42
Sie sah ihn dort sitzen, reglos, die Arme auf die Stuhllehnen gelegt, als wäre er nicht nur blind, sondern auch gelähmt. Das war er also. Der Mann, den sie seit zwei Jahren, zwei Monaten und einer Woche suchte. Tiziano.
Wer hatte die beiden weißen Plastikstühle unter die Bäume getragen? Matteo wahrscheinlich. Der Brunnen war abgestellt, auch das Werk von Matteo.
Tiziano also. Schämte er sich, dass er Heidi mit dickem Bauch hatte sitzen lassen? Natürlich schämte er sich! Er hatte allen Grund dazu! Ich werde ihn duzen, ich werde ihn keineswegs ehrfürchtig als Bürgermeister behandeln, auch nicht als armen Behinderten, als Blinden. Aber er ist blind! Das ist mir scheißegal!
Da saß er nun, seine Haare schimmerten hell, dicht wie eine Mütze. Die Dauersonnenbrille, den komischen schwarzen Kasten wie immer auf der Nase. Magdalena atmete ein paarmal kurz ein und dann lange wieder aus, damals hatte das vor den Schwimmwettkämpfen gegen die Nervosität geholfen, hundert Meter Freistil, ihre Disziplin. Er hat sie sitzen lassen. Ich werde ihn duzen und als den kleinen Jungen behandeln, der er damals war. Eben, er war verdammt jung gewesen, erst zwanzig oder so. Aber wenn er vögeln, fegen, nudeln konnte, konnte er auch die Konsequenzen tragen!
Ihr Herz klopfte nicht mehr so stark, möglicherweise war es inzwischen daran gewöhnt, zu oft hatte sie in den vergangenen Wochen gedacht, ihrem Vater gegenüberzustehen. Da war Giovanni auf der Fähre, mit ihm hatte es angefangen, danach Olmo, dann Antonello, der glückliche Antonello, er ruhe in Frieden, und jetzt er: der Bürgermeister von Portoferraio. Ausgerechnet er war blind und hatte die Fotos von Heidi und sich, die in seiner Stadt überall an den Mauern und Masten hingen, abreißen lassen.
»Buona sera!« Natürlich hatte er ihre Anwesenheit schon längst bemerkt, mit seinem witternden, ruhigen Schildkrötenkopf.
»Sono Maddalena!« Er stand auf, plötzlich angespannt, dennoch wirkte er stark und selbstbewusst, nur sein Lachen, das am unteren Rand der schwarzen Brille endete, schien aufgesetzt und ließ Magdalena fast aufschreien - die Wolfszähne, weiß und spitz.
»Maddalena«, sagte er, »wie schön, dich endlich richtig kennenzulernen.« Sollte sie ihm die Hand geben? Aber wie?
»Ich dachte, wir könnten erst mal etwas trinken. Martini?« Er hatte sich informiert, auf dem kleinen Schemel standen zwei Gläser mit Eis, eine Flasche Weißwein, eine Flasche Martini und Wasser. Magdalena fühlte sich geschmeichelt, aber das wollte sie sich nicht anmerken lassen, Gott sei Dank konnte er ihr Lächeln nicht sehen. So leicht würde er ihre unangenehmen Fragen zwischen dem grünen Laub der Zitronenbäume nicht abwehren können.
»Gerne.«
Er wusste genau, wo alles stand, hielt das Glas am Rand fest, goss geschickt ein und reichte es ihr dann. Auf dem Rückweg mit dem Roller hatte sie alle Antworten, die er ihr vielleicht geben würde, bereits durchdacht, sie hatte Argumente, Gegenargumente, sie hatte Lösungen, Alternativen, Erwiderungen aller Art. Er würde es schwer haben, sich herauszureden.
