Wichtiges Zubehör
Der Bildschirm des Kindle ist relativ empfindlich - mir ist es selbst schon gelungen, durch einen ungeschützten Transport des Kindle im Rucksack ein paar dauerhaft dunkle Punkte auf dem Bildschirm zu verursachen. Eine Hülle ist deshalb wirklich zu empfehlen. Welches Zubehör brauchen Sie, was brauchen Sie nicht?
Direktlink zum Kindle-Zubehör bei Amazon.de
Kindle-Hüllen
Hüllen gibt es im wesentlichen in zwei Ausfertigungen: Die eine Variante dient nur als Schutz. Praktisch ist, wenn auch das USB-Kabel noch mit hineinpasst. Wer gern am Strand oder in der Badewanne liest, sollte sich eine wasserdichte Hülle leisten (etwa 15 Euro). Sogar eine "Sport-Grip-Hülle" ist im Angebot. Für alle, die während des Joggens lesen wollen...
Die zweite Version enthält zusätzlich ein Leselicht - sehr praktisch, wenn man abends im Bett noch schmökern will, ohne den Zimmergenossen zu stören (auch zum heimlichen Lesen unter der Bettdecke...). Der Bildschirm des Kindle leuchtet ja nicht von selbst, ohne Licht von außen ist nichts zu erkennen. Rechnen Sie mit Preisen ab 15 Euro für gewöhnliche Hüllen und ab 50 Euro für Hüllen mit Beleuchtung.
Kindle-Displayschutz
Manch einer kennt die dünnen Displayschutz-Folien schon vom Handy. Die oben erwähnten Hüllen schützen zwar das Gerät, aber nicht speziell den Bildschirm vor Kratzern. Deshalb könnte man zusätzlich eine Displayschutz-Folie anbringen - wobei die Gefahr, bei Nutzung einer Hülle den Bildschirm zu beschädigen, meiner Meinung nach eher gering ist.
Interessant ist die Option vielleicht für Familien mit kleinen Kindern, die gern mit spitzen Stiften auf allem herumkrakeln, wo sie Schrift zu erkennen meinen.
Kindle-Skins
Gerade Teens werden die so genannten Skins lieben - das sind eine Art Aufkleber, die den Kindle vorn und hinten umschließen und ihm wie ein Tattoo einen ganz bestimmten Charakter verleihen. Im deutschen Shop sind schon eine ganze Reihe dieser Skins im Angebot. Sie kosten etwa 20 Euro und bieten vor allem Fantasy-Motive.
Kindle-Ladegerät
Dem Kinde liegt zum Aufladen nur ein Standard-USB-Kabel bei, mit dem Sie das Gerät über den PC mit frischer Energie versorgen können. Das Kabel passt aber auch an jedes andere USB-Ladegerät, wie Sie es zum Beispiel für Ihr Handy bekommen haben. Keine Sorge, was unterschiedliche Ladeströme betrifft: Es kann nichts kaputtgehen, weil immer der Verbraucher (der Kindle) entscheidet, wieviel Strom er sich vom Ladegerät liefern lässt.
Sie haben wirklich noch keine einzige dieser “Wandwarzen” im Haushalt? Wenn es nicht das Original sein muss, dann gibt es das auch schon für um die sechs Euro.