Den Kindle mit WLAN/WiFi verbinden

Erst mit einer Funkverbindung in die Außenwelt kann der Kindle seine Fähigkeiten wirklich ausspielen. Bücher landen so ganz bequem und fast automatisch auf dem Gerät, Sie können Anmerkungen mit anderen Nutzern teilen und über das Netz Ihren Lesefortschritt auf mehreren Geräten synchronisieren. Wer einen Kindle 3, Touch oder Paperwhite mit UMTS-Empfang besitzt, muss sich dazu keine großen Gedanken machen - dieses Modell funkt fast an jedem Ort der Welt, ohne dass Sie etwas dafür tun müssen. Alle anderen Kindles muss ihr Besitzer zuerst mit einem Funknetz verbinden.

Da solche Funknetze, auch WLAN oder WiFi-Netz genannt, stationär sind, ist nach einem Ortswechsel (vom Zuhause ins Büro oder in den Urlaub) eine erneute Einrichtung nötig. Immerhin merkt sich der Kindle, was Sie ihm früher beigebracht haben: Wenn Sie aus dem Urlaub wieder nach Hause kommen, verbindet er sich ohne Ihr Zutun mit dem bereits bekannten Funknetz.

Woher nehmen? Damit Sie in Ihrer Wohnung auf ein WLAN zugreifen können, müssen Sie dieses zunächst eingerichtet haben - Sie können im Normalfall nicht einfach das Netz Ihrer Nachbarn benutzen. Wenn Sie bereits mit einem unverkabelten Computer (etwa Notebook oder iPad) im Internet surfen, dann besitzen Sie auch ein geeignetes WLAN. Nun müssen Sie nur noch dessen Namen herausfinden und das zugehörige Passwort in Erfahrung bringen.

Dieses Kennwort ist nicht mit Ihrem Amazon-Kennwort identisch. Vielmehr wurde es vom Hersteller Ihres WLAN-Routers voreingestellt oder aber von Ihnen oder einem Helfer beim Einrichten Ihres WLANs neu vergeben. Oft ist es auf der Unterseite des WLAN-Routers aufgedruckt oder im Router-Handbuch abgedruckt. Den Router finden Sie in der Nähe Ihres Telefonanschlusses, es handelt sich meist um eine kleine Plastikschachtel mit mehreren bunten Lämpchen. Manchmal wird es auch Netzwerk-Schlüssel, Passphrase, Security Key oder Netzwerk-Kennwort genannt. Wenn Sie das Kennwort auf keinem dieser Wege finden, müssen Sie sich mit Hilfe des Router-Handbuchs in die Verwaltungs-Oberfläche Ihres Routers einklinken - wie das genau funktioniert, ist von Modell zu Modell aber sehr verschieden.

Den Namen Ihres Funknetzes haben Sie bei dessen Einrichtung festgelegt. Wenn Sie die Vorgabe des Herstellers des WLAN-Routers verwendet haben, besteht er meist aus der Gerätebezeichnung und einem Code, etwa “EasyBox-1AD865” oder “Fritz!Box 3170”. Sie konnten bei der Einrichtung aber auch völlig eigene Bezeichnungen einsetzen. Einige Hersteller drucken den Standard-Namen des WLANs auf die Unterseite des Routers oder ins Handbuch, er wird oft auch SSID genannt. Wenn Sie sich nicht mehr sicher sind, können Sie entweder nachsehen, mit welchem WLAN Ihr Computer verbunden ist oder auch einfach die vorhandenen WLANs mit Ihrem Kennwort durchprobieren.

Sie besitzen gar kein WLAN? Das ist im Grunde kein Problem - siehe Den Kindle ohne WLAN verwenden.

Haben Sie Name und Kennwort des WLANs ermittelt, können Sie mit der Einrichtung des E-Readers starten. Bewegen Sie sich dazu auf die Startseite des Kindle, drücken Sie MENU und wählen Sie die Option “Einstellungen” (beim Kindle 3: Settings).

Navigieren Sie zur Option “Wi-Fi-Netzwerke” bzw. “WLAN-Netzwerke” und klicken Sie auf den Link “Anzeige” (Kindle 3: “Show”). Der Kindle zeigt Ihnen nun eine Liste verfügbarer WLANs. Achtung, die Liste hat unter Umständen mehrere Seiten (erkennbar am “Seite x von y”), blättern Sie wenn nötig mit den Blättertasten weiter.

Ist das Netzwerk dabei, das Ihnen gehört? Gut - wenn nicht, wurde es bei der Einrichtung versteckt (dazu kommen wir später). Rechts neben dem Namen des WLANs finden Sie in der Regel ein Schloss-Symbol. Wenn dieses offen ist, haben Sie Glück und müssen kein Kennwort eingeben - das ist manchmal bei öffentlichen WLANs der Fall. Meist erscheint aber eine Passwort-Abfrage, sobald Sie auf “Verbinden” (Kindle 3: “Connect”) geklickt haben.

