Editorische Notiz

 

Von den insgesamt rund hundertsechzig Kurzgeschichten, die F. Scott Fitzgerald in seinen vierundvierzig Lebensjahren geschrieben hat, sind weniger als ein Drittel, nämlich nur sechsundvierzig, zu seinen Lebzeiten in Buchform erschienen. Die meisten Erzählungen wurden kurz nach ihrem Entstehen in Zeitschriften oder Zeitungen abgedruckt. Wichtigste Abnehmerin war The Saturday Evening Post, aber auch The Smart Set in früheren und Esquire in späteren Jahren.

Der erste Band mit ausgewählten Short Stories, Flappers and Philosophers, wurde 1920 publiziert, wenige Monate nach Diesseits vom Paradies – jenem Roman, der Fitzgerald über Nacht berühmt machte. Mit der Erzählsammlung beabsichtigte der Verlag Charles Scribner’s, an den Erfolg anzuschließen und ihn zu zementieren. Die weiteren Erzählbände sollten nach dem gleichen Muster erscheinen: Auf Die Schönen und Verdammten folgte 1922 Tales of the Jazz Age; auf Der große Gatsby (1925) folgte 1926 All the Sad Young Men; und kurz nach Zärtlich ist die Nacht (1934) erschien 1935 Taps at Reveille.

Daraus erklärt sich das Prinzip, nach dem der Autor selbst bei der Auswahl der Short Stories für die einzelnen Bände verfuhr: Nichts, was er an Erzählstoff für seine Romane verwendet hatte, sollte Eingang in einen Erzählband finden. Fitzgerald wollte dem Leser nur Neues bieten und ihn immer wieder überraschen.

Sosehr sich dieses Kriterium dem Autor damals aufdrängte – für die Nachzeit kann es nicht mehr gelten. Denn viele von Fitzgeralds besten Erzählungen sind im Umkreis von Romanen entstanden und, gerade weil sie auch seine Arbeitsweise beleuchten, für den Leser oft besonders interessant.

Entsprechend hat Malcolm Cowley, einer der wenigen Freunde Fitzgeralds, die ihm bis zu seinem Tod und darüber hinaus verbunden blieben, in seiner wegweisenden Auswahl The Stories of F. Scott Fitzgerald von 1951 schon Geschichten publiziert, die der Autor selbst weggelassen hatte. Diese Edition begründete, zusammen mit Arthur Mizeners Biographie The Far Side of Paradise, ein erstes Fitzgerald-Revival. In den siebziger Jahren explodierte das Interesse an Fitzgerald regelrecht. Zu verdanken ist dies nicht zuletzt dem Amerikanisten Matthew J. Bruccoli, der sich zeit seines Lebens intensiv mit F. Scott Fitzgerald beschäftigte. Bruccoli hat (zusammen mit Scottie Fitzgerald Smith) 1974 Bits of Paradise herausgegeben, eine Sammlung von Kurzgeschichten sowohl von F. Scott als auch von Zelda Fitzgerald; 1979 folgte ein dicker Band weiterer vergessener, da nur in Zeitungen und Zeitschriften publizierter Geschichten von F. Scott Fitzgerald unter dem Titel The Price Was High. 1989 legte er nach mit The Short Stories of F. Scott Fitzgerald, einer ausgezeichneten Auswahl.

Die vorliegenden vier Bände enthalten insgesamt dreiundneunzig Kurzgeschichten sowie fünf Essays. Darunter befinden sich siebenundzwanzig deutsche Erstveröffentlichungen. Die Taschenbuchedition, die in den achtziger Jahren im Diogenes Verlag erschien, wurde, was die Auswahl der Geschichten anbelangt, nicht grundsätzlich in Frage gestellt und dient dieser Edition als Basis. Die Übersetzungen wurden jedoch alle überprüft: Siebzehn Erzählungen und ein Essay erscheinen in neuer, alle anderen in überarbeiteter Übersetzung (abgesehen von den Pat-Hobby-Geschichten, deren Übersetzung sich gut gehalten hat).

