Den Kindle registrieren
Einige interessante Fähigkeiten entfaltet Ihr Kindle erst, wenn Sie ihn bei Amazon anmelden beziehungsweise registrieren. Dabei wird das Gerät selbst mit Ihrem Amazon-Konto verknüpft. Diese Verbindung ist nötig, damit zum Beispiel gekaufte eBooks automatisch auf Ihren Kindle heruntergeladen werden können. Auch das Anlegen von Sammlungen (Kindle 3: Collections) funktioniert erst, wenn Sie den Kindle registriert haben.
Damit die Anmeldung überhaupt möglich ist, müssen Sie den Kindle in ein WLAN eingebunden haben (s.o.). Außerdem brauchen Sie natürlich ein Amazon-Konto - das ist der aus E-Mail-Adresse und Kennwort bestehende Zugang, unter dem Sie bei amazon.de eBooks oder auch andere Dinge kaufen. Falls Sie noch kein Amazon-Konto besitzen, sollten Sie sich von einem Computer aus eines anlegen: Öffnen Sie dazu www.amazon.de und klicken Sie auf “Melden Sie sich an”. Sie brauchen dazu keine Kreditkarten- oder Kontodaten, auch Ihre Adresse müssen Sie an dieser Stelle nicht eintragen.
Mit den Daten Ihres Amazon-Kontos im Hinterkopf, starten Sie nun die Anmeldeprozedur, indem Sie MENU drücken und die Option Einstellungen wählen. Navigieren Sie auf der nun erscheinenden Seite zum Feld namens Anmelden und klicken Sie.
Der Kindle braucht nun Ihre Amazon-Kontodetails, also E-Mail-Adresse und Kennwort. Tippen Sie beides mit Hilfe der virtuellen Tastatur des Kindle 4 oder über die echten Tasten des Kindle 3 ein, anschließend klicken Sie auf OK.
Wenn alles geklappt hat, wird der Kindle sich mit den Amazon-Servern in Verbindung setzen. Wenn Sie sich anschließend über die HOME-Taste wieder auf die Startseite begeben, sollten Sie drei Veränderungen bemerken: Ihr Kindle hat oben links einen Namen bekommen (Amazon verwendet standardmäßig Ihren Vornamen). Bei der Angabe der Sortierreihenfolge direkt unter der Titelleiste ist das Wort “Sammlungen” (Kindle 3: Collections) nun nicht mehr grau, sondern ganz normal anwählbar. Und schließlich steht hinter dem Wort “Archiv” in der Buchliste in Klammern nun nicht mehr die Null, sondern eine Zahl.