»Ich bin …«, er begann noch einmal von vorn: »Seit vorgestern bin ich nicht mehr in der Lage, in die comune zu gehen. Die Nachricht, dass Heidi tot ist, hat mich schwer getroffen. Auch wenn es schon so lange her ist, für mich ist es, als sei sie erst vorgestern gestorben. Ich wollte … ich musste dich treffen, aber du warst nicht aufzufinden.«
»Du sehr lange Zeit auch nicht.«
Er lachte kurz auf, es klang bedrückt. »Darf ich deine Hand haben?« Er streckte seine Hand aus, und sie gab ihm ihre freie Linke, er hatte angenehm trockene Hände und schien ihre Hand zwischen seinen jetzt abzutasten, als ob er etwas darin suchen würde, dann ließ er sie los.
»Ich könnte dir jetzt erzählen, dass ich deine Mutter geliebt habe und mir alles sehr leidtut. Aber so war es nicht.« Ein kalter Stoß durchfuhr Magdalena, sie nahm einen Schluck Martini, die Eiswürfel knisterten. Na gut, das hatte sie erwartet. Ein in den Putz geritztes Herz, was bedeutete das schon, wenn man zwanzig war? Jetzt spinn nicht rum, sagte sie sich, es bedeutet alles, wenn man zwanzig ist oder dreißig oder auch dreißig und zwei Monate.
»Ich habe sie sogar sehr geliebt, und das hat mir Angst gemacht. Ich hatte das damals nicht für mich eingeplant. Ich wollte cool sein und möglichst viel erleben. Auch in puncto Sex.« Er war die ganze Zeit auf einer Stelle stehen geblieben und hob ab und an wie ein Dirigent an seinem Pult seine schönen Hände. Es kam ihr vor, als schaue er ihr direkt in die Augen.
»Dio, wir waren so glücklich miteinander, wir redeten über alles, was uns beschäftigte, was uns wichtig war, sie wusste so viel mehr als ich, aber sie hat mich das nie spüren lassen. Durch sie habe ich überhaupt erst angefangen, Zeitung zu lesen, mich zu informieren, was politisch so läuft. Später. Als ich sie schon verloren hatte.«
»Sie kam im Herbst zurück und war schwanger. Warum ging es nicht weiter mit euch?«
»Weil ich ihr die Wahrheit gesagt habe.« Er schaute sich um.»Kannst du mir ein Glas Weißwein geben?« Magdalena nickte und ging zu dem Schemel unter dem Baum. Zu spät fiel ihr ein, dass er sie ja nicht sehen konnte.
»Die Wahrheit?«
»Wenn ich nur nicht so dumm gewesen wäre.«
»Hier.« Sie ging wieder zu ihm und drückte ihm das Glas in die Hand. Er trank einen Schluck und sagte: »Manchmal ist die Wahrheit einfach falsch.« Magdalena wartete.
»Mein Freund Paolo und ich, wir hatten das mit der Liebe irgendwie nicht eingeplant.« Magdalena hielt die Luft an, jetzt kam endlich der ominöse Paolo ins Spiel.
»Die Mädchen fielen uns vor die Füße wie reife Pflaumen, wir mussten uns nicht mal strecken, um sie zu pflücken.« Seine genaue, etwas blumige Art, sich auszudrücken, gefiel ihr sehr. Magdalena merkte, dass sie ihn gegen ihren Willen sympathisch fand.
»Als ich Heidi kennenlernte, war ich genau auf diesem Trip: einfach nur genießen - und dann weiter zur Nächsten.« Er sprach den Namen ihrer Mutter sogar richtig aus, mit einem H, für das er extra eine Portion Luft zu holen schien.
»Ich habe diese Geschichte bis jetzt nur einem einzigen Menschen erzählt: ihr.« Er schüttelte bedauernd den Kopf, und Magdalena hätte dabei zu gerne seine Augen gesehen.
