Der Kindle spielt Schach (K3)

Etwas zur Entspannung - wie wäre es mit einer Partie Schach? Auch dieses Spiel beherrscht der Kindle inzwischen.

Doch zunächst müssen Sie dazu Launchpad einrichten. Wenn Sie verschiedene neue Programme auf dem Kindle installiert haben, kann es umständlich werden, diese zu starten. Diese Aufgabe übernimmt sehr komfortabel das Launchpad. Dabei handelt es sich im Grunde um einen Hotkey-Manager für den Kindle. Über Ini-Dateien kann man ihm Kommandos zuweisen, die bei bestimmten Tastenkombinationen aufgerufen werden.

Launchpad bekommen Sie hier: http://www.mobileread.com/forums/showthread.php?t=97636.

Wie gewohnt, stecken in der ZIP-Datei mehrere install.bin-Files, wovon Sie die für Ihren Kindle passende Version wählen müssen (das Muster dazu finden Sie im Kapitel “Jailbreak installieren”.

Launchpad residiert in einem eigenen Verzeichnis. Die Ini-Dateien, die es durchforsten soll, müssen in dieses Verzeichnis kopiert werden. Bei einigen Hacks werden inzwischen schon solche Ini-Files mitgeliefert. Doppelt definierte Shortcuts ignoriert Launchpad einfach.

Die Definitionen in den Ini-Files bestehen aus simplen Einträgen der Art <KEY> = <VALUE>. Der Key ist dabei die Hotkey-Sequenz, der Value der zugeordnete Befehl, die Action-Sequenz. Die so definierten Hotkeys sind nicht gleichzeitig zu drücken, sondern nacheinander. Dabei sollte man sich nicht zu viel Zeit lassen. Als Einleitung dient SPACE - die Leertaste.

Action-Sequenzen können zu einem von drei Typen gehören. ! leitet einen Shell-Befehl ein. @ startet ein Skript im Kindle-Framework. # stellt einen nicht skript-gebundenen Befehl im Kindle-Framework dar. Das klingt komplizierter, als es ist - die praktischen Beispiele der Launchpad-Fans erklären das Verfahren besser.

Gleich nach der Installation stehen schon einige Standard-Befehle zur Verfügung:

  • Shift Shift Space: liest die Hotkey-Datenbank neu ein (wichtig, wenn Sie eine neue Ini-Datei ins Launchpad-Verzeichnis kopiert haben)
  • Shift Shift I: installiert Updates (Hacks), die im /customupdates-Verzeichnis liegen
  • Shift Shift S: Schlafmodus
  • Shift Shift A: Neustart des Kindle-Framework
  • Shift Shift R: Neustart
  • Shift Shift H: Herunterfahren
  • Shift Shift Shift: Bildschirmfoto - screenshot.bmp, der im Root-Verzeichnis abgelegt wird

Ob die Launchpad-Installation erfolgreich war, können Sie mit dem ersten Befehl (Shift - Shift - Space) testen: Wenn Sie im richtigen Tempo die Tasten gedrückt haben, erscheint nach ein, zwei Sekunden in der untersten Zeile des Displays “Sucess”. Die richtige Tippgeschwindigkeit zu treffen, erfordert etwas Gewöhnung.

Eine interessante Launchpad-Anwendung ist übrigens in der Datei Rotate Screen.Ini zu finden: Damit kann man die Bildschirmausrichtung des E-Readers per Tastendruck verändern. Kopieren Sie die Ini-Datei in das Launchpad-Verzeichnis und bringen Sie Launchpad mit Shift - Shift - Space dazu, die Ini-Dateien neu einzulesen. Die Tastenkombination zum Drehen des Bildschirms lautet dann Shift - R.

Schach ist unter diesem Link verfügbar:

http://code.google.com/p/k3chess/downloads/detail?name=K3Chess-0.1.6b-qtKindle.zip

Eine Anleitung als Kindle-Buch (.mobi) gibt es hier:

http://code.google.com/p/k3chess/downloads/detail?name=K3Chess%20User%20Guide%20%28en%29.mobi

Downloaden Sie das Programmpaket vom oberen Link und entpacken Sie die komplette Struktur in die oberste Verzeichnisebene Ihres Kindle. K3chess.ini kommt ins Launchpad-Verzeichnis. Teilen Sie Launchpad mit Shift - Shift - Space mit, dass es neue Hotkeys gibt - danach können Sie K3Chess schon starten, und zwar mit Shift - K - C.