Die Neuedition der Kurzgeschichten berücksichtigt jede Schaffensperiode in gleichem Maße – die immer dünner werdenden Bände spiegeln somit schlicht Fitzgeralds schwindende Schaffenskraft wider. Keinen Eingang fand das Frühwerk aus der Zeit vor 1920, auch weil es zum Teil in identischem Wortlaut im ersten Roman, Diesseits vom Paradies, nachzulesen ist.

Alle weiteren Kriterien der Auswahl sind rein subjektiv, was wohl in der Natur der Sache liegt. Neben den Geschichten, die allgemein als die besten angesehen werden, sollten auch diejenigen Platz finden, die Fitzgeralds Modernität, seine Wandelbarkeit und vor allem seine Fähigkeit, uns zu berühren, zum Ausdruck bringen.

Die Ausgabe ist wie folgt unterteilt: Band I enthält Erzählungen aus den sehr produktiven Jahren 1920–1924, der Zeit vor dem Großen Gatsby, Band II versammelt Geschichten aus den Jahren 1925–1929, Fitzgeralds finanziell einträglichsten Jahren, Band III bringt Kurzgeschichten aus den wirtschaftlich und privat prekären Jahren 1930–1934, der Zeit nach dem New Yorker Börsenkrach bis zum Erscheinen von Zärtlich ist die Nacht, und Band IV versammelt die Short Stories aus den letzten Jahren, 1935–1940, die der Autor zum großen Teil in Hollywood verbrachte.

Grundlage für die Neuedition ist, wo immer möglich, die im Jahr 2000 in Angriff genommene historisch-kritische Cambridge Edition of the Works of F. Scott Fitzgerald, herausgegeben von James L. W. West III, die vom Text letzter Hand ausgeht. Die Arbeit daran ist noch nicht abgeschlossen, erst etwa die Hälfte der Geschichten – hauptsächlich das Werk bis 1926 sowie die Essays – ist in dieser Edition herausgekommen. Die anderen Übersetzungen folgen den Ausgaben The Price Was High und The Short Stories of F. Scott Fitzgerald, beide herausgegeben von Matthew J. Bruccoli, die in der Regel ebenfalls den Text letzter Hand wiedergeben.

Die Anordnung der Erzählungen erfolgt chronologisch nach dem Datum der amerikanischen Erstveröffentlichung. Ausnahmen sind die postum erschienenen Geschichten, die nach ihrem Entstehungsdatum eingeordnet sind, sowie die Essays am Schluss jedes Bandes. Diese können als Fitzgeralds persönlicher Kommentar zur jeweiligen Schaffensperiode gelesen werden.

Auf Anmerkungen wurde bewusst verzichtet, da sich die meisten Geschichten selbst erklären. Für die Einordnung der Short Stories in Leben und Werk sorgen die Nachworte sowie der folgende Nachweis der einzelnen Geschichten.

Kopf und Schultern (Head and Shoulders)

AE in The Saturday Evening Post, 21. Februar 1920

Erstmals in Buchform in Flappers and Philosophers, New York 1920

DE in diesem Band

Myra lernt seine Eltern kennen (Myra Meets His Family)

AE in The Saturday Evening Post, 20. März 1920

Erstmals in Buchform in The Price Was High, New York 1979

DE in Das Liebesschiff, Zürich 1984

Eher geht ein Kamel… (The Camel’s Back)

AE in The Saturday Evening Post, 24. April 1920

Erstmals in Buchform in Tales of the Jazz Age, New York 1922

DE in diesem Band

Die Kristallschüssel (The Cut-Glass Bowl)

