unter keinen Umständen zulassen, dass Bessarion auf den Thron gelangte. Mit einem Rücktritt von seiner Beteiligung an der Verschwörung hätte er aber nichts bewirkt, denn in dem Fall wäre Dimitrios an seine Stelle getreten. Doch musste man unbedingt Bessarion Einhalt gebieten. Ob er zu ihm gegangen war und versucht hatte, ihn mit immer mehr Nachdruck zu überreden, um dessen Widerstand zu überwinden? Waren die Auseinandersetzungen dabei immer hitziger geworden, so dass er sich in einem Augenblick der Verzweiflung an andere gewandt hatte, sogar an Irene, aber nicht an Zoe? Was mochte der Grund dafür gewesen sein, dass sich Ioustinianos nicht im Interesse der gemeinsamen Sache mit Zoe verbündet hatte?

Als Einzigem hatte er Antonios rückhaltlos vertraut, und der war am Schluss gefoltert und hingerichtet worden.

Sie war jetzt mit ihrer Arbeit fertig und ging daran, Mörser, Pistill und Schalen abzuwaschen und wegzuräumen.

Wenn Bessarion am Leben geblieben wäre, hätten die Verschwörer ihre Ziele weiterverfolgt und schon am nächsten Abend versucht, den Kaiser umzubringen. Zoe besaß die dafür unerlässliche Unerschrockenheit und Geschicklichkeit. Aber hatte sie wirklich Bessarion so viel Mut und Entschlusskraft zugetraut, wie nötig waren, um die Stadt vor den Lateinerkönigen und die Kirche vor der Verschmelzung mit Rom zu retten?

Wäre er ihren Vorschlägen gefolgt, oder wäre er so anmaßend gewesen, dass er, einmal auf dem Thron, jeden Rat in den Wind geschlagen hätte, zumal, wenn er aus dem Mund einer Frau kam?

Vielleicht hätte Zoe zugelassen, dass er den Thron bestieg, und anschließend Dimitrios Vatatzes geholfen, Bessarion zu stürzen. Oder war das Irenes Plan gewesen?

Ioustinianos hatte dafür gesorgt, dass nichts von alldem geschah. Wenn er, wie Zoe Anna gegenüber vermutet hatte, Bessarion getötet hatte, wäre er nicht nur kein Verschwörer gegen Kaiser Michael gewesen, sondern hätte ihm ganz im Gegenteil das Leben gerettet. War das dem Kaiser bewusst gewesen? Und Nikephoros?

Die Dunklen Wasser Des Todes: Roman
titlepage.xhtml
e9783641055592_toc01.html
e9783641055592_ded01.html
e9783641055592_fm01.html
e9783641055592_fm02.html
e9783641055592_c01.html
e9783641055592_c02.html
e9783641055592_c03.html
e9783641055592_c04.html
e9783641055592_c05.html
e9783641055592_c06.html
e9783641055592_c07.html
e9783641055592_c08.html
e9783641055592_c09.html
e9783641055592_c10.html
e9783641055592_c11.html
e9783641055592_c12.html
e9783641055592_c13.html
e9783641055592_c14.html
e9783641055592_c15.html
e9783641055592_c16.html
e9783641055592_c17.html
e9783641055592_c18.html
e9783641055592_c19.html
e9783641055592_c20.html
e9783641055592_c21.html
e9783641055592_c22.html
e9783641055592_c23.html
e9783641055592_c24.html
e9783641055592_c25.html
e9783641055592_c26.html
e9783641055592_c27.html
e9783641055592_c28.html
e9783641055592_c29.html
e9783641055592_c30.html
e9783641055592_c31.html
e9783641055592_c32.html
e9783641055592_c33.html
e9783641055592_c34.html
e9783641055592_c35.html
e9783641055592_c36.html
e9783641055592_c37.html
e9783641055592_c38.html
e9783641055592_c39.html
e9783641055592_c40.html
e9783641055592_c41.html
e9783641055592_c42.html
e9783641055592_c43.html
e9783641055592_c44.html
e9783641055592_c45.html
e9783641055592_c46.html
e9783641055592_c47.html
e9783641055592_c48.html
e9783641055592_c49.html
e9783641055592_c50.html
e9783641055592_c51.html
e9783641055592_c52.html
e9783641055592_c53.html
e9783641055592_c54.html
e9783641055592_c55.html
e9783641055592_c56.html
e9783641055592_c57.html
e9783641055592_c58.html
e9783641055592_c59.html
e9783641055592_c60.html
e9783641055592_c61.html
e9783641055592_c62.html
e9783641055592_c63.html
e9783641055592_c64.html
e9783641055592_c65.html
e9783641055592_c66.html
e9783641055592_c67.html
e9783641055592_c68.html
e9783641055592_c69.html
e9783641055592_c70.html
e9783641055592_c71.html
e9783641055592_c72.html
e9783641055592_c73.html
e9783641055592_c74.html
e9783641055592_c75.html
e9783641055592_c76.html
e9783641055592_c77.html
e9783641055592_c78.html
e9783641055592_c79.html
e9783641055592_c80.html
e9783641055592_c81.html
e9783641055592_c82.html
e9783641055592_c83.html
e9783641055592_c84.html
e9783641055592_c85.html
e9783641055592_c86.html
e9783641055592_c87.html
e9783641055592_c88.html
e9783641055592_c89.html
e9783641055592_c90.html
e9783641055592_c91.html
e9783641055592_c92.html
e9783641055592_c93.html
e9783641055592_c94.html
e9783641055592_c95.html
e9783641055592_c96.html
e9783641055592_c97.html
e9783641055592_cop01.html