Tipps, für die Sie die Kindle-Software ändern müssen

Inzwischen haben findige Kindle-Nutzer für alle Modelle des E-Readers herausgefunden, wie diese sich am besten mit eigenen Programmen (Hacks) nutzen lassen. Verantwortlich dafür ist ein Vorgang, der sich Jailbreak nennt. Wir wagen uns jetzt in einen Bereich vor, der zwar eine Menge Spaß und verbesserten Funktionsumfang für den Kindle verspricht, aber auch einen Nachteil mit sich bringt:

Mit der Anwendung dieser „Hacks“ kann der Garantieanspruch für Ihr Gerät verfallen!

Ob das tatsächlich auch nach deutschem Recht von Amazon durchsetzbar ist, steht auf einem anderen Blatt. Aus Sicht von Amazon handelt es sich jedoch um einen unnatürlichen Eingriff in die Hard- bzw. Software des Kindle. Also lesen Sie bitte nur weiter, wenn Sie bereit sind, das Risiko zu tragen. Im Notfall hat bei uns bisher immer noch der Hardware-Reset durch langes Drücken (20 Sekunden) des Powerschalters geholfen... Außerdem bin ich Ihnen gern behilflich, Ihren eReader wieder in funktionsfähigen Zustand zu versetzen. Dafür übernehme ich sogar eine explizite Garantie - wenn nichts mehr hilft, stelle ich Ihnen ein Ersatz-Gerät zur Verfügung.

Manchmal, sehr selten, hat die Anwendung des Jailbreaks dazu geführt, dass sich ein Kindle nicht mehr mit der originalen Amazon-Software updaten ließ. Dieses Problem konnte bisher aber immer gelöst werden.

Da der Kindle 3 schon am längsten in dieser Form nutzbar ist, gibt es dafür auch schon die meisten nützlichen Anwendungen. Leider ist es so, dass die verschiedenen Modelle sich auch intern deutlich unterscheiden. Ein Hack für den Kindle 3 ist deshalb nicht auf dem Kindle 4 oder dem Kindle Touch lauffähig, bevor er nicht von einem Programmierer angepasst wurde. Ich erwarte allerdings, dass das in den kommenden Monaten passiert - natürlich werden Sie über ein Update dieses Buchs davon erfahren.

Kostenlos: Installations-Service (alle)

Wenn Sie die folgenden Tipps lesen, könnte ein ganz bestimmtes Gefühl aufkommen: “Dieses oder jenes Feature hätte ich ja gern. Aber die Installation traue ich mir nicht zu”. Kein Problem: schicken Sie mir Ihren Kindle, und ich übernehme das für Sie. Das kostet Sie genau das Porto (bitte auch Rückporto beilegen). Zuvor am besten unter kindle@matting.de einen Termin vereinbaren, damit Sie nur möglichst kurz auf Ihren eReader verzichten müssen. Und dann muss ich natürlich wissen, was Sie gern installiert hätten.

Jailbreak für den Kindle 3 (K3)

Voraussetzung für die meisten Hacks ist die Installation des eben beschriebenen Kindle-Jailbreak. Die notwendige Datei und eine Anleitung (englisch) finden Sie unter bit.ly/fonthack.

Laden Sie vom Ende des MobileRead-Beitrags zunächst die Datei herunter, die das Wörtchen „jailbreak“ in sich trägt. Zum Redaktionsschluss dieses Buchs war es

kindle-jailbreak-0.11.N.zip

Entpacken Sie die ZIP-Datei. Ermitteln Sie mit der Tastenkombination Alt + Umschalt + . (Punkt) die ersten vier Stellen der Seriennummer Ihres Kindle. Beim internationalen Kindle 3 mit 3G sollte das B00A sein, beim WLAN-Kindle 3 B008. Wenn die Seriennummer mit B00A beginnt, kopieren Sie die Datei

update_jailbreak_0.11.N_k3gb_install.bin

via USB in das Hauptverzeichnis Ihres Kindle, für die Seriennummer B008 muss es die Datei

update_jailbreak_0.11.N_k3w_install.bin

sein.

Wenn Sie jedoch einen Kindle mit einer Seriennummer kleiner als 3.2.1 besitzen, verwenden Sie die BIN-Datei mit “3.0-to-3.2” im Namen und der passenden Endung (k3gb beziehungsweise k3w).

Nun entfernen Sie das USB-Kabel. Wenn die Tastatur wieder reagiert, wählen Sie auf dem HOME-Screen MENU -> Settings und drücken dort erneut MENU, um schließlich „Update Your Kindle“ zu starten. Der Update-Prozess beginnt mit einer Sicherheitsabfrage, danach startet der Kindle neu.