AE in Scribner’s Magazine, Mai 1920

Erstmals in Buchform in Flappers and Philosophers, New York 1920

DE unter dem Titel ›Die Kristallbowle‹ in Der Rest von Glück, Zürich 1980

Neuübersetzung

Bernice’ Bubikopf (Bernice Bobs Her Hair)

AE in The Saturday Evening Post, 1. Mai 1920

Erstmals in Buchform in Flappers and Philosophers, New York 1920

DE in Der Rest von Glück, Zürich 1980

Der Eispalast (The Ice Palace)

AE in The Saturday Evening Post, 22. Mai 1920

Erstmals in Buchform in Flappers and Philosophers, New York 1920

DE in Der Rest von Glück, Zürich 1980

Neuübersetzung

Der Riffpirat (The Offshore Pirate)

AE in The Saturday Evening Post, 29. Mai 1920

Erstmals in Buchform in Flappers and Philosophers, New York 1920

DE in diesem Band

Erster Mai (May Day)

AE in The Smart Set, Juli 1920

Erstmals in Buchform in Tales of the Jazz Age, New York 1922

DE in Der Rest von Glück, Zürich 1980

Neuübersetzung

 

Jelly-bean (The Jelly-Bean)

AE in Metropolitan Magazine, Oktober 1920

Erstmals in Buchform in Tales of the Jazz Age, New York 1922

DE in Der Rest von Glück, Zürich 1980

Neuübersetzung

Der Bodensatz des Glücks (The Lees of Happiness)

AE in Chicago Sunday Tribune, 12. Dezember 1920

Erstmals in Buchform in Tales of the Jazz Age, New York 1922

DE unter dem Titel ›Der Rest von Glück‹ in Der Rest von Glück, Zürich 1980

Der Schwarm aller Männer (The Popular Girl)

AE in The Saturday Evening Post, 11. und 18. Februar 1922

Erstmals in Buchform in Bits of Paradise, New York 1974

DE in diesem Band

Der seltsame Fall des Benjamin Button (The Curious Case of Benjamin Button)

AE in Collier’s, 27. Mai 1922

Erstmals in Buchform in Tales of the Jazz Age, New York 1922

DE in Klassische Science Fiction Geschichten, Zürich 1979

Diese Neuübersetzung erschien erstmals in Der seltsame Fall des Benjamin Button, Zürich 2008

Ein Diamant – so groß wie das Ritz (The Diamond as Big as the Ritz)

AE in The Smart Set, Juni 1922

Erstmals in Buchform in Tales of the Jazz Age, New York 1922

DE in Der Connaisseur, Zürich 1965

Neuübersetzung

Winterträume (Winter Dreams)

AE in Metropolitan Magazine, Dezember 1922

Erstmals in Buchform in All the Sad Young Men, New York 1926

DE in Die besten Stories, Berlin 1954

Neuübersetzung

Würfel, Schlagringe und Gitarre (Dice, Brassknuckles & Guitar)

AE in Hearst’s International, Mai 1923

Erstmals in Buchform in The Price Was High, New York 1979

DE in Das Liebesschiff, Zürich 1984

Neuübersetzung nach dem gekürzten Text letzter Hand

Heißes und kaltes Blut (Hot and Cold Blood)

AE in Hearst’s International, August 1923

Erstmals in Buchform in All the Sad Young Men, New York 1926

DE in diesem Band

Gretchens Nickerchen (Gretchen’s Forty Winks)

AE in The Saturday Evening Post, 15. März 1924

Erstmals in Buchform in All the Sad Young Men, New York 1926

DE in Ein Diamant – so groß wie das Ritz, Zürich 1980

Diamond Dick (Diamond Dick)

AE unter dem Titel ›Diamond Dick and the First Law of Woman‹ in Hearst’s International, April 1924

Erstmals in Buchform in The Price Was High, New York 1979

DE in diesem Band

Absolution (Absolution)

