Vorsicht, Elektronik
Natürlich gelten für den Kindle dieselben Vorsichtsmaßregeln wie für andere elektronische Geräte. Man sollte den Bildschirm nicht mit spitzen Gegenständen bearbeiten oder mit scharfen Reinigungsmitteln putzen. Feuchtigkeit und Staub mag der Kindle nicht, geworfen oder fallen gelassen wird er auch nicht gern. Große Hitze (etwa im Sommer im Auto) schadet ihm potenziell stärker als Kälte - in der Hitze (das Autoinnere erreicht in der Sonne durchaus 80 Grad Celsius!) können elektronische Verbindungen schmelzen. Nachdem der Kindle in der Kälte war, sollte man ihm vor dem Einschalten Zeit zum Aufwärmen geben - sonst könnte Schwitzwasser die Elektronik zerstören.
Insgesamt aber ist der Kindle überraschend robust. Er enthält auch keine beweglichen Teile und die Elektronik ist von den Ingenieuren recht gut verpackt und eingeschweißt worden. Das Gehäuse der neueren Kindles bekommt man (im Gegensatz zu dem des Kindle 3) auch selbst gar nicht mehr zerstörungsfrei auf. Und im Notfall hilft in der Regel der Amazon-Kundendienst weiter, der sich bislang sehr kulant gezeigt hat.