En Alemán

Baroti, L. (1893). Beiträge zur Geschichte des Vampyrismus in Südungarn, En: Ethnologische Beiträge aus Ungarn, 3, pp. 219-221.

Bleyer, J. (1903). Ein gedicht Mchael Beheims über Wlad IV, woiwoden der Walachei (1456-1462), En: Archiv des Vereins, Landeskunde, NF, XXXII.

Braun, K. (1967). Vampirismus in der Weltliterature. En: Total Bd., 5, H. 16.

Chotjewitz, Peter 0. (1968). Der Vampir: Theorie und Kritik einer Mythe, En: Merkur, 8, pp. 708-719.

Grenz, Rudolf (1967). Archäologische Vampirbefunde aus dem westslawischen Siedlungsgebiet, En: Zeitschrift zur Ostforschung, 16 (2), pp. 255-265.

Güdisch, G. (1969). Vlad Tepes und die sächsischen selbsternaltungsgebiete siebenbürsens, En: Revue Romaine d’Histoire, 8, pp. 981-992.

Jaworskij, Juljan (1898). Südrussische Vampyre, En: Zeistschrift des Vereins für Volkskunde, 8, pp. 331-336.

Knobloch, Johann (1989). Alb und Vamp. En: Die Internationalitat des Aberglaubens Sprachwissenschaft 14 (2), pp. 282-284.

Köhbach, Markus (1979). Ein Fall von Vampirismus bei den Osmanen, En: Balkan Studies, 20, pp. 83-90.

Pohl, H. (1985). Die Gruselgeschichte ein Beitrag zur Psychoanalyse von horrorliteratur, En: Zeitschr Psychosom. Med. Psychoanal., 31 (2), pp. 187-199.

Polivka, G. (1901). Über das Wort «Vampyr», En: Zeitschrift fir österreichische Volkskunde, 7, p. 185.

Striedes, J. (1961). Die Erzählung vom Vallaschischen vosevoden Dracula. in der Russischen und Deutschen überclieferung, En: Zeitschrift für Slav Philologie, 29 (2).

Weslowsky, Elias (1910). Die Vampirsage in rumänischen Volksglauben. En: Zeitschrift für österreichische Volkskunde, 16, pp. 209-216.