Funktionen beim Lesen

Die allerwichtigste Funktion beim Lesen ist sicher das Blättern. Egal, ob Sie Links- oder Rechtshänder sind, die passende Haltung wird Ihnen schnell in Fleisch und Blut übergehen. Die insgesamt vier Blättertasten an beiden Seiten der Tasten-Kindles bieten genau den richtigen Widerstand, um nicht mal eben aus Versehen weiterzublättern, aber doch keine Kraftanstrengung zu verursachen. Ebenfalls clever ist das Blättern bei den Touchscreen-Kindles gelöst.

Doch der Kindle eignet sich nicht nur für passive Leser. Wer gern in einem Buch herumkritzelt, kommt hier zu seinem Recht - und hässliche Eselsohren werden durch elektronische Lesezeichen ersetzt.

Im Text bewegen

Doch eines nach dem anderen. Zusätzlich zum Blättern können Sie sich in einem eBook auch mit den Pfeiltasten nach links und rechts kapitelweise bewegen, jedenfalls wenn der Verlag bei der Erstellung des eBooks nicht geschlampt hat. Wo die Kapitelanfänge liegen, erkennen Sie an kleinen Markierungen in der Prozentleiste am unteren Bildschirmrand. Hier sehen Sie auch, wie weit Sie beim Lesen schon gekommen sind. Beim Kindle Touch sehen Sie hier nur Prozentzahl und Position.

Wenn Sie statt der Prozentzahl eine etwas genauere Angabe haben wollen (in Form der schon oben erwähnten Locations), dann drücken Sie einfach die Menu-Taste. Der Kindle verrät dann, auf welcher Position (von wievielen) Sie sich befinden. Der Kindle Paperwhite zeigt an dieser Stelle auf Wunsch auch an, wie lange Sie für das Kapitel oder das gesamte Buch wohl noch brauchen werden, basierend auf Ihrer bisherigen Lesegeschwindigkeit.

Um Ihren Ort zu wechseln, rufen Sie aus dem Menü “Gehe zu” auf (Kindle 3: Go to). Alternativ bietet das GoTo-Feld auch die Befehle Inhaltsverzeichnis (table of contents), Anfang (beginning), Titelseite (cover) und Ende (end). Die Option Seite (page) steht nur zur Verfügung, wenn der Verlag dem Buchtitel bereits echte Seitennummern hinzugefügt hat - was nicht einmal bei vielen aktuellen Neuerscheinungen der Fall ist.

Stoßen Sie beim Lesen auf ein Bild, dann können Sie dieses auch vergrößert betrachten. Dazu müssen Sie den Cursor auf das Bild führen, er wird dann zur Lupe. Nun müssen Sie nur noch darauf klicken. Beim Touch und beim Paperwhite tippen Sie einfach mit dem Finger darauf.

Schriftgrößen ändern

Wer allmählich Schwierigkeiten mit der Sehkraft bekommt, findet die flexiblen Fontgrößen sicher besonders praktisch. Dafür ist beim Tastatur-Kindle (Kindle 3) die Taste mit dem Aufdruck „Aa“ zuständig. Bei den Touchscreen-Kindles ist diese Taste virtueller Art, sie erscheint, wenn man in den oberen Bereich tippt. Beim Kindle 4 hat das Menü den zusätzlichen Eintrag „Schriftgröße” bekommen. In der größten Schriftart passen nur noch wenige Wörter aufs Display. Der Schrifttyp Normal (regular) ist am besten lesbar, mit Schmal (condensed) oder Sans Serif passt mehr Text in eine Zeile. Verändern können Sie auch den Zeilenabstand und die Anzahl der Wörter pro Zeile sowie schließlich auch die Bildschirmausrichtung.

Das gilt jedenfalls bei eBooks - bei PDF-Dateien können Sie die Textgröße nicht ändern, dafür jedoch das Zoomverhältnis und den Kontrast.

Lesezeichen anlegen und aufrufen

Da sich der Kindle Ihre aktuelle Position in einem Buch automatisch merkt, ist die Verwendung eines Lesezeichens nicht ganz so dringend wie bei einem Papier-Buch. Mit dieser Funktion lässt sich aber gut zwischen den Lieblingsstellen manövrieren - und sie ist auch sinnvoll, wenn mehrere Nutzer dasselbe Buch parallel lesen, wie es in Familien ja nicht unüblich ist.