»Eines Abends versuchte Paolo mich zu überreden, er wollte heimlich die Mädchen tauschen, das hatten wir schon zwei-, dreimal vorher geschafft.«
Magdalena musste sofort an Roberto denken, ihr wurde ganz flau im Magen, und sie spürte, wie ihre gerade gewonnene Sympathie für Tiziano aus ihr entwich, wie Luft aus einem Fahrradreifen. Betont sachlich fragte sie: »Wie habt ihr das denn hinbekommen?«
»Wir waren beide nicht hässlich, waren immer zusammen unterwegs, haben dann irgendwo im Zelt probeweise mal zu der anderen rübergelangt, und dann mehr … das ging schon manchmal.«
»Aber in diesem Fall?«
»Aber in diesem Fall wollte ich es nicht, ich war verliebt und wollte Heidi nicht teilen, und ich hatte auch keine Lust auf diese Holländerin. Sie war zwar ein schönes Mädchen, aber …«
»Margo!«
»Du weißt ihren Namen, kennst du sie?!«
»Nein. Nur aus dem Tagebuch meiner Mutter.«
»Freiwillig würde auch Heidi es nicht machen, das wusste ich, also ließ ich mich von Paolo überreden. Er hat mir so einen Schwachsinn erzählt: Wir Männer lassen die Liebe lieber weg, damit fahren wir besser, wir lassen uns von Frauen nicht aussaugen, hat er immer gesagt. Er hatte ziemlich genau den gleichen Körperbau wie ich und einen Plan. Es musste dunkel sein, und wir durften nicht reden, kein einziges Wort. Dann haben wir uns Details erzählt, wie wir es machen, unsere Liebestechnik, unsere Art. Es war interessant und abartig zugleich.« Er unterbrach sich. »Verstehst du alles, was ich sage?«
»Und mehr«, gab Magdalena zur Antwort. Sie sah alles vor sich, das Zelt, das Meer, eine Nacht ohne Mond, zwei junge Männer, die über den Strand huschten und …
»Wir haben alles durchdacht, Paolo war ein Meister darin. Vorher viel Wein für die Mädchen, keine Feuerzeuge in der Nähe, Taschenlampen verstecken, sogar ein kleines Zeichen haben wir uns gemacht, wir haben uns beide ein Pflaster an eine unsichtbare Stelle geklebt, von der jeweils Margo und Heidi wussten.« Er schnaubte verächtlich bei der Erinnerung.
»Und, hat es Spaß gemacht?« Sie wollte kein Mitleid mit ihm haben.
»Ich habe es für ihn getan und um mir meine eigene Coolness zu beweisen - so würde man das wohl heute nennen - und aus Angst vor zu vielen Gefühlen für diese Deutsche, die mir so unwahrscheinlich gut gefiel. Danach haben wir natürlich wieder getauscht, sind unter einem Vorwand raus und bei der richtigen Frau wieder rein ins Zelt. Ich habe mich so geschämt und war höllisch eifersüchtig. Und als sie mir am nächsten Morgen sagte, dass es gestern so anders gewesen wäre, so ganz besonders, und alles wäre so schön mit mir, und … Eine Katastrophe! Ich musste immer an Paolo denken, was hatte er mit ihr nur angestellt, sie war ganz aufgekratzt, albern und fröhlich.«
»Und dann seid ihr hoch zur Santa Lucia gegangen und habt euch verewigt.«
»Nein, das war vorher, nachher wäre es nicht mehr möglich gewesen. Ich habe mir nach dieser Nacht selbst nicht mehr geglaubt. Liebte ich sie denn wirklich, wenn ich zu so etwas in der Lage war?«
Magdalena nickte. »Und deswegen hast du dich nicht mehr gemeldet, und als sie feststellte, dass sie schwanger war …«
Tiziano seufzte und kehrte zu seinem Platz zurück. Mit einer kaum sichtbaren Bewegung registrierte er, wo der Stuhl stand. »Setz dich doch auch.« Er lehnte sich zurück. »Ich wollte mich bei ihr melden, schon gleich nach ihrer Abreise dachte ich, egal, ich liebe sie, ich hole sie zurück. Dann kam ich für einen Monat in den Knast.«
»Warum das denn?« Magdalena setzte sich ebenfalls, rutschte aber ganz nach vorn auf die Stuhlkante. »Weil ich verdächtigt wurde, ein Kind überfahren zu haben. Ich hatte Paolo ein Alibi gegeben, der in eine Affäre mit einer verheirateten Frau aus Capoliveri verstrickt war. Nicht wissend, dass er in dieser Zeit mit dem Auto einen Unfall gehabt hatte. Also kam ich erst mal in Livorno ins Gefängnis. Ich konnte weder meine Unschuld beweisen noch Heidi erreichen.«
»Hat das Kind überlebt?«
Er lächelte. »Das hätte Heidi auch sofort gefragt. Ja. Es hat überlebt, es war nur leicht verletzt, aber Fahrerflucht wird in Italien schwer bestraft.«
Magdalena schaute in die Kronen der Zitronenbäume, der Wind von heute Nachmittag hatte sich gelegt, ein Mückenschwarm tanzte in der unbeweglichen Luft, es musste ungefähr sechs Uhr sein. Matteo würde nicht mehr in den Zitronengarten kommen, Ninas russischer Lada hatte nicht vor der Tür gestanden, vielleicht war er schon abgereist, vielleicht brachte er das Auto für sie nach Rom.
