Bester Freund wider Willen – Pascal Pia

Seitdem der legalisierte Combat in den früheren Redaktionsräumen der Pariser Zeitung in der Rue Réaumur residiert, sind Pascal Pia und Camus so eng verbunden wie in alten algerischen Zeiten, Pia als Herausgeber, Camus als Chefredakteur des Blattes. Die Wahrheit lautet allerdings: Der Combat ist Pia. Pia ist überall. Er kontrolliert die Schrifttypen, die Kleinanzeigen und die Kurzmeldungen, korrigiert Unterzeilen und Überschriften, erfindet Themen und engagiert Mitarbeiter, arbeitet Tag und Nacht. Und doch ist er nicht mehr derselbe. Der Krieg hat ihn gezeichnet, wenn nicht gebrochen. Wie ein «Pferd auf dem Rückweg, müde im Geschirr, in welches das Schicksal es wieder eingespannt hat»[186], nimmt er sich in die Pflicht.

Keiner von beiden hat es so gesehen, doch Pia, zehn Jahre älter als Camus, war der wichtigste Mensch in seinem Leben. Zwei Jahre älter als Sartre und wie dieser vaterlos in Paris aufgewachsen, verhielt sich Pia stets rücksichtslos gegen sich selbst, und was dabei besonders hervorstach, war sein völliges Desinteresse an Macht oder persönlichem Fortkommen. Die Daten seines Lebens hat Roger Grenier überliefert, ein Combat-Mitarbeiter der ersten Stunde, der nicht nur eines der besten Bücher über Camus (Albert Camus soleil et ombre), sondern auch eine schmale Biographie über Pascal Pia verfasste: Pascal Pia ou le Droit au Néant.

Pia, der bei seiner Mutter lebte, begann als Vierzehnjähriger arbeiten zu gehen. In den zwanziger Jahren zog er seinen ersten Gedichtband, der bei Gallimard bereits angezeigt war, im letzten Moment zurück, weil man seine «Gedichte genauso gut verbrennen wie veröffentlichen» könne. Es hieß, er habe auf seine Zulassung zur École Normale Supérieure verzichtet. In den zwanziger Jahren schrieb er ein paar Aufsätze über Literatur in der Nouvelle Revue Française, gegen Aragon und gegen die Surrealisten. In den dreißiger Jahren veröffentlichte er einen Roman unter dem Pseudonym Pascal Rose, zu dem er sich nie bekannte. Im Paris der vierziger Jahre war er so kompromisslos wie kein anderer.

Er hasste die Schauspielerei, selbst das Theater war ihm verdächtig – es mache alle dumm, die dort arbeiteten. Pia reiste wenig und interessierte sich nicht für ferne Länder. Die Italienbegeisterung der französischen Intellektuellen hielt er für Snobismus. Den internationalen Konferenz- und Vortragstourismus der Pariser Kulturelite, an dem auch Camus bald teilnahm, nannte er Prostitution. Durch intellektuelle Prominenz war er nicht zu beeindrucken. In seiner Jugend, so behauptete er, sei er von Apollinaire-Gedichten abhängig gewesen wie von einer Droge. Sein Gedächtnis war phänomenal, die französische Lyrik des 16. und 17. Jahrhunderts kannte er weitgehend auswendig. Überhaupt war er ein unersättlicher Leser und Büchersammler, über Jahre betrug sein Pensum zwei Bücher am Tag. In seiner Jugend lebte er eine Zeitlang vom illegalen Vertrieb erotischer Literatur.

Seine politische Haltung fasste er so zusammen: «Ich bin gegen persönliche Machtausübung, das ist so ungefähr alles.» Er wohnte in den damals wenig attraktiven Stadtteilen im nördlichen Paris. Seine Stimme soll ein bisschen heiser gewesen sein – selbstverständlich war er Kettenraucher. Nach seinen Aussichten im Jenseits befragt, antwortete er: «Ich hoffe, ich habe ein absolutes Recht auf das Nichts.» Roger Grenier betonte Pias Nihilismus. Im Alter schrieb er Bücher über Baudelaire und Apollinaire und stellte einen zweibändigen Katalog über die Livres de l’Enfer, die «Höllenbücher», vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart zusammen.

Als er 1979 starb, hinterließ er den Wunsch, dass von ihm nicht mehr gesprochen und seine Texte nicht mehr verbreitet würden. Er zitierte häufig den Ausspruch Baudelaires, wonach man die Grundrechte des Menschen um zwei Dinge erweitern müsse – das Recht, sich zu widersprechen, und das Recht, wegzugehen. Camus’ Aufstieg zum Weltstar der Literatur missfiel Pia. Doch es passte genau, dass der ihm seinen Essay über den absurden Menschen widmete: Wenn Sisyphos ein Mensch gewesen wäre, hätte er Pascal Pia heißen müssen.