Wenn nun als zusätzlicher Button “WPS-Einrichtung” erscheint, ist die Prozedur besonders einfach: Dann müssen Sie nämlich nur die WPS-Taste an Ihrem WLAN-Router drücken, und beide Geräte, also Kindle und Router, machen alles weitere unter sich aus. So sollte Technik funktionieren.

Meist kommen Sie um die Eingabe des Kennworts aber nicht herum. Beim Kindle ohne Tastatur müssen Sie dazu die virtuelle Tastatur aufrufen und sich von Buchstabe zu Zeichen klicken. Achtung, Groß- und Kleinschreibung sind wichtig. Probleme kann es geben, wenn das Kennwort gar zu lang ist (etwa aus über 32 Zeichen besteht). Beim Kindle 3 geht es entsprechend schneller. Wenn Sie das Kennwort komplett eingegeben haben, klicken Sie “OK” an beziehungsweise tippen auf “Verbinden”.

Der Kindle versucht nun, die Verbindung herzustellen. In den meisten Fällen sollte das kein Problem sein. Alles prima - machen Sie mit der Registrierung Ihres Kindle weiter (s.u.)

WLAN-Kennwort funktioniert nicht

Doch was ist zu tun, wenn eine Fehlermeldung erscheint? Die Ursachen können vielfältig sein. Haben Sie sich bei der Kennworteingabe auch nicht vertippt? Haben Sie das richtige Kennwort herausgefunden? Es ist auch möglich, dem WLAN-Router die Anmeldung neuer Geräte zu verbieten. In jedem Fall werden Sie sich im nächsten Schritt in die Bedienoberfläche des Routers einloggen müssen, und zwar über Ihren Computer.

Wie das funktioniert, müssen Sie im Router-Handbuch nachlesen. Der Router ist meist zu erreichen, wenn man den Web-Browser des Computers startet und eine bestimmte Adresse eingibt - bei Routern von AVM zum Beispiel http://fritz.box. Da eine große Vielfalt an Routern auf dem Markt ist, kann ich hier leider nicht konkret weiterhelfen.

Verstecktes WLAN

Wenn Sie Ihr WLAN oben nicht in der Liste finden können, hat man bei der Einrichtung die Anzeige des Namens Ihres WLANs (die so genannte SSID) eventuell unterbunden. In diesem Fall müssen Sie an das Ende der Netzwerk-Liste navigieren und dort auf “Anderes Wi-Fi-Netzwerk einrichten” klicken. in dem Fenster, das sich daraufhin öffnet, ist oben der Netzwerk-Name (die SSID) einzutragen, unten das Kennwort. Ansonsten ist das Vorgehen identisch.

Die SSID ist oft auf der Unterseite des Routers aufgedruckt, oder sie wurde beim Einrichten des WLANs vergeben. Wenn Ihr Computer schon per Funk im Netz surft, können sie dort nachsehen, über welches WLAN (welche SSID) das erfolgt.

Kindle - das inoffizielle Handbuch zu Paperwhite & Co. Anleitung, Tipps und Tricks.
titlepage.xhtml
part0000.html
part0001.html
part0002_split_000.html
part0002_split_001.html
part0002_split_002.html
part0002_split_003.html
part0002_split_004.html
part0003_split_000.html
part0003_split_001.html
part0003_split_002.html
part0003_split_003.html
part0003_split_004.html
part0003_split_005.html
part0003_split_006.html
part0003_split_007.html
part0003_split_008.html
part0003_split_009.html
part0003_split_010.html
part0004_split_000.html
part0004_split_001.html
part0004_split_002.html
part0004_split_003.html
part0004_split_004.html
part0004_split_005.html
part0004_split_006.html
part0004_split_007.html
part0004_split_008.html
part0004_split_009.html
part0004_split_010.html
part0005.html
part0006.html
part0007.html
part0008.html
part0009_split_000.html
part0009_split_001.html
part0009_split_002.html
part0010_split_000.html
part0010_split_001.html
part0011.html
part0012_split_000.html
part0012_split_001.html
part0013.html
part0014.html
part0015.html
part0016.html
part0017_split_000.html
part0017_split_001.html
part0018.html
part0019_split_000.html
part0019_split_001.html
part0019_split_002.html
part0020.html
part0021.html
part0022_split_000.html
part0022_split_001.html
part0023_split_000.html
part0023_split_001.html
part0023_split_002.html
part0024.html
part0025.html
part0026_split_000.html
part0026_split_001.html
part0027.html
part0028.html
part0029.html
part0030.html
part0031.html
part0032.html
part0033.html
part0034.html
part0035_split_000.html
part0035_split_001.html
part0035_split_002.html
part0035_split_003.html
part0035_split_004.html
part0035_split_005.html
part0035_split_006.html
part0036_split_000.html
part0036_split_001.html
part0036_split_002.html
part0037.html
part0038.html
part0039_split_000.html
part0039_split_001.html
part0040.html
part0041_split_000.html
part0041_split_001.html
part0042.html
part0043.html
part0044_split_000.html
part0044_split_001.html
part0044_split_002.html
part0044_split_003.html
part0045.html
part0046.html
part0047_split_000.html
part0047_split_001.html
part0048.html
part0049.html