Kindle als Taschenrechner (K3, K4)

In der Suchfunktion des Kindle versteckt sich ein recht nützlicher Taschenrechner - einziger Nachteil: Die Aufgaben sind nicht ganz so leicht einzugeben wie bei einem echten Taschenrechner. Unterstützt werden die Grundrechenarten *, +, -, /. Dazu kommen Modulus % und Exponent ^.

Auch Klammerung ist möglich, jedoch nur mit runden Klammern (). Variablen darf man Werte zuweisen (a=1). Die Standard-Konstanten pi (Kreiszahl) und e (Eulersche Zahl) sind mit korrekten Werten vorbelegt. Das Ergebnis der letzten Operation wird in der Variablen _ (Unterstrich) gespeichert.

Zu den verfügbaren trigonometrischen Funktionen gehören Sinus sin(), Cosinus cos(), Tangens tan() mit ihren Arcus- und hyperbolischen Gegenstücken wie asin() oder sinh(). Dabei müssen die Argumente in Radians übergeben werden, nicht in Grad. Weitere unterstützte Funktionen sind abs() für den absoluten Wert, exp() für e hoch, ln() und log() für den natürlichen beziehungsweise dekadischen Logarithmus sowie sqrt() für die Quadratwurzel.


Nintendo-Fans bei Amazon? (alle)

Wussten Sie schon, dass die Kindle-Programmierer anscheinend Nintendo-Fans sind? Darauf deutet jedenfalls die Benennung der Linux-Kernel des Kindle-Betriebssystems hin: Bei Kindle 2 hieß er “mario”, bei Kindle 3 “luigi” und bei Kindle 4 heißt er “yoshi”.

Den Kindle neu starten (alle)

Solange die Tastatur noch reagiert, können Sie über HOME -> MENU -> Settings / Einstellungen -> MENU -> Restart / Neustart einen Neustart bewirken.

Falls sich gar nichts mehr tut, sollte es helfen, die Einschalttaste für mindestens 15 Sekunden nach rechts zu schieben (K3) beziehungsweise zu drücken (K4/KT/PW). Die Taste nicht eher loslassen!

Was ist die persönliche Dokumentgebühr? (alle)

Neue Kindle-Nutzer verwirrt manchmal ein Begriff: die maximale Dokumentgebühr, die man auf der Kindle-Seite bei Amazon einstellen kann. Sie hat nichts damit zu tun, wie teuer Bücher sein dürfen - vielmehr geht es um Gebühren, die bei der Umwandlung von Dokumenten anfallen, die an die Adresse name@kindle.com geschickt und dann per 3G-Mobilfunk ("Whispernet") direkt an Ihren Kindle ausgeliefert werden. Benutzen Sie stattdessen lieber die Adresse name@free.kindle.com - so fallen keine Kosten an. Dasselbe gilt, unabhängig von der Adresse, wenn Ihr Kindle nur ein WiFi-Modul (kein 3G) besitzt.

Wenn der Bildschirm schmutzig ist... (alle)

Dann helfen zum Beispiel Brillenputztücher. Vermeiden Sie auf jeden Fall agressive Putzmittel.

Bei Amazon.com einkaufen (alle)

Wer seinen Kindle in Deutschland gekauft hat, kann recht problemlos auch im US-Amazon-Store einkaufen. Dazu muss man unter www.amazon.de/myk die “Ländereinstellungen” öffnen. Dort finden Sie die Option “Erwerben Sie Inhalte und verwalten Sie Ihr Kindle-Konto in einem internationalen Kindle-Shop”. Klicken Sie unter dem US-Logo auf “Informationen zur Übertragung Ihres Kindle” und schließlich auf den großen orangen Button “Ihr Kindle-Konto auf Amazon.com übertragen”.

Die Wirkung: Sie können nun US-Bücher für US-Dollar kaufen und auf Ihrem Kindle lesen. Das kann interessant sein, wenn Sie Lektüre in Originalsprache mögen. Auf Amazon.de abgeschlossene Abonnements werden bei der Migration zu Amazon.com automatisch beendet, es entstehen keine weiteren Kosten für diese Abonnements. Bereits gezahlte Beträge werden zurückerstattet. Sie können jederzeit wieder zu Amazon.de wechseln. Es ist aber nicht möglich, in beiden Shops gleichzeitig Inhalte herunterzuladen.

X-Ray-Daten selbst erzeugen (KT/PW)

Beim Kindle Touch (auch im Paperwhite) hat Amazon ein Feature neu eingeführt, das es so noch nicht gab: X-Ray, eine Technik, die sehr schnell den Überblick über ein Buch verschafft. Wer sind die Hauptpersonen, worum geht es? Leider ist X-Ray bisher nur für wenige Bücher verfügbar. Am besten, Sie schaffen selbst Abhilfe. Dazu hat ein findiger Programmierer ein webbasiertes Tool geschrieben:

http://xunwang.me/xray/

Die Vorgehensweise ist auf der Website beschrieben.

Kindle - das inoffizielle Handbuch zu Paperwhite & Co. Anleitung, Tipps und Tricks.
titlepage.xhtml
part0000.html
part0001.html
part0002_split_000.html
part0002_split_001.html
part0002_split_002.html
part0002_split_003.html
part0002_split_004.html
part0003_split_000.html
part0003_split_001.html
part0003_split_002.html
part0003_split_003.html
part0003_split_004.html
part0003_split_005.html
part0003_split_006.html
part0003_split_007.html
part0003_split_008.html
part0003_split_009.html
part0003_split_010.html
part0004_split_000.html
part0004_split_001.html
part0004_split_002.html
part0004_split_003.html
part0004_split_004.html
part0004_split_005.html
part0004_split_006.html
part0004_split_007.html
part0004_split_008.html
part0004_split_009.html
part0004_split_010.html
part0005.html
part0006.html
part0007.html
part0008.html
part0009_split_000.html
part0009_split_001.html
part0009_split_002.html
part0010_split_000.html
part0010_split_001.html
part0011.html
part0012_split_000.html
part0012_split_001.html
part0013.html
part0014.html
part0015.html
part0016.html
part0017_split_000.html
part0017_split_001.html
part0018.html
part0019_split_000.html
part0019_split_001.html
part0019_split_002.html
part0020.html
part0021.html
part0022_split_000.html
part0022_split_001.html
part0023_split_000.html
part0023_split_001.html
part0023_split_002.html
part0024.html
part0025.html
part0026_split_000.html
part0026_split_001.html
part0027.html
part0028.html
part0029.html
part0030.html
part0031.html
part0032.html
part0033.html
part0034.html
part0035_split_000.html
part0035_split_001.html
part0035_split_002.html
part0035_split_003.html
part0035_split_004.html
part0035_split_005.html
part0035_split_006.html
part0036_split_000.html
part0036_split_001.html
part0036_split_002.html
part0037.html
part0038.html
part0039_split_000.html
part0039_split_001.html
part0040.html
part0041_split_000.html
part0041_split_001.html
part0042.html
part0043.html
part0044_split_000.html
part0044_split_001.html
part0044_split_002.html
part0044_split_003.html
part0045.html
part0046.html
part0047_split_000.html
part0047_split_001.html
part0048.html
part0049.html