Beim ersten Start fragt das Spiel, welche Tasten Sie für welchen Zweck verwenden wollen. Danach wird es ernst: Sie können eine neue Partie als Weiß, als Schwarz oder im Zweispielermodus starten. Die Bedienung können Sie im Begleitbuch des Spiels nachlesen - für Ungeduldige die Kurzfassung: Mit den Cursortasten fahren Sie über das Feld. Mit Ok wählen Sie eine Figur aus. Daraufhin wird ihr Bewegungsradius angezeigt. Setzen Sie den Cursor auf das Zielfeld, und drücken Sie erneut Ok, um den Zug auszuführen.

K3Chess ist recht spielstark und zugleich sehr flexibel: Sie können sogar die Schach-Engine wechseln oder die Spielsteine austauschen. Aber all das ist im zugehörigen Kindle-Handbuch erklärt.

Sie hätten gern, dass Ihr virtueller Schachpartner Deutsch mit Ihnen spricht? Dann hilft Ihnen diese Datei weiter:

http://www.mobileread.mobi/forums/attachment.php?attachmentid=78021&d=1319193790

Schieben Sie die darin enthaltene Datei de.ini in das locales-Verzeichnis des Schachprogramms auf dem Kindle. Beim nächsten Programmstart ist Deutsch dann als Parameter im Settings-Menü enthalten.

Der Kindle spielt Schach (KT)

Auch dem Kindle Touch haben findige Programmierer schon das Schachspielen beigebracht. Kchess ist sogar besonders einfach zu installieren, wenn Sie Jailbreak und Launcher schon eingerichtet haben. Laden Sie das Programm von hier herunter:

http://www.mobileread.com/forums/showthread.php?t=171060

Entpacken Sie das Archiv und schieben Sie den kompletten Ordner “kchess” in das “extensions”-Verzeichnis Ihres Kindle Touch. Dann den E-Reader neu starten, und Schach erscheint als neuer Menüpunkt unter “Launcher”.

Kreuzworträtsel lösen (KT)

Wie wäre es zur Abwechslung mit einem Kreuzworträtsel? Da es sich hier um ein so genanntes Kindlet handelt, also ein mit der Kindle-Programmierumgebung erstelltes Kindle-Programm (erkennbar an der Dateiendung .azw2), müssen Sie zunächst die Entwickler-Codes der Programmierer installieren. Wie das funktioniert, lesen Sie in “Eigene Schriftarten verwenden (KT)”, siehe oben, erste Schritte.

Danach laden Sie die Datei krosswords.azw2 von der Seite https://github.com/LittleLui/Krosswords/wiki/HowToInstall herunter und kopieren sie in den documents-Ordner Ihres Kindle Touch. Fertig! Damit das Programm Kreuzworträtsel herunterladen kann, benötigt es eine WLAN-Verbindung. Sie können wählen, ob Sie englische oder deutsche Rätsel möchten – für deutsche Rätsel aktivieren Sie als Quelle “derStandard.at”. Das Programm lädt dann eine ganze Auswahl herunter, so dass Sie wirklich lange zu knobeln haben werden...

Sudoku lösen (K3)

Für den Kindle Keyboard (Kindle 3) gibt es inzwischen auch eine Sudoku-App. Sie ist hier erhältlich:

http://www.mobileread.com/forums/showthread.php?t=114691

Laden Sie die ZIP-Datei herunter und entpacken Sie sie. Kopieren Sie de.hilses.kapps.sudoku.azw2 in das documents-Verzeichnis Ihres Kindle. Wenn Sie diesen nun vom Rechner entkoppeln, erscheint das “Endless Book of Sudoku” auf dem Home-Screen.

