Wo kaufen?

Den Kindle gibt es längst nicht mehr nur bei seinem Erfinder zu kaufen - auch wenn es über Amazon.de bequem funktioniert, lohnt sich ein Blick auf die Alternativen.

Amazon.de

Der erste Anlaufpunkt beim Kindle-Kauf ist zweifellos Amazon.de. Nur wenn Sie hier kaufen, können Sie sich auf die wirklich umfassende Kulanz des Buchriesen verlassen. Sowohl aus eigener Erfahrung als auch aus der vieler Leser kann ich berichten, dass der Amazon-Kundendienst wirklich gute Arbeit leistet. Wenn Ihr Gerät mal nicht mehr mag oder auch nur eine Taste wackelt, genügt ein Anruf, und Sie bekommen kostenlos ein Austauschgerät, noch bevor Sie Ihr (vielleicht nur teilweise) defektes Exemplar zurückschicken müssen.

Die Lieferzeiten sind bei Amazon.de sehr kurz (der Paperwhite ist im Moment allerdings nur mit sechs Wochen Wartezeit zu haben), binnen dreißig Tagen kann man jedes Gerät bei Nichtgefallen kostenlos zurückschicken. Die Bezahlung kann per Kreditkarte oder Bankeinzug vom deutschen oder österreichischen Konto erfolgen. Außerdem kann man auch mit einem Amazon-Gutschein bezahlen, der mittlerweile sogar im Einzelhandel erhältlich ist.

Praktisch: Der Kindle wird gleich auf die E-Mail-Adresse des Bestellers registriert. Das sollten Sie beachten, wenn Sie den Kindle verschenken wollen (siehe Kindle verschenken).

Direktlink zum Kindle Paperwhite 3G

Direktlink zum Kindle Paperwhite

Direktlink zum Kindle (Kindle 4)

Direktlink zum Kindle Keyboard 3G (Kindle 3)

Direktlink zum Kindle Touch (KT)

Ladengeschäft

Seit einiger Zeit bietet Amazon den Kindle auch in einigen Handelsketten an - derzeit beim Büroartikeldiscounter Staples und in der Kaufhaus-Kette Karstadt, aber auch bei den Elektronikhändlern Gravis, Expert, Mediamarkt und Saturn. Sparen kann man dadurch nichts. Aber man kann sich das Gerät immerhin in der Filiale ansehen und hat es nach dem Kauf auch sofort in der Hand. Sowohl Karstadt als auch Staples bieten nur die Variante ohne Tastur an, den Kindle 4. Bei Karstadt heißt er, nicht wundern, “Kindle ohne Key”. Bei der Rückgabe oder bei Problemen müssen Sie sich dann allerdings an den Verkäufer wenden.

Wie mir die Amazon-Hotline versicherte, leistet sie für anderswo gekaufte Kindle keinen Kundendienst. Wer nicht gleich verrät, wo er das Gerät her hat, wird aber zumindest Fragen dazu beantwortet bekommen. Bei Karstadt oder Staples gekaufte Kindles sind noch neutral, das heißt nicht auf eine bestimmte Adresse registriert.

eBay & Co.

Wer noch ein bisschen sparen will, könnte sich auch beim Online-Auktionshaus eBay umsehen. Der Kindle ist allerdings erstaunlich preisstabil, die Ersparnis via Auktion liegt derzeit bei höchstens zehn Prozent - wobei zum Auktionspreis ja meist noch das Porto zu rechnen ist. Außerdem besteht natürlich das Risiko, dass der Zustand des ersteigerten Gegenstands schlechter ist als in der Auktionsbeschreibung angegeben.

Nach dem Kauf müssen Sie den Kindle auf Ihren eigenen Amazon-Account umregistrieren. Wenn der Verkäufer schlau ist, hat er zumindest seine eigene Adresse schon gelöscht. Das sollten Sie auch nicht vergessen, falls Sie jemals auf die Idee kommen, Ihren Kindle selbst bei eBay anzubieten - der neue Besitzer könnte sonst nämlich auf Ihre Einkäufe zugreifen.

Eine letzte mögliche Falle ist mit der Neuregistrierung verknüpft: Wenn einem Nutzer der Kindle gestohlen wurde, kann dieser den Verlust nämlich bei Amazon melden. Die Seriennummer des Geräts wird dann in einer Sperrliste erfasst, so dass es sich nie wieder mit Amazon verknüpfen lässt. Man kann dann zwar immer noch Bücher von Drittanbietern vom PC aus via USB auf das Gerät laden, aber der Weg zu Amazon bleibt dauerhaft verschlossen. Falls Sie so ein Exemplar erwischen, wissen Sie, dass Sie an Hehlerware gelangt sind - und sollten die Polizei einschalten. Es ist unwahrscheinlich, dass der Verkäufer den Status des Geräts nicht kannte.

Kindle - das inoffizielle Handbuch zu Paperwhite & Co. Anleitung, Tipps und Tricks.
titlepage.xhtml
part0000.html
part0001.html
part0002_split_000.html
part0002_split_001.html
part0002_split_002.html
part0002_split_003.html
part0002_split_004.html
part0003_split_000.html
part0003_split_001.html
part0003_split_002.html
part0003_split_003.html
part0003_split_004.html
part0003_split_005.html
part0003_split_006.html
part0003_split_007.html
part0003_split_008.html
part0003_split_009.html
part0003_split_010.html
part0004_split_000.html
part0004_split_001.html
part0004_split_002.html
part0004_split_003.html
part0004_split_004.html
part0004_split_005.html
part0004_split_006.html
part0004_split_007.html
part0004_split_008.html
part0004_split_009.html
part0004_split_010.html
part0005.html
part0006.html
part0007.html
part0008.html
part0009_split_000.html
part0009_split_001.html
part0009_split_002.html
part0010_split_000.html
part0010_split_001.html
part0011.html
part0012_split_000.html
part0012_split_001.html
part0013.html
part0014.html
part0015.html
part0016.html
part0017_split_000.html
part0017_split_001.html
part0018.html
part0019_split_000.html
part0019_split_001.html
part0019_split_002.html
part0020.html
part0021.html
part0022_split_000.html
part0022_split_001.html
part0023_split_000.html
part0023_split_001.html
part0023_split_002.html
part0024.html
part0025.html
part0026_split_000.html
part0026_split_001.html
part0027.html
part0028.html
part0029.html
part0030.html
part0031.html
part0032.html
part0033.html
part0034.html
part0035_split_000.html
part0035_split_001.html
part0035_split_002.html
part0035_split_003.html
part0035_split_004.html
part0035_split_005.html
part0035_split_006.html
part0036_split_000.html
part0036_split_001.html
part0036_split_002.html
part0037.html
part0038.html
part0039_split_000.html
part0039_split_001.html
part0040.html
part0041_split_000.html
part0041_split_001.html
part0042.html
part0043.html
part0044_split_000.html
part0044_split_001.html
part0044_split_002.html
part0044_split_003.html
part0045.html
part0046.html
part0047_split_000.html
part0047_split_001.html
part0048.html
part0049.html