Man ahnt es schon – seine Bedeutung im Leben Camus’ spielte er stets herunter. Dem ersten (allseits wenig geschätzten) amerikanischen Camus-Biographen Herbert R. Lottman, der ihn als Camus’ «besten Freund und schlimmsten Feind» bezeichnet hatte, schickte er einen empörten Brief mit Durchschrift an Francine. Er sei niemals der Vertraute Camus’ gewesen. Verglichen mit Freunden wie Claude de Fréminville oder Jean Grenier habe er im Leben Camus’ kaum eine Rolle gespielt. Dieser Darstellung widersprach nun wiederum Francine Camus mit Nachdruck. Neunzehn Jahre nach dem Tod ihres Mannes und wenige Monate vor ihrem eigenen schreibt sie Pascal Pia einen letzten Brief.

«Lieber alter Freund,

Ihr Brief war eine der wenigen Freuden, die mir das Buch von Herrn Lottman beschert hat. Zunächst verweist er Herrn Lottman, dessen gesamtes Buch aus «poetic licences» besteht, auf den Platz, der ihm gebührt. Vor allem liefert er mir aber den Schlüssel zu einem Rätsel, das mich lange Zeit beschäftigt hat. Ich glaube, dass Sie sich irren. Die Bewunderung und Freundschaft, die Albert Ihnen entgegen gebracht hat (ohne wirklich viel über Sie zu wissen oder vielleicht auch weil er nicht viel über Sie wußte) war unvergleichlich stärker als die Bruderschaft, die ihn mit einem Landsmann verband und die Kameradschaft, die er für einen Gleichaltrigen empfand, dessen Überzeugungen er nicht teilte. Aber ich werde Sie nicht umstimmen und außerdem interessiert Sie das nicht. Danke, dass Sie mir geschrieben haben. Das beweist, dass Sie sich noch an mich erinnern, und das macht mir Freude.

Ich habe noch eine lebhafte Erinnerung an Sie und an Suzanne und Colette [Frau und Tochter] – was den Rest angeht, sterben wir alle mit unseren Rätseln und Geheimnissen und mit unserer Sehnsucht – jedenfalls geht es mir so – nach einer unmöglichen Transparenz.

In alter Erinnerung

Francine Camus»[187]

Camus: Das Ideal der Einfachheit. Eine Biographie
titlepage.xhtml
part0001.html
part0002.html
part0003.html
part0004_split_000.html
part0004_split_001.html
part0004_split_002.html
part0005.html
part0006.html
part0007.html
part0008_split_000.html
part0008_split_001.html
part0008_split_002.html
part0009.html
part0010.html
part0011.html
part0012.html
part0013_split_000.html
part0013_split_001.html
part0014.html
part0015.html
part0016.html
part0017.html
part0018_split_000.html
part0018_split_001.html
part0019.html
part0020.html
part0021.html
part0022.html
part0023_split_000.html
part0023_split_001.html
part0023_split_002.html
part0024.html
part0025.html
part0026.html
part0027.html
part0028.html
part0029_split_000.html
part0029_split_001.html
part0029_split_002.html
part0030.html
part0031.html
part0032.html
part0033.html
part0034.html
part0035.html
part0036_split_000.html
part0036_split_001.html
part0037.html
part0038.html
part0039.html
part0040.html
part0041.html
part0042.html
part0043.html
part0044.html
part0045_split_000.html
part0045_split_001.html
part0046.html
part0047.html
part0048.html
part0049.html
part0050.html
part0051.html
part0052.html
part0053.html
part0054.html
part0055.html
part0056.html
part0057_split_000.html
part0057_split_001.html
part0058.html
part0059.html
part0060.html
part0061.html
part0062.html
part0063.html
part0064_split_000.html
part0064_split_001.html
part0065.html
part0066.html
part0067.html
part0068.html
part0069.html
part0070.html
part0071.html
part0072_split_000.html
part0072_split_001.html
part0072_split_002.html
part0073.html
part0074_split_000.html
part0074_split_001.html
part0075_split_000.html
part0075_split_001.html
part0076_split_000.html
part0076_split_001.html
part0077_split_000.html
part0077_split_001.html
part0078.html
part0079.html
part0080.html
part0081.html
part0082.html
part0083.html
part0084.html
part0085.html
part0086.html
part0087.html
part0088.html
part0089.html
part0090.html
part0091.html
part0092.html
part0093.html
part0094.html
part0095.html
part0096.html
part0097.html
part0098.html
part0099.html
part0100.html
part0101.html
part0102.html
part0103.html
part0104.html
part0105.html
part0106.html
part0107_split_000.html
part0107_split_001.html
part0108_split_000.html
part0108_split_001.html
part0109_split_000.html
part0109_split_001.html
part0110.html