Die Sudokus selbst müssen Sie allerdngs aus dem Netz laden, das Programm stellt nur die Oberfläche dar, mit der man sie lösen kann. Weiter unten in der Diskussion werden eine ganze Reihe kostenloser Sudoku-Quellen aufgeführt.

Sudoku lösen (KT)

Auf dem Kindle Touch ist Sudoku etwas anders umgesetzt - funktioniert aber auch recht gut. Ein eInk-Gerät ist eben eine gute Wahl für diese Art von Spiel... Das Programm bekommen Sie hier:

http://www.mobileread.com/forums/showthread.php?t=179079

Voraussetzung ist erneut die oben beschriebene Launcher-Erweiterung des Startmenüs. Die Datei ist im ungewohnten RAR-Archiv-Format gespeichert. Ihr Inhalt muss in den extensions-Ordner des Kindle wandern.

Minesweeper für den Kindle (KT)

Wenn Sie zu den ersten Windows-Nutzern gehören, kennen Sie garantiert das Spiel Minesweeper. Hier geht es darum, den Ort zu erraten, an dem sich auf dem Spielfeld Minen befinden könnten. Neuerdings gibt es auch eine Umsetzung für den Kindle Touch:

http://www.mobileread.com/forums/showthread.php?t=189097

Ein Emulator für Gameboy-Spiele (K3)

Man glaubt es kaum, aber ein Programmierer hat es tatsächlich geschafft, einen Gameboy-Emulator für den Kindle umzusetzen. Rasante Action sollte man allerdings nicht erwarten: Bei etwa fünf Bildern pro Sekunde geht es eher gemächlich zu. Der Emulator ist in einem sehr frühen Programmierzustand. Er ist von hier erhältlich:

http://www.mobileread.com/forums/showthread.php?t=173141

Um ihn zu starten, muss man via Launchpad oder USB-Networking den Befehl

./fbgnuboy gameboyrom.gb

eingeben. gameboyrom.gb ist dabei ein Image eines Gameboy-Spiels. Aus Copyright-Gründen kann der Programmierer dieses nicht mitliefern. Gameboy-ROMs sind aber im Netz zu finden. Nicht alle funktionieren mit dem Gameboy-Emulator für den Kindle.

Der Kindle als Aufnahmegerät (K3)

Wenn Sie den Launchpad-Hack (siehe oben) schon installiert haben, können Sie den Kindle ganz einfach in ein Aufnahmegerät verwandeln. Ein Mikrofon besitzt er nämlich! Die Dictaphone Mod ist nicht mehr und nicht weniger als eine Ini-Datei für das Launchpad, die Sie hier

http://www.mobileread.com/forums/showthread.php?t=97636&p=1425483

bekommen und in das Launchpad-Verzeichnis kopieren müssen (danach Shift - Shift - Space nicht vergessen). Es werden dann diese neuen Befehle erkannt:

  • Shift - A - S: startet die Aufnahme.
  • Shift - A - E: stoppt die Aufnahme

Die Aufnahmen erfolgen im WAV-Format und tragen Datum und Uhrzeit im Dateinamen. Standardmäßig werden sie im Ordner records abgelegt. Den Ordner können Sie aber in der Ini-Datei im Parameter RECDIR ändern.

Der Kindle als Aufnahmegerät (KT)

Auch für den Kindle Touch gibt es eine Erweiterung, die über das integrierte Mikrofon Sprachdateien aufnimmt. Sie ist hier zu bekommen:

http://www.mobileread.com/forums/showthread.php?t=167172

Vorausgesetzt wird die oben beschriebene Erweiterung des Startmenüs (siehe oben). Um das Programm zu installieren, kopiert man den Inhalt der ZIP-Datei einfach in den extensions-Ordner und startet den Kindle neu. Im Startmenü findet sich dann der Eintrag “Audio”, über den man die Aufnahme starten, stoppen und abspielen kann. Sie liegt dann als WAV-Datei auf dem Kindle und lässt sich via USB-Anschluss auf den Computer holen und dort weiter bearbeiten. Achtung, WAV-Dateien können schnell recht groß werden...