Jailbreak deinstallieren

Wenn Sie Ihren Kindle verkaufen wollen oder aus anderem Grund zu Amazon einschicken müssen oder einfach keine Lust auf Hacks mehr haben, ist der Jailbreak schnell wieder entfernt. Kopieren Sie die zu Ihrem Kindle passende uninstall-bin-Datei aus dem oben geladenen ZIP in das Root-Verzeichnis des Kindle, starten Sie den Updateprozess, fertig - Ihr Kindle sieht wieder aus wie frisch von Amazon geliefert. Der Prozess lässt sich so ähnlich auch bei fast allen Hacks absolvieren - es hat sich eingebürgert, passende uninstall.bin-Files mitzuliefern.

Jailbreak für den Kindle 4 (K4)

Laden Sie zunächst die nötige Datei herunter, und zwar von:

http://www.mobileread.com/forums/attachment.php?attachmentid=94319&d=1350498934

Entpacken Sie das Archiv und kopieren Sie die Dateien data.tar.gz, ENABLE_DIAGS und diagnostic_logs in das Hauptverzeichnis Ihres Kindle.

Starten Sie das Gerät über MENU -> Einstellungen -> MENU -> Neustart neu.

Wenn das Gerät wieder etwas anzeigt, wählen Sie die Option "D) Exit, Reboot or Disable Diags" mit dem Keypad aus.

Wählen Sie danach "R) Reboot System" und "Q) To continue"

Warten Sie etwa 20 Sekunden, danach sollten Sie den Jailbreak-Bildschirm sehen. Das Gerät versetzt sich erneut in den Diagnose-Modus. Wählen Sie noch einmal die Option "D) Exit, Reboot or Disable Diags".

Wählen Sie zum Abschluss "D) Disable Diagnostics" und "Q) To continue"

Wenn der Kindle wieder ansprechbar ist, werden Sie keine Änderungen feststellen - und doch ist es nun möglich, Erweiterungen Dritter aufzuspielen. Im praktischen Versuch gelang der Jailbreak übrigens erst beim zweiten Mal. Dass er nicht funktioniert hat, erkennen Sie daran, dass es beim Anwenden von Hacks Fehlermeldungen gibt.

Jailbreak für den Kindle Paperwhite (PW)

Der Kindle Paperwhite dürfte der Kindle sein, für den in der Amazon-Geschichte am schnellsten ein Jailbreak bereitstand. Das liegt vermutlich daran, dass er vom Kindle Touch abstammt. Das Modell hat schon eine ganze Reihe neuer Firmware-Versionen erlebt. Welchen Jailbreak Sie brauchen, hängt denn auch von der Version Ihres Paperwhite ab.

Firmware bis 5.2.0

Laden Sie das Jailbreak-Archiv von der Website

http://www.mobileread.com/forums/showthread.php?t=186645

Es trägt den Namen kindle-jailbreak-1.5.N.zip. Entpacken Sie es und schieben Sie die Datei data.stgz in den Hauptordner Ihres Kindle. Starten Sie das Gerät über Menü -> Einstellungen -> Menü -> Neustart neu. Das war’s!

Firmware 5.2.0 bis 5.3.1

Laden Sie die Jailbreak-Datei von hier herunter:

http://www.mobileread.com/forums/showthread.php?t=198446

  • Entpacken Sie die Datei.
  • Kopieren Sie "jailbreak.sh" und "MOBI8_DEBUG" ins Hauptverzeichnis Ihres Paperwhite.
  • Kopieren Sie "jailbreak.mobi" in das "documents"-Verzeichnis.
  • Entfernen Sie die USB-Verbindung.
  • Öffnen Sie das Dokument mit dem Namen "Paperwhite Jailbreak" auf dem Kindle.
  • Tippen Sie auf den Buchtitel.
  • Halten Sie den Finger zwei Sekunden auf die linke obere Ecke.

Etwa 30 Sekunden später ist der Jailbreak erfolgt.

Firmware über 5.3.1

Sie müssen zuerst Ihren Paperwhite downgraden, das heißt, auf eine ältere Version zurücksetzen. Dazu setzen Sie ihn einfach auf die Werkseinstellungen zurück.

