12.

Heimlich gab Catherine Tekakwitha auch das Essen am Montag und Dienstag auf. Das müsste dich besonders interessieren, vor allem wegen deiner komplizierten Verdauung. Ich habe auch noch andere Informationen, die für dich lebenswichtig sein könnten. Therese Neumann, ein bayrisches Bauernmädchen, begann am 25. April 1923, festes Essen zu verweigern. Nach einiger Zeit befand sie, dass sie kein Bedürfnis mehr habe, Nahrung zu sich zu nehmen. Dreiunddreißig Jahre lang, während des Dritten Reiches und bis in die Anfänge der deutschen Teilung, lebte sie, ohne zu essen. Mollie Francher, die 1894 in Brooklyn starb, hatte jahrelang ohne Nahrung gelebt. Madre Beatriz Maria de Jesus, eine spanische Zeitgenossin von Catherine Tekakwitha, fastete über lange Zeiträume, einmal schaffte sie einundfünfzig Tage. Wenn sie in der Fastenzeit Fleisch roch, bekam sie epileptische Anfälle. Denk mal zurück. Hast du Edith jemals essen gesehen? Erinnerst du dich an die Plastiksäckchen, die sie immer unter der Bluse trug? Erinnerst du dich an die eine Geburtstagsparty, als sie sich über den Tisch beugte, um die Kerzen auszublasen, und den Kuchen mit Erbrochenem ruinierte?

Beautiful Losers
cover.html
978-3-641-09093-7.html
978-3-641-09093-7-1.html
978-3-641-09093-7-2.html
978-3-641-09093-7-3.html
978-3-641-09093-7-4.html
978-3-641-09093-7-5.html
978-3-641-09093-7-6.html
978-3-641-09093-7-7.html
978-3-641-09093-7-8.html
978-3-641-09093-7-9.html
978-3-641-09093-7-10.html
978-3-641-09093-7-11.html
978-3-641-09093-7-12.html
978-3-641-09093-7-13.html
978-3-641-09093-7-14.html
978-3-641-09093-7-15.html
978-3-641-09093-7-16.html
978-3-641-09093-7-17.html
978-3-641-09093-7-18.html
978-3-641-09093-7-19.html
978-3-641-09093-7-20.html
978-3-641-09093-7-21.html
978-3-641-09093-7-22.html
978-3-641-09093-7-23.html
978-3-641-09093-7-24.html
978-3-641-09093-7-25.html
978-3-641-09093-7-26.html
978-3-641-09093-7-27.html
978-3-641-09093-7-28.html
978-3-641-09093-7-29.html
978-3-641-09093-7-30.html
978-3-641-09093-7-31.html
978-3-641-09093-7-32.html
978-3-641-09093-7-33.html
978-3-641-09093-7-34.html
978-3-641-09093-7-35.html
978-3-641-09093-7-36.html
978-3-641-09093-7-37.html
978-3-641-09093-7-38.html
978-3-641-09093-7-39.html
978-3-641-09093-7-40.html
978-3-641-09093-7-41.html
978-3-641-09093-7-42.html
978-3-641-09093-7-43.html
978-3-641-09093-7-44.html
978-3-641-09093-7-45.html
978-3-641-09093-7-46.html
978-3-641-09093-7-47.html
978-3-641-09093-7-48.html
978-3-641-09093-7-49.html
978-3-641-09093-7-50.html
978-3-641-09093-7-51.html
978-3-641-09093-7-52.html
978-3-641-09093-7-53.html
978-3-641-09093-7-54.html
978-3-641-09093-7-55.html
978-3-641-09093-7-56.html
978-3-641-09093-7-57.html
978-3-641-09093-7-58.html
978-3-641-09093-7-59.html
978-3-641-09093-7-60.html
978-3-641-09093-7-61.html
978-3-641-09093-7-62.html
978-3-641-09093-7-63.html
978-3-641-09093-7-64.html
978-3-641-09093-7-65.html
978-3-641-09093-7-66.html
978-3-641-09093-7-67.html
978-3-641-09093-7-68.html
978-3-641-09093-7-69.html
978-3-641-09093-7-70.html
978-3-641-09093-7-71.html
978-3-641-09093-7-72.html
978-3-641-09093-7-73.html
978-3-641-09093-7-74.html
978-3-641-09093-7-75.html
978-3-641-09093-7-76.html
978-3-641-09093-7-77.html
978-3-641-09093-7-78.html
978-3-641-09093-7-79.html
978-3-641-09093-7-80.html
978-3-641-09093-7-81.html
978-3-641-09093-7-82.html
978-3-641-09093-7-83.html
978-3-641-09093-7-84.html
978-3-641-09093-7-85.html
978-3-641-09093-7-86.html
978-3-641-09093-7-87.html