Lachsforelle in Riesling
(Für 4 Personen)
Zubereitungszeit: 40 min
Garzeit ca.: 1 h
Schwierigkeitsgrad: leicht
Zutaten:
1 Lachsforelle, à 1 kg, küchenfertig
1 Bund Estragon
1 Bund Frühlingszwiebeln
200 g Champignons
2 Zucchini
1 Bio-Zitrone
Salz
Pfeffer, aus der Mühle
2 EL Butter
300 ml Riesling
1 Schalotte
200 ml Fischfond
1 Lorbeerblatt
150 g Sahne
200 g Garnelen, küchenfertig, geschält und entdarmt
Zubereitung:
1 Den
Römertopf wässern.
Die Forelle waschen und trocken tupfen. Estragon abbrausen und
trocken schütteln. Einige Estragonblättchen abzupfen und für die
Garnitur beiseite legen. Die Frühlingszwiebeln waschen, putzen und
in grobe Stücke schneiden. Die Champignons putzen und je nach Größe
ganz lassen oder halbieren. Die Zucchini waschen, putzen und in
Scheiben scheiden. Die Zitrone heiß abwaschen, die Schale mit einem
Zestenreißer abziehen. Die weiße Haut der Zitrone abschälen, die
Zitrone in Scheiben schneiden.
2 Die Forelle innen und außen salzen und pfeffern und mit dem Estragon füllen. Frühlingszwiebeln, Champignons, Zucchini und Zitrone in den gewässerten Römertopf geben und die Hälfte der Butter in Flöckchen darauf geben. Salzen, pfeffern, ein Drittel des Rieslings angießen und die Forelle darauf legen. Die Form verschließen und in den kalten Ofen schieben. Bei 180 °C Umluft ca. 1 Stunde garen.
3 Währenddessen die Schalotte abziehen, würfeln und in der restlichen Butter anschwitzen. Mit dem restlichen Riesling ablöschen, Fischfond und Lorbeerblatt zugeben und den Sud um die Hälfte reduzieren lassen. Dann durch ein Sieb gießen, wieder in den Topf geben und die Sahne zufügen. Bis zur gewünschten Konsistenz einköcheln lassen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
4 Während den letzten 15 Minuten Garzeit die Garnelen um den Fisch herum verteilen und mitgaren lassen.
5 Den Römertopf aus dem Ofen nehmen. Die Forelle herausnehmen, Gemüse und Garnelen auf eine Platte geben und die Forelle darauf legen. Die Haut abziehen, den Fisch mit Zitronenzesten und Estragon bestreuen und etwas Sauce angießen. Die restliche Sauce separat dazu reichen.
Tipp: Wir empfehlen für dieses Rezept den großen Römertopf für Fisch. Wenn Sie häufiger Fischrezepte zubereiten empfehlen wir Ihnen, dafür einen eigenen Römertopf zu nutzen, da die Tonporen den Fischgeruch annehmen.