Jailbreak für den Kindle Touch (KT)

Auch der Kindle Touch lässt sich mit neuer Software erweitern. Dazu braucht er denselben Jailbreak wie der Paperwhite. Laden Sie das Jailbreak-Archiv von der Website

http://www.mobileread.com/forums/showthread.php?t=186645

Es trägt den Namen kindle-jailbreak-1.5.N.zip. Entpacken Sie es und schieben Sie die Datei data.stgz in den Hauptordner Ihres Kindle. Wer noch einen Kindle Touch mit einer Firmware KLEINER als 5.1 besitzt, nutzt stattdessen die Datei data.tar.gz. Starten Sie das Gerät über Menü -> Einstellungen -> Menü -> Neustart neu.

Es sind keine Nebenwirkungen zu erwarten. Sie können den Jailbreak auch beliebig oft wiederholen. Ich empfehle, gleich als nächstes den Launcher zu installieren (nächster Tipp).

Falls Ihr Touch eine Firmware über 5.2 hat, müssen Sie ihn zunächst downgraden, indem Sie ihn auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Oder Sie folgen dieser komplizierten Methode:

http://www.mobileread.com/forums/showthread.php?t=203971

Das Startmenü des Kindle Touch erweitern (KT)

Ein nützliches Tool für Kindle-Touch-User ist der Launcher - wer diese Erweiterung installiert, bekommt einen zusätzlichen Menüeintrag im Hauptmenü des Home- und des Lese-Screens. Darin können auch andere Programmierer Einträge unterbringen. Als Beispiele sind aber schon zwei Funktionen enthalten - dabei ist die Möglichkeit zur Änderung der Bildschirmausrichtung (hochkant / quer) besonders interessant, weil Amazon diese beim Kindle Touch zunächst vergessen hatte. Die Installation des Launchers ist einfach - Archiv von hier herunterladen

http://yifan.lu/p/kindlelauncher/ (für Kindle Touch bis Software 5.0.4)

http://www.mobileread.com/forums/showthread.php?p=2166150#post2166150 (für Kindle Touch ab Software 5.1, also alle bei amazon.de gekauften Kindle Touch)

Nach dem Entpacken kopieren Sie die install.bin-Datei auf den Kindle Touch und aktualisieren das Gerät (MENU -> Settings -> MENU -> Update Your Kindle). Anschließend finden Sie im Hauptordner des Kindle den neuen Unterordner “extensions”. Darin sind schon zwei Erweiterungen untergebracht. Neue, für den Launcher programmierte Erweiterungen können Sie nun ganz einfach installieren, indem Sie sie in den extensions-Ordner schieben.

Zusätzlich möchte ich Ihnen empfehlen, eine kleine Erweiterung des Jailbreaks zu installieren, den “Jbpatch”. Diese finden Sie hier:

http://www.mobileread.com/forums/showthread.php?t=175512

Sie hat den Zweck, künftige Hacks wesentlich zu vereinfachen. Jbpatch wird auf dem üblichen Weg installiert: install.bin-Datei in den Hauptordner des Kindle kopieren, dazu den kompletten Inhalt des Ordners “opt”, Kindle aktualisieren. Ab sofort lassen sich darauf angepasste Hacks installieren, indem man sie einfach in den Ordner opt/jbatch packt und das Gerät neu startet. Zu den nützlichen Erweiterungen gehören zum Beispiel ein Passwortschutz für eigene Bücher oder eine Verbesserung der Scrollbalken des Systems.

Sehr empfehlenswert ist dieses “Super-Paket”, “Gui Launcher Collection” genannt, das sämtliche Verbesserungen zusammenfasst:

http://www.mobileread.com/forums/showthread.php?t=185562

Sie bekommen damit in einem Rutsch: Komic v1.8, HackedUpReader, Audio, Calculator, Chat, Draw Tool, ImageViewer, MPlayer, Nano, XTerm, 3DMaze, Ataxx, Frotz, Gems, GTKSudoku, GTKMines, KinGo, Reversi, Sokoban, Tic Tac Toe, PBChess, Collections Manager Launcher, Collections Sync, Disable/Enable Screensaver, Fonthack Launcher, JBPatch Launcher, Orientation, Timed Screenshots...

Eigene Bildschirmschoner verwenden (K3)

Ein Bildschirmschoner für ein E-Ink-Display? Eine seltsame Idee, wie Sie schon im vorigen Tipp lesen konnten. Für Amazon trotzdem keine schlechte Idee: Dort gibt es nämlich inzwischen einen Kindle, der als Bildschirmschoner Werbung einblendet - und dafür billiger zu kaufen ist. In Deutschland ist diese Variante (noch?) nicht verfügbar, deshalb spricht nichts dagegen, die Vorgabe-Bilder durch eigene auszutauschen.

