Toorbooks = Backlist
DONNERSTAG, 27. DEZEMBER 2012

Es gab viele Vorwürfe, viele Vorschläge. Ich
hatte den Eindruck, du hast etwas den Faden verloren.
Das bleibt nicht aus, wenn du der gesamten Warez Szene - die
allermeisten feindlich gesinnt - in nebeneinander laufenden Threads
antworten musst. Das geht kunterbunt durcheinander. Jeder gibt sich
als normaler Nutzer aus, der von SB am Lesen gehindert wird. Jeder
ist auf einmal Großspender, obwohl ich den Namen noch nie gelesen
habe.
Was ist mit den Spenden? Sind die
zurückgegangen?
Ganz normales Aufkommen. Keine Ahnung, ob sie hätten höher
sein können. Ich muss aber mal klarstellen: Ich bin nicht der
Spendenjunkie, als der ich dargestellt werde. Schau dir doch unser
Angebot an. Wir haben der Backlist (= Bestandsbücher) zu ihrem
Recht verholfen. Selbst wenn wir monatelang keine Spenden bekommen,
gibt es endlos viel zu lesen. Ich muss nicht Geliebte der Nacht 14
lesen. Und wer es lesen muss, soll es spenden. Und falls das nicht
geht, gibt es Geliebte der Nacht 1-13. Wo ist das Problem?
Die Vampirmädels werden enttäuscht sein.
John le Carre hat einen Roman geschrieben, der Weltliteratur
ist: Der Spion, der aus der Kälte kam. Das ist der erste Band der
Smiley-Serie. Er hat nie mehr einen so guten Roman geschrieben. Ich
persönlich finde dieses Hinterhetzen nach den Neuheiten unsinnig
bis unfreiwillig komisch. Ich denke mal, der Waschbrettbauchvampir
ist in 1-13 nicht besser geworden, sondern nur bekannter. Egal -
wer das anders sieht, soll Band 14 spenden, aber mein Leben hängt
nicht dran.
Ist das wieder eine Kehrtwendung?
Wir haben mit Ebookspender.info, in letzter Zeit und zu
Boerse.bz-Zeiten endlos viele Bücher befreit. Jetzt ist der
Zeitpunkt gekommen, zu sagen: 'Leute, ihr sammelt keine
Glasmurmeln. Das sind Bücher. Schaut mal rein.' Genau das machen
wir jetzt mit den Torbooks. Deswegen war es auch so wichtig, dass
wir abusefest sind. Denn so ein Angebot muss dauerhaft verfügbar
sein, sonst geht die Hetzerei wieder los. Kommt alles von der
Boerse, wo die meisten Titel dauerdown sind!
Ein - sagen wir mal - neuer Ansatz ist das
schon!
Es ist doch eine Selbstverständlichkeit, dass so etwas wie
torbooks am Ende steht. Es ist ein Trauerspiel, dass die
Buchpiraten der Backlist zu ihrem Recht verhelfen müssen. Die
Verlage sitzen auf diesen Schätzen. Sie haben durch die
Digitalisierung der Backlist keine Verluste, weil es keine
Hardcovermumsätze mehr gibt. Statt die Neuheiten mit der Backlist
aufzuwerten, halten sie die Backlist unter Verschluss. Ich glaub,
nicht mal absichtlich. Es ist einfach Unvermögen, am Markt zu
agieren. Warum wird Geliebte der Nacht 1-13 nicht zum selben Preis
angeboten wie GdN 14?
Was wird die nächste Stufe sein?
Torbooks soll - als Vision - alle Belletristiktitel enthalten,
die es gibt. Wir wollen einen Mirror machen vom gesamten
Belletristikangebot. Letztlich kann jedes Digitalbuch, das jemals
gekauft wurde, bei den torbooks landen. Wir reden von reiselustigen
Ebooks - warum nicht?
GdN 1 und GdN 14 sind da gleichermaßen
bedeutend?
Wenn jemand will, dass wir GdN 14 anschaffen, gibt er uns den
Buchwunsch an. Wenn das Buch angeschafft ist, bekommt er einen
persönlichen Link, und der Titel wandert ins Archiv. Bekommen wir
aber Spenden zur freien Verfügung, dann kaufen wir in etwa hälftig
Neuheiten und Reihenlücken davon. Das haben wir aber auch schon
früher gemacht.
Die Anschaffungen sind mit den torbooks nicht
transparenter geworden, wird eingewandt.
Es steht doch jedem frei, transparente Uploads zu machen. Aber
nein, es heißt: SB mach dies, SB mach das, SB mach anders! Ich komm
mir vor wie im SB-Net. Das Internet ist doch auch Stone1970-Net und
Henry-Net und Camelot-Net und wie die Threadhelden alle heißen! Es
gehört natürlich ein bisschen Mumm dazu - ohne geht es nicht!