Details zu den Kindle-Wörterbüchern

Amazon hat sich für seinen Kindle eine clevere Funktion ausgedacht, die E-Reader der Konkurrenz selten bieten: Das Gerät ist in der Lage, ganz automatisch Begriffe in einem Wörterbuch nachzuschlagen. Dazu muss man lediglich den Text-Cursor mit den Pfeiltasten auf das betreffende Wort führen oder beim Kindle Paperwhite / Touch das Wort antippen - den Rest erledigt der Kindle von selbst.

Dabei handelt es sich um erklärende Wörterbücher: Sie geben die Bedeutung eines Begriffs in der Originalsprache wieder. Der Duden erklärt also in deutschen Büchern deutsche Begriffe, das Oxford-Dictionary veranschaulicht englische Wörter in englischen (oder amerikanischen) Werken. Ihnen fehlen manchmal im Deutschen die Worte? Dann hilft mein eBook “Das große Synonymwörterbuch mit 80.000 Einträgen“, das als Thesaurus zu einem bestimmten Begriff brauchbare Alternativen vermittelt.

Zusätzlich gibt es für den Kindle Übersetzungs-Wörterbücher, die etwa vom Englischen ins Deutsche vermitteln. Diese Wörterbücher muss der Kindle-Besitzer zunächst im Kindle-Shop kaufen. Sie funktionieren jeweils nur in der angegebenen Richtung - für die Gegenrichtung braucht man ein zweites Wörterbuch (das nicht vom selben Hersteller kommen muss). Derzeit sind unter anderem erhältlich:

Das große Wörterbuch Englisch-Deutsch mit 310.000 Einträgen (2,68 Euro)

Sehr umfassend - Disclaimer: ich bin der Autor dieses Wörterbuchs und finde es deshalb natürlich am allerbesten ;-)

Wörterbuch Englisch - Deutsch - 2. Auflage (2,68 Euro)

Das Wörterbuch des Kollegen Daniel Eichhorn enthält weniger Einträge, dafür aber Aussprache-Hinweise in Lautschrift.

Collins Concise English-German Dictionary (13,66 Euro)

Das Collins-Wörterbuch, das in Print einen guten Ruf hat, ist für den Kindle relativ teuer, habe es als eBook noch nicht getestet.

Das große Wörterbuch Deutsch-Englisch mit 310.000 Einträgen (2,68 Euro)

Das Wörterbuch in der Gegenrichtung

Synonym-Wörterbuch Deutsch (2,99 Euro)

Enthält Synonyme zu etwa 80.000 deutschen Begriffen.

Französisch-Deutsch Lesewörterbuch (2,68 Euro)

Laut Leser-Rezension noch recht unvollständig. Den in der Beschreibung angegebenen “Gesamtumfang” bitte nicht mit der Anzahl der Stichwörter verwechseln.

Das große Wörterbuch Spanisch-Deutsch (2,99 Euro)

Mit 75.000 Einträgen.

Das große Wörterbuch Italienisch-Deutsch (2,99 Euro)

Mit 75.000 Einträgen.

Der Kindle-Store enthält noch viele andere Wörterbücher, etwa auch “Kölsch-Deutsch” oder zu Spezialthemen. Wie umfassend ein angebotenes Wörterbuch wirklich ist, können Sie gut am Beispiel der beiden Englisch-Deutsch-Übersetzer am Anfang der Liste prüfen: Mit 310.000 Stichworten ist das große Wörterbuch über elf Megabyte groß.

Wo sieht der Kindle nach?

Damit der E-Reader im richtigen Wörterbuch nachschlagen kann, muss er wissen, in welcher Sprache ein Buch verfasst ist. Leider geben nicht alle Verlage das korrekt in dem Buch an - raten kann das der Kindle nicht. Falls also in einem “deutschen” Buch plötzlich das Oxford Dictionary englische Begriffe zu liefern versucht, hat der Hersteller des Buchs etwas falsch gemacht - das Oxford kann nichts dafür.

Wenn Sie für eine Sprache mehrere Wörterbücher auf dem Kindle haben, können Sie ein Primär-Wörterbuch festlegen, in dem das Gerät automatisch nachschlägt (WENN, wie gesagt, es die Sprache erkennen kann, in der das Buch verfasst ist). Dazu müssen Sie das Wörter-eBook zunächst kaufen und auf Ihren Kindle laden, entweder via Whispernet oder vom PC.