Statt Jane Austen lieber ein Porträt der eigenen Familie? Mit dem Trick kein Problem. Laden Sie zunächst von hier

bit.ly/fonthack

die Datei mit dem „kindle-ss“ im Namen herunter, derzeit heißt sie:

kindle-ss-0.25.N.zip

Öffnen Sie das Archiv und suchen Sie nach dem im Tipp “Jailbreak für den Kindle 3” geschilderten Vorbild die für Ihren Kindle passende Update-Datei heraus. Beim 3G-Kindle wäre das

update_ss_0.25.N_k3gb_install.bin

- beim WLAN-Kindle jedoch

update_ss_0.25.N_k3w_install.bin

Trennen Sie den USB-Anschluss und machen Sie über HOME -> MENU -> Settings -> MENU -> Update Your Kindle ein Systemupdate. Fertig - testen Sie die erfolgreiche Umsetzung einfach, indem Sie die Einschalttaste kurz nach rechts schieben. Die Meldung dann ist eindeutig.

Sie können nun eigene Bildschirmschoner verwenden. Das sind 600x800-Graustufen-Bilder, die Sie im Kindle-Verzeichnis linkss/screensavers ablegen müssen. Wenn Sie neue Bilder auf den Kindle kopiert haben, müssen Sie das Gerät jedes Mal neu starten. Es sei denn, Sie legen eine leere Datei namens reboot im linkss-Verzeichnis ab - Kindle startet dann automatisch neu, sobald er neue Screensaver erkennt. Sie möchten die Schlaf-Fotos nicht der Reihe nach, sondern in zufälliger Folge sehen? Dann kopieren Sie eine ebenfalls leere Datei namens random in den linkss-Ordner.

Eine hübsche Auswahl von über 3000 Bildschirmschonern finden Sie zum Beispiel hier:

http://s204.photobucket.com/albums/bb86/911jason/Kindle%20Screensavers/

Eigene Bildschirmschoner verwenden (K4)

Dem Kindle 4 eigene Bildschirmschoner unterzuschieben, war eine der ersten Aktionen der Programmierer-Gemeinde. Das dazu nötige Update gibt es hier:

http://dl.dropbox.com/u/16679763/update_ss_0.26.N_k4w.zip

Laden Sie das Archiv herunter, entpacken Sie es und kopieren Sie die beiden Dateien

update_ss_0.26.N_k4w_install.bin und

data.tar.gz

in das Hauptverzeichnis Ihres Kindle. Wählen Sie nun MENU -> Einstellungen -> MENU -> Kindle aktualisieren. Danach starten Sie Ihren E-Reader über MENU -> Einstellungen -> MENU -> Neustart neu. Danach finden Sie auf dem Kindle den Ordner linkss vor, in dem Sie Ihre eigenen Bildschirmschoner unterbringen können. Als Bestandteil des Hacks wird ein neuer Bildschirmschoner installiert - Sie sehen also auch sofort, ob alles funktioniert hat.

Eigene Bildschirmschoner verwenden (KT)

Einer der ersten funktionsfähigen Hacks für den Kindle Touch erfüllt die Aufgabe, eigene Screensaver für den Touch bereitzustellen. Sie bekommen ihn auf der Website

http://yifan.lu/p/custom-screensaver/ .

Achtung, mit den neuen, deutschen Kindle-Touch-Modellen funktionierte der Hack zum Redaktionsschluss dieser Ausgabe noch nicht. Prüfen Sie bitte, ob auf der Website inzwischen eine Version bereitsteht, die nicht älter als April 2012 ist. Nur dann setzen Sie den Hack fort: In der ZIP-Datei befinden sich install.bin und uninstall.bin. Kopieren Sie die Datei

update_kindle_touch_custom_screensaver_1.0_install.bin

in das Hauptverzeichnis Ihres Kindle und entfernen Sie das USB-Kabel. Aktualisieren Sie den E-Reader über MENU -> Settings -> MENU -> Update Your Kindle.

Nach der Installation müssen Sie Folgendes bei der Einrichtung eigener Bildschirmschoner beachten: Die Bilder müssen zwingend im PNG-Format vorliegen. Am besten ist natürlich eine Auflösung von 600 x 800 Punkten, doch der Hack skaliert bei Bedarf die Bilder auch entsprechend. Nett: Es ist ein spezieller Screensaver namens lockscreen.png enthalten. Wenn Sie diesen als einzigen auf Ihrem Kindle Touch haben, dann ergibt sich der hübsche Effekt, dass die zuletzt aufgeschlagene Buchseite als Bildschirmschoner dient. Mit den anderen Kindle-Modellen ist dieses Ziel bisher nicht zu erreichen.

