Robin Hood wird Waldhüter
SONNTAG, 14. OKTOBER 2012

Keine Zukunft für die Buchpiraten?
Ich habe nur die Frage gestellt: Wenn ich am Ebook
gerichtsfest Eigentum erwerbe und nicht mehr nur eine Lizenz - was
ist dann noch illegal? Ich denk mal, die Frage ist berechtigt. Der
'Buchpirat' wird als Verteiler viel an Bedeutung verlieren, wenn
die Ebookbesitzer ihre 'Sache' selbst verteilen, verleihen, ja
sogar verkaufen dürfen.
Was bleibt von uns?
Schlicht gesagt wird der Buchpirat vom Robin Hood zum
Waldhüter. Wir werden Dienstleister. Der Tausch wird zwischen den
Nutzern stattfinden. Es war durchaus ernst gemeint, dass Warez (=
Raubkopierszene) bei den Ebooks bald Folklore sein
wird.
Der Buchpirat als Ebook-Nikolaus!
Im Wesen ist das Ebook ein Freebook - ein 'illegales' Ebook
ist ein Widerspruch in sich. Mal zu den Fakten: Nach Schätzungen
werden in 2012 fast 1 Millionen Reader verkauft. Bei diesem Kauf
spielt sicherlich eine Rolle, dass die Käufer erwarten, dass das
Lesen für sie erheblich günstiger wird. Ich denke mal, die
wenigsten schaudert es bei dem Gedanken, Ebooks umsonst beziehen zu
müssen.
Der Buchpirat als Umsatzbringer?
Das gilt für die Reader, ja. Aber weiter zu den Fakten! Jeder
Besitzer eines Readers kauft 6,2 Ebooks. Das ist belegt! Jetzt
interpretier ich das mal anders: Jeder Besitzer eines Readers kauft
6,2 Ebooks, bevor er sich so gut auskennt, dass er Ebooks nicht
mehr kaufen muss. Es sollen 60% illegale Ebooks - zugegeben von den
Befragten - auf den Readern sein. Selbst wenn diese Zahl stimmt,
dann kommst du auf eine irrsinnig hohe Zahl an ungekauften Ebooks,
die nicht aus illegalen Quellen stammen.
... und die sind alle getauscht?
Es kann sein, dass viele ungekaufte Ebooks in letzter Instanz
von uns stammen, aber die Explosion der Zahlen findet nicht bei uns
statt, sondern im weiteren Verlauf. Und jetzt stell dir vor, dass
die Ebooks nicht mehr befreit werden müssen, sondern im kleinen
Kreis kursieren dürfen. Und das ist jetzt schon teilweise
Rechtsauffassung! Dann wird dem Buchpirat nicht mal mehr die Rolle
als dem Initialzünder bleiben.
... und er schreibt seine Memoiren zur Buchmesse
2013?
Die Zeit der Großen Fütterung jedenfalls ist vorbei. Als
Lieferant werden wir überflüssig, das ist klar. Ich sage nochmal,
die Entwicklung findet bereits ohne uns statt. Wir müssen uns neu
erfinden.
Du redest wie ein Unternehmensberater!
Ich nenn mal ein paar Beispiele. Der Kontakt zwischen den
Lesern wird über Facebook gesucht. Der Tausch selbst findet auf
einer Ebene darunter, auf einer Plattform wir Retroshare statt.
Amazon wird die Einbußen beim Kaufpreis über Werbung reinholen
wollen. Es wird also einen Adblock für Ebooks geben müssen. Wir
Buchpiraten werden Archive erstellen und verteilen. Wir werden - in
Deutschland ist keine Rechtslage jemals eindeutig - Foren in
anderen Ländern betreiben. Das Know-How der Buchpiraten wird an
vielen Stellen von Nutzen sein.
Da kann ich mein Ego ja beruhigen!
Kannst du. Aber ich sag auch, was nicht mehr sein wird.
Einfach nur ein paar ausgelutschte Knochen rüberwerfen, reicht
nicht mehr. Wir gehen auf eine Zeit der Sättigung zu - eine Zeit
der Gedecke im Veganerlook, der Gefühlstafel im
Schöner-Wohnen-Heim. Freundinnenbrunch statt Tierfütterung - so
würde ich sagen!