Ist es dort angekommen, drücken Sie beim Kindle 3 zunächst HOME, gefolgt von MENU. Bewegen Sie den Cursor auf “Settings”, drücken Sie OK und danach erneut MENU. Im nun erscheinenden Menü navigieren Sie den Cursor zu “Change Primary Directory”, wo Sie dann (zum Beispiel) “Das große Wörterbuch Englisch-Deutsch mit 310.000 Einträgen” auswählen können. Danach ein letztes Mal HOME drücken - fertig.

Beim Kindle 4 drücken Sie auf der Startseite die Menütaste, wechseln zu den Einstellungen und blättern dort auf Seite 3. Bei “Wörterbücher” betätigen Sie “Bearbeiten” und haben dann die Wahl, Standard-Wörterbücher für deutsche oder englische eBooks zu definieren. Nach dem Kauf des Wörterbuchs kann es übrigens erforderlich sein, den Kindle 4 neu zu starten (lange auf die Einschalttaste drücken).

Beim Kindle Paperwhite oder Touch wählen Sie Menü -> Einstellungen -> Geräteoptionen -> Sprache und Wörterbücher. Hier können Sie dann für jede Sprache getrennt ein Primärwörterbuch einstellen. Damit eine Sprache überhaupt gelistet wird, muss ein Wörterbuch für diese Sprache auf dem Kindle gespeichert sein. Wenn für eine Sprache nur ein Wörterbuch vorhanden ist, wird dieses automatisch als Primärwörterbuch verwendet.

Unabhängig von dieser Einstellung können Sie jedes Wörterbuch auch wie ein ganz normales Buch öffnen und durchsuchen - die Tastatur des Kindle Keyboard ist da sehr praktisch.

Mit den Kindle-Apps und auf dem Fire HD funktioniert die Nachschlage-Funktion der Zusatz-Wörterbücher übrigens noch nicht, dort sind Sie auf Duden / Oxford beschränkt.

Kindle - das inoffizielle Handbuch zu Paperwhite & Co. Anleitung, Tipps und Tricks.
titlepage.xhtml
part0000.html
part0001.html
part0002_split_000.html
part0002_split_001.html
part0002_split_002.html
part0002_split_003.html
part0002_split_004.html
part0003_split_000.html
part0003_split_001.html
part0003_split_002.html
part0003_split_003.html
part0003_split_004.html
part0003_split_005.html
part0003_split_006.html
part0003_split_007.html
part0003_split_008.html
part0003_split_009.html
part0003_split_010.html
part0004_split_000.html
part0004_split_001.html
part0004_split_002.html
part0004_split_003.html
part0004_split_004.html
part0004_split_005.html
part0004_split_006.html
part0004_split_007.html
part0004_split_008.html
part0004_split_009.html
part0004_split_010.html
part0005.html
part0006.html
part0007.html
part0008.html
part0009_split_000.html
part0009_split_001.html
part0009_split_002.html
part0010_split_000.html
part0010_split_001.html
part0011.html
part0012_split_000.html
part0012_split_001.html
part0013.html
part0014.html
part0015.html
part0016.html
part0017_split_000.html
part0017_split_001.html
part0018.html
part0019_split_000.html
part0019_split_001.html
part0019_split_002.html
part0020.html
part0021.html
part0022_split_000.html
part0022_split_001.html
part0023_split_000.html
part0023_split_001.html
part0023_split_002.html
part0024.html
part0025.html
part0026_split_000.html
part0026_split_001.html
part0027.html
part0028.html
part0029.html
part0030.html
part0031.html
part0032.html
part0033.html
part0034.html
part0035_split_000.html
part0035_split_001.html
part0035_split_002.html
part0035_split_003.html
part0035_split_004.html
part0035_split_005.html
part0035_split_006.html
part0036_split_000.html
part0036_split_001.html
part0036_split_002.html
part0037.html
part0038.html
part0039_split_000.html
part0039_split_001.html
part0040.html
part0041_split_000.html
part0041_split_001.html
part0042.html
part0043.html
part0044_split_000.html
part0044_split_001.html
part0044_split_002.html
part0044_split_003.html
part0045.html
part0046.html
part0047_split_000.html
part0047_split_001.html
part0048.html
part0049.html