»Als ich dann endlich rauskam, waren meine Sachen zu Hause verschwunden, mein Vater hatte aus Zorn über mich fast alles von mir weggeschmissen, und ich hatte ihre Telefonnummer nicht mehr und musste erst mal Geld verdienen. Die ganze Situation war total verzwickt, aber im November hat sie mich dann endlich durch einen Freund aus Marina di Campo ausfindig gemacht, sie hat mich angerufen, und ich bin nach Elba gefahren. Ich war noch nie so nervös wie auf dieser Überfahrt und bin aus allen Wolken gefallen, als ich sie sah, sie hatte mir nichts gesagt …«
Magdalena sah Heidi mit ihrem Wollschal um den Bauch vor sich. Der Film ihres Lebens, dessen Anfang sie nie gesehen hatte, lief plötzlich in voller Länge vor ihren Augen ab.
»Es war ein seltsames Wiedersehen, ich war befangen, sie war so schön, so anders schön. Ich habe sie gefragt, ob das Kind von mir sei. Total dumm, unnötig, verabscheuungswürdig. Dafür könnte ich mich heute noch ohrfeigen.«
Magdalena zog die Augenbrauen hoch. O Gott, sie kannte doch das Ende und betete dennoch völlig unlogisch dafür, dass alles gut ausging.
»Meines Wissens habe ich in diesem Sommer nur mit dir geschlafen, sagte sie. Da weißt du aber nicht alles, habe ich erwidert. Warum nur? Warum? Weil ich über mein eigenes Handeln so entsetzt war?«
Er nahm die Brille ab und rieb sich die Augen. Magdalena betrachtete ihn neugierig, sie waren braun und wirkten ganz normal.
»Wir waren überfordert von den Gefühlen, mit denen wir uns nach den Monaten der Trennung wieder aufeinanderstürzten. Sie wollte wissen, was ich mit meiner Bemerkung meinte, wir haben uns gestritten, und ich habe ihr schließlich die ganze Geschichte erzählt und ihr gesagt, dass es mir so leidtäte wie nie etwas zuvor in meinem Leben.«
Magdalena wusste nicht, was sie denken sollte. Sie wollte ihn einerseits trösten, andererseits hätte sie ihn am liebsten geschlagen.
»Warum gehst du davon aus, dass ich deine Tochter bin? Da du meine Mutter so großzügig an deinen Freund ausgeliehen hast, kann ich ja genauso gut sein Kind sein.«
Er verzog sein Gesicht.
»Paolo hat mir erst später gestanden, dass er gar nicht mit ihr geschlafen hat. Hat nicht geklappt, zu viel Alkohol. Er hat’s beim Leben seiner Mutter geschworen. Und die ist heute über neunzig!«
Tiziano schien zu spüren, dass Magdalena ihn immer noch ansah, mit einigen Fachausdrücken versuchte er ihr zu erklären, warum er blind war. Magdalena verstand es nicht, er winkte ab. Incurabile. Vielleicht doch, in ein paar Jahren, mit neuer Technologie. Sie schwiegen beide. Die Minuten vergingen, Magdalena balancierte gedankenverloren das Glas auf ihrem Bein.
