Die Suchfunktion

Sobald Sie irgendwo einen Buchstaben eintippen, öffnet sich die Suchfunktion, repräsentiert durch ein Textfeld am unteren Bildschirmrand (beim Kindle Paperwhite und Touch oben). Als Vorgabe werden stets die eigenen Inhalte durchsucht: Vom Home-Screen aus alle Bücher, in einem bestimmten Buch dann sämtliche Seiten des Titels. Sie können den Cursor aber auch über den Such-Knopf hinaus nach rechts bewegen und so zwischen „Meine Inhalte” (K3: „my items“, KT: “Dieses Buch”), „Shop” (K3: „store“) (Amazons Kindle-Store), „Google” (Suchmaschine), „Wikipedia” (die amerikanische (K3) resp. deutsche (K4+KT) Wikipedia-Ausgabe) und „Wörterbuch” (K3: „dictionary“) wählen. Sie können dem Suchtext auch einen Shortcut hinzufügen (siehe Tabelle unten), der festlegt, wo Kindle suchen soll.

Welches Wörterbuch Ihr Kindle verwendet, können Sie selbst festlegen. Dazu müssen Sie beim Kindle 3 das Settings-Menü aufrufen, MENU drücken und hier „Change Primary Directory“ anklicken. Beim K4 hingegen wählen Sie MENU -> Einstellungen -> Wörterbücher. Beim Kindle Paperwhite und Touch wählen Sie MENÜ -> Einstellungen -> Geräteoptionen -> Sprache und Wörterbücher.

Deutsche Kindle-Käufer bekommen von Amazon das aktuelle Duden-Wörterbuch geliefert. Das muss allerdings erst auf den Kindle übertragen werden - was nur über eine Wireless-Verbindung (WLAN) oder via PC funktioniert (falls der Erst-Download mal steckenbleibt, gibt Amazon den Tipp, einen Reset auszuführen). Erst dann kann man den Duden auch als Standard-Wörterbuch auswählen. Ein Wörterbuch Englisch-Deutsch biete ich übrigens ebenfalls an, Sie bekommen das Buch für 2,99 Euro im Kindle-Store. Ihnen fehlen im Deutschen manchmal die Worte? Dann hilft ein Synonymwörterbuch oder Thesaurus wie “Das große Synonymwörterbuch mit 80.000 Einträgen”.

Die Suchbox ist bei den älteren Kindles auch als einfacher Taschenrechner nutzbar (genaueres siehe Tipps & Tricks): Geben Sie die Aufgabe ein, und starten Sie die Suche. Wenn Sie gerade in einem Buch lesen, müssen Sie rechts neben dem „Suchen”-Button (K3: „Find“) die Option „Meine Inhalte” (K3: „my items“) spezifizieren. Das Ergebnis erscheint dann ganz am Anfang der Ergebnisliste. Beim Kindle 3 kann man sich auch das Datum so ausgeben lassen - das Schlüsselwort dazu ist „date“.

Kurzbefehle beim Suchen

ALT + DEL (nur K3)

Löscht den Inhalt des Suchfeldes

@help

Zeigt eine Liste der verfügbaren Shortcuts

@dict

Sucht im Standard-Wörterbuch

@print

Keine sinnvollen Ergebnisse, evtl. für künftige Druckfunktion?

@store

Sucht im Kindle-Store

@url

Öffnet die danach angegebene URL im Browser

@web

Google-Suche

@wiki, @wikipedia

Sucht in der Wikipedia

date (nur K3)

Zeigt das aktuelle Datum an

 

Kindle - das inoffizielle Handbuch zu Paperwhite & Co. Anleitung, Tipps und Tricks.
titlepage.xhtml
part0000.html
part0001.html
part0002_split_000.html
part0002_split_001.html
part0002_split_002.html
part0002_split_003.html
part0002_split_004.html
part0003_split_000.html
part0003_split_001.html
part0003_split_002.html
part0003_split_003.html
part0003_split_004.html
part0003_split_005.html
part0003_split_006.html
part0003_split_007.html
part0003_split_008.html
part0003_split_009.html
part0003_split_010.html
part0004_split_000.html
part0004_split_001.html
part0004_split_002.html
part0004_split_003.html
part0004_split_004.html
part0004_split_005.html
part0004_split_006.html
part0004_split_007.html
part0004_split_008.html
part0004_split_009.html
part0004_split_010.html
part0005.html
part0006.html
part0007.html
part0008.html
part0009_split_000.html
part0009_split_001.html
part0009_split_002.html
part0010_split_000.html
part0010_split_001.html
part0011.html
part0012_split_000.html
part0012_split_001.html
part0013.html
part0014.html
part0015.html
part0016.html
part0017_split_000.html
part0017_split_001.html
part0018.html
part0019_split_000.html
part0019_split_001.html
part0019_split_002.html
part0020.html
part0021.html
part0022_split_000.html
part0022_split_001.html
part0023_split_000.html
part0023_split_001.html
part0023_split_002.html
part0024.html
part0025.html
part0026_split_000.html
part0026_split_001.html
part0027.html
part0028.html
part0029.html
part0030.html
part0031.html
part0032.html
part0033.html
part0034.html
part0035_split_000.html
part0035_split_001.html
part0035_split_002.html
part0035_split_003.html
part0035_split_004.html
part0035_split_005.html
part0035_split_006.html
part0036_split_000.html
part0036_split_001.html
part0036_split_002.html
part0037.html
part0038.html
part0039_split_000.html
part0039_split_001.html
part0040.html
part0041_split_000.html
part0041_split_001.html
part0042.html
part0043.html
part0044_split_000.html
part0044_split_001.html
part0044_split_002.html
part0044_split_003.html
part0045.html
part0046.html
part0047_split_000.html
part0047_split_001.html
part0048.html
part0049.html