Fußnoten
1 »Homogen« meint, dass die gleichen Beobachtungen an unterschiedlichen Stellen im Universum zu erwarten sind. Der Teil des Universums, der beobachtet wird, liefert also ein repräsentatives Ergebnis. »Isotropie« bedeutet, dass die gleichen Beobachtungen für alle Blickrichtungen zu erwarten sind. Die gleichen physikalischen Gesetze sind überall gültig.
2 Wenn Atomkerne mit Neutronen hoher Dichte beschossen werden, können sie Neutronen einfangen. Durch β-Zerfall wandeln sich die eingefangenen Neutronen teilweise in Protonen um. Dadurch entsteht ein Kern eines anderen Elements. Diesen Prozess nennt man auch r-Prozess (von englisch rapid = schnell). Im Gegensatz dazu verläuft der s-Prozess (von englisch slow = langsam) bei niedrigen Neutronendichten langsamer. Weitere Details werden in Kapitel 5 ausführlich beschrieben.
3 SIMBAD, http://cdsweb.u-strasbg.fr.
4 Auch sämtliche wissenschaftliche Artikel der Autorin können dort gefunden werden.