Was gibt es Neues, Spiegelbest?
MITTWOCH, 10. OKTOBER 2012

Es gibt die Gutenberg-Reports von Bonik/Schale -
quasi die Bambi-Verleihung für die Warez Ebooks. Es gibt die neuen
Erhebungen der Bitcom. Interessieren euch die Zahlen nicht?
Doch sehr. Nur sind wir mit unseren illegalen Downloads die
Lücke in den Erhebungen. Als Lücke ist uns das Lückenhafte jeder
Erhebung bewusst - ist ja klar.
Jetzt mal genug philosophiert! Gibt es etwas
Neues?
Wenn ich mal zurückblicke, scheint mir, als würde sich die
Zahl unserer Nutzer nicht groß verändern. Gleichzeitig werden uns
immer mehr Ebooks aus privater Quelle angeboten. Und da fällt auf,
dass uns einzelne Nutzer nicht mehr nur einzelne Ebooks zukommen
lassen - wie das früher war - sondern Sammlungen, teilweise große
Sammlungen. Und da fällt auf, dass diese Pakete thematisch
zusammengehörig sind.
Was folgerst du daraus?
Was wir im Großen mit unserem Forum organisieren, findet auch
im kleinen Kreis statt. Es ist mein Eindruck - ich kann mich auch
täuschen - dass sich besonders die Frauen kurzschließen und Ebooks
im kleinen Kreis tauschen. Ich blicke da nicht durch, aber diese
Pakete sind so groß, dass sie nicht aus einer 'Privat'bibliothek
stammen können.
Trotz DRM-Schutz und allem?
Ich würde sagen, gerade deshalb. Erstens ist der Schutz
einfach zu entfernen und zweitens ist er echt nervig. So entstehen
über die Helpline Kontakte, wenn sie nicht schon da sind. Und dann
entdeckt die Gruppe das Potential der Gruppe. Und wie das so ist,
wenn Dinge Sinn machen und Geld sparen: Da entsteht etwas Neues in
völlig neuer Dimension und hat noch nicht einmal einen Namen.
Es liegt doch nah, dass sich so solche
Tauschzirkel entwickeln.
Nach außen hin jedenfalls tun die Experten wie Manuel Bonik
so, als seien die Buchpiraten noch Herren des Geschehens. Nun gut,
ist sein Geschäft, aber ich bin mir nicht sicher, ob ihm klar ist,
was sich da tut. Es gibt einen eindeutigen Trend: Wir Buchpiraten
sind zunehmend Durchlauferhitzer. Das gilt für uns Ebookspender.
Und es gilt noch viel mehr für die Boards wie die boerse.bz oder
ebook-hell.to, die bei uns am Tropf hängen. Interessant ist auch,
dass die buecherkiste.org eigene Quellen hat.
Du musst nicht alles wissen oder?
Nein, aber bisher wusste ich gut Bescheid. Und das gilt nicht
nur für mich. Uns war immer klar, wer was von wem hatte. Jetzt aber
stelle ich fest, dass ich das nicht mehr weiß. Irgendwo hat sich
ein großes unterirdisches Reservoir gebildet. Wir kriegen 20 Ebooks
im Paket von einer Nutzerin und keines ist ein Warez (=
Raubkopierszene) Ebook. Und das passiert ständig.
Geraten die Buchpiraten ins zweite Glied?
In der Szene selbst tut sich extrem wenig. Die Mods von der
boerse.bz schicken zweimal am Tag einen Dienstnick vorbei, der sich
ein bisschen was einsteckt. Und das war's dann. Ich würde nicht so
weit gehen, die boerse.bz als Seniorenstift zu bezeichnen, aber so
richtige Zukunftsforscher sehe ich da nicht.
Worüber reden wir im nächsten Jahr?
Ganz klar, die Entwicklung wird sich verstärken. Auch die MP3s
wurden Stick-to-Stick verbreitet. Da wurde zu Beginn jeder Party
'connected'. Heute haben wir Facebook und Zippyshare. Da ist es
noch einfacher.
Gibt es etwas, über das noch niemand
redet?
Ja, wir werden im nächsten Jahr über das erste
Ebookspenderforum reden, das sich auf ein Genre konzentriert.
Unsere Leserschaft bei ebookspender.info hat wenig gemein. Da liegt
es nah, bestimmte Gruppen von Leserinnen für sich anzusprechen. Ich
könnte mir durchaus vorstellen, dass wir ein Mystery-Fantasy-Forum
sehen werden. Es gibt sie schon überall. Dort werden Rezensionen
zum Genre getauscht. Dann kommen auch die zugehörigen Ebooks
dazu.
Vielleicht geschieht das schon - im
Hintergrund?
Kann durchaus sein. Da hättest du deine unterirdischen Seen,
über die wir spekuliert haben!