»Sie hat dir nicht vergeben …«
»Nein«, sagte er, »ihre Augen sagten mir im selben Moment, dass sie mir nie verzeihen würde. Auch nicht später, als Paolo bei ihr anrief und alles als seine Idee ausgab, was ja letztlich auch der Wahrheit entsprach. Meine Briefe hat sie nie beantwortet.«
Magdalena nahm seine Hand.
»Ich verzeihe dir«, sagte sie und drückte sie fest. Es war die Hand ihres Vaters. Alles war mit einem Mal ganz einfach.
 
Als Matteo sie so fand, strich er sich über den Hinterkopf, als ob er seine Haare vermisste, und wollte gleich wieder gehen.
»Warte«, sagte Magdalena, drückte noch einmal Tizianos Hand, bevor sie sie losließ, und stand auf. Sie ging auf Matteo zu, er wich zurück.
»Nachher haust du mich wieder!«, sagte er und grinste.
»Sie macht nämlich alles kaputt, was sie mag«, rief er Tiziano zu, »nehmen Sie sich in Acht!«
»Wenn du mich freiwillig küsst, könnte ich mir diese hundsgemeine Charaktereigenschaft für den Rest meines Lebens vielleicht abgewöhnen.«
Er küsste sie.
Magdalenas Garten
gers_9783641048662_oeb_cover_r1.html
gers_9783641048662_oeb_toc_r1.html
gers_9783641048662_oeb_ded_r1.html
gers_9783641048662_oeb_c01_r1.html
gers_9783641048662_oeb_c02_r1.html
gers_9783641048662_oeb_c03_r1.html
gers_9783641048662_oeb_c04_r1.html
gers_9783641048662_oeb_c05_r1.html
gers_9783641048662_oeb_c06_r1.html
gers_9783641048662_oeb_c07_r1.html
gers_9783641048662_oeb_c08_r1.html
gers_9783641048662_oeb_c09_r1.html
gers_9783641048662_oeb_c10_r1.html
gers_9783641048662_oeb_c11_r1.html
gers_9783641048662_oeb_c12_r1.html
gers_9783641048662_oeb_c13_r1.html
gers_9783641048662_oeb_c14_r1.html
gers_9783641048662_oeb_c15_r1.html
gers_9783641048662_oeb_c16_r1.html
gers_9783641048662_oeb_c17_r1.html
gers_9783641048662_oeb_c18_r1.html
gers_9783641048662_oeb_c19_r1.html
gers_9783641048662_oeb_c20_r1.html
gers_9783641048662_oeb_c21_r1.html
gers_9783641048662_oeb_c22_r1.html
gers_9783641048662_oeb_c23_r1.html
gers_9783641048662_oeb_c24_r1.html
gers_9783641048662_oeb_c25_r1.html
gers_9783641048662_oeb_c26_r1.html
gers_9783641048662_oeb_c27_r1.html
gers_9783641048662_oeb_c28_r1.html
gers_9783641048662_oeb_c29_r1.html
gers_9783641048662_oeb_c30_r1.html
gers_9783641048662_oeb_c31_r1.html
gers_9783641048662_oeb_c32_r1.html
gers_9783641048662_oeb_c33_r1.html
gers_9783641048662_oeb_c34_r1.html
gers_9783641048662_oeb_c35_r1.html
gers_9783641048662_oeb_c36_r1.html
gers_9783641048662_oeb_c37_r1.html
gers_9783641048662_oeb_c38_r1.html
gers_9783641048662_oeb_c39_r1.html
gers_9783641048662_oeb_c40_r1.html
gers_9783641048662_oeb_c41_r1.html
gers_9783641048662_oeb_c42_r1.html
gers_9783641048662_oeb_elg_r1.html
gers_9783641048662_oeb_ack_r1.html
gers_9783641048662_oeb_cop_r1.html