SPIEGEL: Verlag von Piratinnen-Buch geht gegen illegalen Download vor
Die Piraten-Politikerin Julia Schramm findet geistiges
Eigentum "ekelhaft", ihre Partei plädiert für freien Datentausch.
Doch für ihr Buch "Klick mich" hat sie sich ein bekanntes
Verlagshaus gesucht und viel Geld bekommen. Nun wehrt sich der
Verlag gegen eine Raubkopie im Netz.
Eigentlich wollen die Piraten den freien Datentausch im Netz,
alles kopieren, ohne lästige Urheberrechtsfragen. So steht es im
Programm. Die Umsonst-Downloads sollen "explizit" gefördert werden.
Julia Schramm, Beisitzerin im Vorstand der Piratenpartei, hat die
Idee des geistigen Eigentums in einem Podcast sogar als "ekelhaft"
bezeichnet.
Nun hat Julia Schramm aber ihr geistiges Eigentum entdeckt -
und mit dem freien Datentausch ist es plötzlich vorbei. Für ihr
Buch "Klick mich" hat ihr eine Agentur ein großes Verlagshaus
gesucht. Der zu Random House gehörende Albrecht Knaus Verlag aus
München schlug zu, von einem Honorar von mehr als 100.000 Euro
berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung". Für das Buch, in
dem sie auf "Contentmafia" und Kapitalismus schimpft, möchte der
Verlag Geld haben: 16,99 Euro kostet die gebundene Ausgabe, 13,99
der Download des E-Books.
Noch am Montag, dem Tag der Buchveröffentlichung, stand
alternativ eine Kopie kostenlos im Netz. Unbekannte hatten das PDF
bei einem Online-Speicherdienst abgelegt, den Link zum Download
über Twitter und Tumblr verbreitet, zusammen mit dem Hinweis auf
das Parteiprogramm der Piraten. Hinter der Aktion kann man durchaus
eine gewisse Häme vermuten. "Klick mich" zum Klicken, nicht zum
Kaufen.
Der Verlag schaltete umgehend seine Rechtsabteilung ein und
nahm Kontakt zum Betreiber des Online-Speicherdienstes auf. Mit
Erfolg: Am späten Montagabend war die Datei zumindest unter der
ursprünglichen Adresse nicht mehr abrufbar, stattdessen fand sich
dort der folgende Hinweis:
"This file is no longer available due to a takedown request
under the Digital Millennium Copyright Act by Julia Schramm Autorin
der Verlagsgruppe Random House."
Im Namen der Piraten-Autorin wurde der illegale Download
entfernt.