Der Hack funktioniert nur bei werbefreien Kindles, also den Modellen ohne “Special Offers”. Die Werbung können Sie gegen Zahlung des Differenzbetrags zum werbefreien Modell übrigens entfernen lassen.

Deutsches Vorlese-Modul (TTS) einrichten (K3)

Bei installiertem Jailbreak ist es mit ein bisschen Geduld nun auch möglich, die englische Sprachausgabe durch eine deutsche zu ersetzen. Der komplette Vorgang ist hier beschrieben:

http://www.mobileread.com/forums/showthread.php?t=129250

Für Anfänger ist das Verfahren eher nicht geeignet, aber vielleicht findet sich ja ein netter Helfer...

Deutsches Vorlese-Modul (TTS) einrichten (KT)

Mit Version 5.1 hat Amazon dieses Feature leider eingeschränkt. Man braucht nicht nur die deutschen Sprachdateien (die mit etwas Geduld im Netz zu finden sind, sie heißen Yannick und Steffi), sondern auch einen tiefgehenden Eingriff ins System, der derzeit nur Nutzern anzuraten ist, die wissen, was da passiert. Informationen darüber finden Sie hier:

http://www.mobileread.com/forums/showthread.php?t=175512

Kostenlose Textadventures spielen (K3)

Interaktive Inhalte erlaubt Amazon in Deutschland noch nicht. Mit ein paar Tricks ist es aber möglich, zumindest Textadventures zu spielen. Grundlage dafür ist KIF - der Kindle Infocom Interpreter. Die Software finden Sie auf der Website des Programmierers. Auch, was Sie alles vorab erledigen müssen, ist dort beschrieben. Achtung, absolute Einsteiger sollten sich an das Vorhaben vielleicht eher nicht wagen. Der Lohn ist eine riesige Bibliothek von Textadventures (teils in Deutsch), die Sie auf der Zcode-Übersichtsseite finden.

Sokoban spielen (alle)

Vom hübschen Kisten-Verschiebe-Spiel Sokoban gibt es eine Umsetzung für alle aktuellen Kindles. Diese können Sie hier downloaden:

http://pbchess.vlasovsoft.net/en/games.html

Alle Versionen setzen ein Jailbreak voraus. Die Varianten für die Kindles ohne Touch brauchen zusätzlich die Erweiterung “Launchpad”. Die Kindle-Touch-Version ist als Erweiterung für das Startmenü programmiert.

Kindle - das inoffizielle Handbuch zu Paperwhite & Co. Anleitung, Tipps und Tricks.
titlepage.xhtml
part0000.html
part0001.html
part0002_split_000.html
part0002_split_001.html
part0002_split_002.html
part0002_split_003.html
part0002_split_004.html
part0003_split_000.html
part0003_split_001.html
part0003_split_002.html
part0003_split_003.html
part0003_split_004.html
part0003_split_005.html
part0003_split_006.html
part0003_split_007.html
part0003_split_008.html
part0003_split_009.html
part0003_split_010.html
part0004_split_000.html
part0004_split_001.html
part0004_split_002.html
part0004_split_003.html
part0004_split_004.html
part0004_split_005.html
part0004_split_006.html
part0004_split_007.html
part0004_split_008.html
part0004_split_009.html
part0004_split_010.html
part0005.html
part0006.html
part0007.html
part0008.html
part0009_split_000.html
part0009_split_001.html
part0009_split_002.html
part0010_split_000.html
part0010_split_001.html
part0011.html
part0012_split_000.html
part0012_split_001.html
part0013.html
part0014.html
part0015.html
part0016.html
part0017_split_000.html
part0017_split_001.html
part0018.html
part0019_split_000.html
part0019_split_001.html
part0019_split_002.html
part0020.html
part0021.html
part0022_split_000.html
part0022_split_001.html
part0023_split_000.html
part0023_split_001.html
part0023_split_002.html
part0024.html
part0025.html
part0026_split_000.html
part0026_split_001.html
part0027.html
part0028.html
part0029.html
part0030.html
part0031.html
part0032.html
part0033.html
part0034.html
part0035_split_000.html
part0035_split_001.html
part0035_split_002.html
part0035_split_003.html
part0035_split_004.html
part0035_split_005.html
part0035_split_006.html
part0036_split_000.html
part0036_split_001.html
part0036_split_002.html
part0037.html
part0038.html
part0039_split_000.html
part0039_split_001.html
part0040.html
part0041_split_000.html
part0041_split_001.html
part0042.html
part0043.html
part0044_split_000.html
part0044_split_001.html
part0044_split_002.html
part0044_split_003.html
part0045.html
part0046.html
part0047_split_000.html
part0047_split_001.html
part0048.html
part0049.html