Google Maps auf dem Kindle (KT)

Ein Programm, das Google-Maps-Karten auf dem Kindle anzeigt, könnte unterwegs sehr nützlich sein. Es befindet sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium. Es dürfte aber lohnen, ab und zu einen Blick auf die Website zu werfen:

http://www.mobileread.com/forums/showthread.php?t=188261

Alternatives Betriebssystem für Kindle (alle)

Von chinesischen Entwicklern kommt Duokan - zu deutsch „lies mehr“. Das Ziel ist also klar: Mit Duokan sollen Kindle neue Formate erschlossen werden. Duokan ist parallel zum gewohnten Kindle-System installierbar. Also ein perfekter Tipp? Eher nicht. Wenn Sie

http://www.duokan.com/

aufrufen, erkennen Sie das Problem: Die Software ist noch nicht wirklich internationalisiert. Es gibt zwar eine englischsprachige FAQ

http://www.mobileread.com/forums/showthread.php?t=105847

Doch die meisten deutschen Umlaute sucht man bei Duokan derzeit noch vergebens. Zwar zeigt die Software PDFs besser an und kann auch mit dem ePUB-Format umgehen. Aber auch damit haben kopiergeschützte ePUB-Bücher keine Chance. Und ungeschützte ePUB-Dateien kann man ja auch mit Calibre in ein brauchbares Format konvertieren. Der Aufwand, Duokan zu installieren, steht deshalb noch in keinem Verhältnis zum Nutzen. Es sei denn, Sie lernen als Hobby Chinesisch - oder Sie sind eine neugierig-spielerische Natur und müssen alles Neue ausprobieren. In diesem Fall sei auch noch die Seite eines Hamburger Software-Entwicklers empfohlen:

http://flip.netzbeben.de/2010/11/duokan-available-with-english-gui-today/

Kindle - das inoffizielle Handbuch zu Paperwhite & Co. Anleitung, Tipps und Tricks.
titlepage.xhtml
part0000.html
part0001.html
part0002_split_000.html
part0002_split_001.html
part0002_split_002.html
part0002_split_003.html
part0002_split_004.html
part0003_split_000.html
part0003_split_001.html
part0003_split_002.html
part0003_split_003.html
part0003_split_004.html
part0003_split_005.html
part0003_split_006.html
part0003_split_007.html
part0003_split_008.html
part0003_split_009.html
part0003_split_010.html
part0004_split_000.html
part0004_split_001.html
part0004_split_002.html
part0004_split_003.html
part0004_split_004.html
part0004_split_005.html
part0004_split_006.html
part0004_split_007.html
part0004_split_008.html
part0004_split_009.html
part0004_split_010.html
part0005.html
part0006.html
part0007.html
part0008.html
part0009_split_000.html
part0009_split_001.html
part0009_split_002.html
part0010_split_000.html
part0010_split_001.html
part0011.html
part0012_split_000.html
part0012_split_001.html
part0013.html
part0014.html
part0015.html
part0016.html
part0017_split_000.html
part0017_split_001.html
part0018.html
part0019_split_000.html
part0019_split_001.html
part0019_split_002.html
part0020.html
part0021.html
part0022_split_000.html
part0022_split_001.html
part0023_split_000.html
part0023_split_001.html
part0023_split_002.html
part0024.html
part0025.html
part0026_split_000.html
part0026_split_001.html
part0027.html
part0028.html
part0029.html
part0030.html
part0031.html
part0032.html
part0033.html
part0034.html
part0035_split_000.html
part0035_split_001.html
part0035_split_002.html
part0035_split_003.html
part0035_split_004.html
part0035_split_005.html
part0035_split_006.html
part0036_split_000.html
part0036_split_001.html
part0036_split_002.html
part0037.html
part0038.html
part0039_split_000.html
part0039_split_001.html
part0040.html
part0041_split_000.html
part0041_split_001.html
part0042.html
part0043.html
part0044_split_000.html
part0044_split_001.html
part0044_split_002.html
part0044_split_003.html
part0045.html
part0046.html
part0047_split_000.html
part0047_split_001.html
part0048.html
part0049.html