AE in The American Mercury, Juni 1924

Erstmals in Buchform in All the Sad Young Men, New York 1926

DE in Die besten Stories, Berlin 1954

Rags Martin-Jones und der Pr-nce of W-les (Rags Martin-Jones and the Pr-nce of W-les)

AE in McCall’s, Juli 1924

Erstmals in Buchform in All the Sad Young Men, New York 1926

DE in Manhattan, Baltimore, Paris, München 1993

Neuübersetzung

›Das Vernünftigste‹ (›The Sensible Thing‹)

AE in Liberty, 5. Juli 1924

Erstmals in Buchform in All the Sad Young Men, New York 1926

DE unter dem Titel ›Das Vernünftige‹ in Ein Diamant – so groß wie das Ritz, Berlin 1972

Neuübersetzung

Eine unsägliche Type (The Unspeakable Egg)

AE in The Saturday Evening Post, 12. Juli 1924

Erstmals in Buchform in The Price Was High, New York 1979

DE unter dem Titel ›Die unmögliche Figur‹ in Das Liebesschiff, Zürich 1984

Früher Erfolg (Early Success)

AE in American Cavalcade, Oktober 1937

Erstmals in Buchform in The Crack-Up, New York 1945

DE in diesem Band

 

Silvia Zanovello

Winterträume
titlepage.xhtml
jacket.xhtml
CR!5Z3PYKH69X441AAH93FBKC3K91VM_split_000.html
CR!5Z3PYKH69X441AAH93FBKC3K91VM_split_001.html
CR!5Z3PYKH69X441AAH93FBKC3K91VM_split_002.html
CR!5Z3PYKH69X441AAH93FBKC3K91VM_split_003.html
CR!5Z3PYKH69X441AAH93FBKC3K91VM_split_004.html
CR!5Z3PYKH69X441AAH93FBKC3K91VM_split_005.html
CR!5Z3PYKH69X441AAH93FBKC3K91VM_split_006.html
CR!5Z3PYKH69X441AAH93FBKC3K91VM_split_007.html
CR!5Z3PYKH69X441AAH93FBKC3K91VM_split_008.html
CR!5Z3PYKH69X441AAH93FBKC3K91VM_split_009.html
CR!5Z3PYKH69X441AAH93FBKC3K91VM_split_010.html
CR!5Z3PYKH69X441AAH93FBKC3K91VM_split_011.html
CR!5Z3PYKH69X441AAH93FBKC3K91VM_split_012.html
CR!5Z3PYKH69X441AAH93FBKC3K91VM_split_013.html
CR!5Z3PYKH69X441AAH93FBKC3K91VM_split_014.html
CR!5Z3PYKH69X441AAH93FBKC3K91VM_split_015.html
CR!5Z3PYKH69X441AAH93FBKC3K91VM_split_016.html
CR!5Z3PYKH69X441AAH93FBKC3K91VM_split_017.html
CR!5Z3PYKH69X441AAH93FBKC3K91VM_split_018.html
CR!5Z3PYKH69X441AAH93FBKC3K91VM_split_019.html
CR!5Z3PYKH69X441AAH93FBKC3K91VM_split_020.html
CR!5Z3PYKH69X441AAH93FBKC3K91VM_split_021.html
CR!5Z3PYKH69X441AAH93FBKC3K91VM_split_022.html
CR!5Z3PYKH69X441AAH93FBKC3K91VM_split_023.html
CR!5Z3PYKH69X441AAH93FBKC3K91VM_split_024.html
CR!5Z3PYKH69X441AAH93FBKC3K91VM_split_025.html
CR!5Z3PYKH69X441AAH93FBKC3K91VM_split_026.html
CR!5Z3PYKH69X441AAH93FBKC3K91VM_split_027.html
CR!5Z3PYKH69X441AAH93FBKC3K91VM_split_028.html
CR!5Z3PYKH69X441AAH93FBKC3K91VM_split_029.html
CR!5Z3PYKH69X441AAH93FBKC3K91VM_split_030.html