Laurent Seksik

Vorgefühl der nahen Nacht

Roman

Aus dem Französischen von Hanna van Laak

Ca. 200 Seiten; ISBN 978-389667-443-2

Im September 1940 kommt Stefan Zweig mit seiner zweiten Ehefrau, der 30 Jahre jüngeren Lotte Altmann, nach Brasilien. Mit seiner ethnischen Buntheit ist dieses Land für ihn ein Gegenentwurf zum in Europa herrschenden Rassenwahn. Voller Hoffnung quartiert er sich nördlich von Rio ein. Auch seine Frau knüpft an Brasilien große Erwartungen. Die Zweigs werden herzlich aufgenommen, sie werden gefeiert und sie feiern mit – sogar im Karneval. Die Farben leuchten, das Klima lässt Lotte aufleben und in Ernst Feder, dem früheren Chefredakteur des »Berliner Tagblatts«, gewinnen sie einen unterhaltsam ironischen Freund.

Doch Stefan Zweig ist nicht nur auf der Flucht vor den Nazis. Er flieht auch vor den Gespenstern, die ihm nachts den Schlaf rauben – die Schatten seiner toten Freunde, allen voran Joseph Roth. Daher fällt es ihm schwer, seiner Frau die Gefühle zu zeigen, die sie ersehnt. Umgekehrt will sie lange das Ausmaß seiner Verzweiflung nicht wahrhaben. So nimmt eine der großen Tragödien der Weltliteratur ihren Lauf.

Ausgezeichnet mit dem Grand Prix des Lectrices de »Elle« 2010

»Kühn und zugleich von unendlicher Zartheit, feinsinnig und be-
wegend.«
LE FIGARO

Karl Blessing Verlag

Eva schläft - Melandri, F: Eva schläft - Eva dorme
cover.html
ePub-978-3-641-05926-2.xhtml
ePub-978-3-641-05926-2-1.xhtml
ePub-978-3-641-05926-2-2.xhtml
ePub-978-3-641-05926-2-3.xhtml
ePub-978-3-641-05926-2-4.xhtml
ePub-978-3-641-05926-2-5.xhtml
ePub-978-3-641-05926-2-6.xhtml
ePub-978-3-641-05926-2-7.xhtml
ePub-978-3-641-05926-2-8.xhtml
ePub-978-3-641-05926-2-9.xhtml
ePub-978-3-641-05926-2-10.xhtml
ePub-978-3-641-05926-2-11.xhtml
ePub-978-3-641-05926-2-12.xhtml
ePub-978-3-641-05926-2-13.xhtml
ePub-978-3-641-05926-2-14.xhtml
ePub-978-3-641-05926-2-15.xhtml
ePub-978-3-641-05926-2-16.xhtml
ePub-978-3-641-05926-2-17.xhtml
ePub-978-3-641-05926-2-18.xhtml
ePub-978-3-641-05926-2-19.xhtml
ePub-978-3-641-05926-2-20.xhtml
ePub-978-3-641-05926-2-21.xhtml
ePub-978-3-641-05926-2-22.xhtml
ePub-978-3-641-05926-2-23.xhtml
ePub-978-3-641-05926-2-24.xhtml
ePub-978-3-641-05926-2-25.xhtml
ePub-978-3-641-05926-2-26.xhtml
ePub-978-3-641-05926-2-27.xhtml
ePub-978-3-641-05926-2-28.xhtml
ePub-978-3-641-05926-2-29.xhtml
ePub-978-3-641-05926-2-30.xhtml
ePub-978-3-641-05926-2-31.xhtml
ePub-978-3-641-05926-2-32.xhtml
ePub-978-3-641-05926-2-33.xhtml
ePub-978-3-641-05926-2-34.xhtml
ePub-978-3-641-05926-2-35.xhtml
ePub-978-3-641-05926-2-36.xhtml
ePub-978-3-641-05926-2-37.xhtml
ePub-978-3-641-05926-2-38.xhtml
ePub-978-3-641-05926-2-39.xhtml
ePub-978-3-641-05926-2-40.xhtml
ePub-978-3-641-05926-2-41.xhtml
ePub-978-3-641-05926-2-42.xhtml
ePub-978-3-641-05926-2-43.xhtml
ePub-978-3-641-05926-2-44.xhtml
ePub-978-3-641-05926-2-45.xhtml
ePub-978-3-641-05926-2-46.xhtml
ePub-978-3-641-05926-2-47.xhtml
ePub-978-3-641-05926-2-48.xhtml
ePub-978-3-641-05926-2-49.xhtml