Ein Lesezeichen hinzuzufügen, ist ganz einfach: MENU-Taste drücken und „Lesezeichen hinzufügen” wählen (in Leseproben sind weder Lesezeichen noch Anmerkungen möglich). Beim Kindle 3 genügt es, ALT und B gleichzeitig zu drücken. Um später zu einem bestimmten Lesezeichen zu springen, rufen Sie erneut „MENU“ auf und wählen dann „Anmerkungen anzeigen” (View Notes & Marks). Mit Cursorhilfe beziehungsweise mit dem Finger können Sie nun zu dem gewünschten Abschnitt navigieren. Der Kindle hilft Ihnen dabei, indem er etwa fünf Zeilen Text aus der Umgebung der Stelle aufführt.

Beim Kindle Paperwhite und Kindle Touch können Sie Lesezeichen ganz einfach anlegen, indem Sie im Buch die obere rechte Ecke antippen.

Kurzbefehle beim Lesen (nur K3)

ALT + B

Lesezeichen hinzufügen

 

Markierungen und Notizen einfügen

Wenn Ihnen beim Lesen ein besonders hübsches Zitat auffällt, können Sie es sich ganz simpel merken: Sie fahren mit dem Cursor zum Beginn der Textstelle und drücken die OK-Taste. Beim Kindle 3 bewegen Sie dann den Cursor weiter bis zum Ende des interessierenden Abschnitts und drücken erneut OK. Beim Kindle 4 hingegen müssen Sie zunächst die Option "Markierung starten" anwählen (statt "vollständige Definition", die im Wörterbuch nachschlägt), dann weitermarkieren, und dann nach erneutem OK auch erst wieder "Markierung beenden" wählen. Erst dann wird der Ausschnitt als Markierung gespeichert. Bei den Touchscreen-Kindles fahren Sie einfach mit dem Finger über die zu markierenden Stellen.

Über „My Clippings“ beziehungsweise “Meine Clippings” im Home-Menü ist er jederzeit wieder zugänglich. Im Text selbst ist durch eine Unterstreichung des Absatzes erkennbar, dass Sie hier einen Ausschnitt markiert haben. Die Anzahl möglicher Markierungen ist bei manchen Büchern auf zehn bis 30 Prozent des Buchtextes begrenzt - dieses Limit können die Verlage definieren.

Sie können dem Text aber auch eigene Notizen hinzufügen. Setzen Sie dazu den Cursor an die Stelle, an der Ihre Notiz passt, und tippen Sie einfach drauflos. Auch die Notiz wird in Ihren „Clippings“ gespeichert. Dass eine Notiz vorhanden ist, sieht man im Ursprungstext durch eine kleine, hochgestellte Ziffer.

Kindle - das inoffizielle Handbuch zu Paperwhite & Co. Anleitung, Tipps und Tricks.
titlepage.xhtml
part0000.html
part0001.html
part0002_split_000.html
part0002_split_001.html
part0002_split_002.html
part0002_split_003.html
part0002_split_004.html
part0003_split_000.html
part0003_split_001.html
part0003_split_002.html
part0003_split_003.html
part0003_split_004.html
part0003_split_005.html
part0003_split_006.html
part0003_split_007.html
part0003_split_008.html
part0003_split_009.html
part0003_split_010.html
part0004_split_000.html
part0004_split_001.html
part0004_split_002.html
part0004_split_003.html
part0004_split_004.html
part0004_split_005.html
part0004_split_006.html
part0004_split_007.html
part0004_split_008.html
part0004_split_009.html
part0004_split_010.html
part0005.html
part0006.html
part0007.html
part0008.html
part0009_split_000.html
part0009_split_001.html
part0009_split_002.html
part0010_split_000.html
part0010_split_001.html
part0011.html
part0012_split_000.html
part0012_split_001.html
part0013.html
part0014.html
part0015.html
part0016.html
part0017_split_000.html
part0017_split_001.html
part0018.html
part0019_split_000.html
part0019_split_001.html
part0019_split_002.html
part0020.html
part0021.html
part0022_split_000.html
part0022_split_001.html
part0023_split_000.html
part0023_split_001.html
part0023_split_002.html
part0024.html
part0025.html
part0026_split_000.html
part0026_split_001.html
part0027.html
part0028.html
part0029.html
part0030.html
part0031.html
part0032.html
part0033.html
part0034.html
part0035_split_000.html
part0035_split_001.html
part0035_split_002.html
part0035_split_003.html
part0035_split_004.html
part0035_split_005.html
part0035_split_006.html
part0036_split_000.html
part0036_split_001.html
part0036_split_002.html
part0037.html
part0038.html
part0039_split_000.html
part0039_split_001.html
part0040.html
part0041_split_000.html
part0041_split_001.html
part0042.html
part0043.html
part0044_split_000.html
part0044_split_001.html
part0044_split_002.html
part0044_split_003.html
part0045.html
part0046.html
part0047_split_000.html
part0047_split_001.html
part0048.html
part0049.html