Kindle Touch - alle Tasten

Der Kindle Touch ist zwar, wie sein Name schon verrät, auf die Bedienung über seinen Touchscreen ausgerichtet, doch auch er kommt nicht ganz ohne Tasten aus. Da wäre zunächst der Home-Button, auffällig direkt unter dem eInk-Schirm platziert. Er führt Sie stets auf die Startseite des Kindle zurück, in welchem Untermenü auch immer Sie sich verirrt haben. Außerdem findet sich an der Unterseite des Geräts der Powerschalter - er versetzt den Kindle in den Schlafmodus (kurz drücken) oder schaltet ihn ganz aus (länger drücken). Wenn Sie ihn sogar für 20 Sekunden drücken, startet der Kindle neu.

Alle anderen Tasten bildet der Touchscreen ab. Er ist in drei Bereiche eingeteilt. Der linke Rand dient zum Zurückblättern. Der obere Rand ruft die verschiedenen Bildschirmmenüs auf. Eine recht große Fläche, die etwa zwei Drittel des Displays umfasst, dient zum Vorwärts-Blättern. Es genügt, einmal mit dem Finger auf die entsprechende Stelle zu tippen, um die damit verknüpfte Aktion auszuführen. Weil dadurch allerdings die Bedienung mit einer Hand erschwert würde, erkennt der Kindle Touch auch Wischgesten, egal wo sie stattfinden: Schieben Sie den Finger nach rechts, um rückwärts zu blättern, und nach links für die Vorwärts-Richtung. Schieben Sie den Finger nach oben, rutschen Sie ein Kapitel nach vorn, dieselbe Geste nach unten bringt Sie ein Kapitel zurück.

Die MENU- und BACK-Tasten der anderen Kindles besitzt der Kindle Touch ebenfalls, allerdings in virtueller Form. Auf dem Startbildschirm sind sie im oberen Bereich zu sehen. Wenn Sie ein Buch lesen, erscheinen sie, sobald Sie auf den oberen Bereich des Touch-Displays tippen. Wenn im Folgenden von “MENU” und “BACK” die Rede ist, sind auf dem Kindle Touch im allgemeinen diese beiden virtuellen Tasten gemeint. Die Funktion des Cursors übernehmen natürlich die Finger. Statt den Textcursor mit dem Steuerkreuz zu einer Textstelle zu führen, tippen Sie einfach darauf.

Bekanntmachen sollten Sie sich außerdem mit dem langen Tippen. Wenn Sie statt eines kurzen Tippers den Finger länger an einer Stelle ruhen lassen (etwa auf einem Buchtitel oder einem Wort im Text), dann rufen Sie damit eine kontextabhängige Funktion auf. Beim Buchtitel erscheinen dann weitere Buchdetails, ein Wort im Text wird markiert. Probieren Sie’s aus!

Ebenfalls virtueller Natur ist auf dem Kindle Touch die “Aa”-Taste. Sie ist während des Lesens in einem Buch verfügbar, indem Sie auf den oberen Bereich des Displays tippen. Zuständig ist sie für die Änderung von Schriftgröße und -stil.

Allgemeine Kurzbefehle

Oben tippen

Menü

Links tippen / Wischgeste nach rechts

Seite zurück

Mitte / rechts tippen / Wischgeste nach links

Seite vor

Wischgeste nach oben

Kapitel vor

Wischgeste nach unten

Kapitel zurück

HOME gedrückt halten, auf Bildschirm tippen/wischen, HOME halten, loslassen

Screenshot

 

Kindle - das inoffizielle Handbuch zu Paperwhite & Co. Anleitung, Tipps und Tricks.
titlepage.xhtml
part0000.html
part0001.html
part0002_split_000.html
part0002_split_001.html
part0002_split_002.html
part0002_split_003.html
part0002_split_004.html
part0003_split_000.html
part0003_split_001.html
part0003_split_002.html
part0003_split_003.html
part0003_split_004.html
part0003_split_005.html
part0003_split_006.html
part0003_split_007.html
part0003_split_008.html
part0003_split_009.html
part0003_split_010.html
part0004_split_000.html
part0004_split_001.html
part0004_split_002.html
part0004_split_003.html
part0004_split_004.html
part0004_split_005.html
part0004_split_006.html
part0004_split_007.html
part0004_split_008.html
part0004_split_009.html
part0004_split_010.html
part0005.html
part0006.html
part0007.html
part0008.html
part0009_split_000.html
part0009_split_001.html
part0009_split_002.html
part0010_split_000.html
part0010_split_001.html
part0011.html
part0012_split_000.html
part0012_split_001.html
part0013.html
part0014.html
part0015.html
part0016.html
part0017_split_000.html
part0017_split_001.html
part0018.html
part0019_split_000.html
part0019_split_001.html
part0019_split_002.html
part0020.html
part0021.html
part0022_split_000.html
part0022_split_001.html
part0023_split_000.html
part0023_split_001.html
part0023_split_002.html
part0024.html
part0025.html
part0026_split_000.html
part0026_split_001.html
part0027.html
part0028.html
part0029.html
part0030.html
part0031.html
part0032.html
part0033.html
part0034.html
part0035_split_000.html
part0035_split_001.html
part0035_split_002.html
part0035_split_003.html
part0035_split_004.html
part0035_split_005.html
part0035_split_006.html
part0036_split_000.html
part0036_split_001.html
part0036_split_002.html
part0037.html
part0038.html
part0039_split_000.html
part0039_split_001.html
part0040.html
part0041_split_000.html
part0041_split_001.html
part0042.html
part0043.html
part0044_split_000.html
part0044_split_001.html
part0044_split_002.html
part0044_split_003.html
part0045.html
part0046.html
part0047_split_000.html
part0047_split_001.html
part0048.html
part0049.html