KAPITEL 47

Hi und Shelton eilten die Beaufain Street hinunter. Auf dem Colonial Lake, einem künstlich angelegten See, zogen Ruderboote ihre Bahn. Enten glitten zu zweit oder zu dritt über das Wasser. Aber dafür hatten die Jungen jetzt keinen Blick.

In der Nähe der Einkaufsmeile gingen die großen Einfamilienhäuser in sorgfältig aneinandergereihte »Stadthäuser« über. Die Balkonkästen quollen förmlich über von Petunien, Ringelblumen und Wandelröschen. Honigbienen machten in der warmen Abendsonne Überstunden. Unterhalb der King Street erreichten Hi und Shelton schließlich den Campus der Universität. Ein ehrwürdiger, mit Efeu bewachsener Gebäudekomplex im gotischen Stil, allerdings mit modernen Ziegelsteinen und Fenstern. Unter den mächtigen Eichen und Magnolien jagten Hunde hinter den Frisbees der Collegestudenten her.

Ein Schild führte die Jungen zu einem massiven Gebäude am östlichen Rand der Anlage.

»Heute schon mal in Ohnmacht gefallen?«, fragte Shelton, als sie den Weg entlanggingen.

»Nee, aber ich hatte wieder so eine Erscheinung. Für einen Moment konnte ich die Musterlösung auf dem Pult von Mr. Hallmark lesen. Dabei sitze ich in der letzten Reihe.«

»Bei mir haben die Ohren verrücktgespielt«, sagte Shelton. »Auf der Toilette habe ich plötzlich ein tierisch lautes Geräusch gehört, wie von einer Kettensäge. Das war Kelvin Grance, der seinen Hosenstall zugemacht hat. Und ich stand mehrere Meter entfernt. Ist das nicht irre?«

»Total abgedreht.«

In der naturwissenschaftlich-medizinischen Bibliothek verwies man die Jungen an die tiermedizinische Abteilung. Dort teilten sie verschiedene Themen unter sich auf und machten sich an die Arbeit. Zwei Stunden später verglichen sie ihre Ergebnisse.

»Ich habe tausend medizinische Zeitschriften durchgesehen«, sagte Shelton. »Unsere Symptome werden nirgendwo beschrieben. Also gibt es auch keine passende Krankheit.«

»Hier ist alles, was ich über Parvo gefunden habe«, sagte Hi und ordnete seine Papiere. »Parvoviren gehören zu den kleinsten Viren, die in der Natur vorkommen, und besitzen ein einzelsträngiges DNA-Genom. Parvus heißt klein auf Latein.«

»Hochinteressant«, entgegnete Shelton mit unbewegter Miene. »Bringt uns das irgendwie weiter?«

»Verschiedene Spezies haben verschiedene Virenstämme«, fuhr Hi fort. »Hunde, Katzen, Schweine, sogar Nerze. Und jetzt hör zu.« Hi las vor: »Parvoviren weisen je nach Spezies eine unterschiedliche Struktur auf, deren Charakter jedoch flexibel ist.«

»Und was heißt flexibel?«, fragte Shelton.

»Das heißt, dass die Strukturen sich verändern können. Das Canine Parvovirus infiziert normalerweise nur Hunde, Wölfe und Füchse. Doch bestimmte Stämme können auch auf andere Tiere übertragen werden, zum Beispiel auf Katzen.«

»Und wenn Hunde Katzen anstecken können, warum nicht auch Menschen?«

Hi zuckte die Schultern. »Keine Ahnung. Aber Tory hat recht gehabt. Das Canine Parvovirus ist auf den Menschen nicht übertragbar.«

»Dann ist das hier eine Sackgasse.« Shelton seufzte. »Komm, lass uns weitermachen.«

Die Schatten wurden länger und legten sich schließlich wie dunkle Pfeile über die Holztische in der Mitte des Raumes. Shelton wollte schon aufgeben, als er schließlich über einen neuen Anhaltspunkt stolperte.

»Hi, schau dir das an.« Hi beugte sich vor, um den Text unter Sheltons Zeigefinger zu lesen.

»Menschen können sich nicht mit Parvoviren infizieren, wohl aber mit Viren aus derselben Familie.« Sheltons Stimme war erregt.

»Wirklich?«

»Zu den Parvoviren zählen drei Arten: Dependovirus, Bocavirus und Erythrovirus. Der letzten Art entstammt auch das Parvovirus B19.«

»Parvo B19.« Hi rieb sich die Stirn. »Kommt mir irgendwie bekannt vor.«

»Das B19 wurde 1975 entdeckt.« Shelton versorgte Hi mit weiteren Einzelheiten. »Es war das erste Parvorvirus, an dem sich Menschen infizieren konnten. Bis heute gibt es keine Impfung dagegen. Die letzte Epidemie war 1998.« Shelton blickte auf. »In der Regel stecken sich Kinder an, meistens in Kindergärten oder Schulen.«

»Wie sind die Symptome nach einer B19-Infektion?«

Shelton blickte erneut in seine Unterlagen. »Es kommt zu einem Erscheinungsbild, das auch als ›fünfte Krankheit‹ bezeichnet wird. Doch außer einem gelegentlichen heftigen Hautausschlag, der ein paar Wochen andauern kann, scheint nicht viel zu passieren.«

»Bei uns sah das definitiv anders aus.«

Shelton las weiter. »B19 überträgt sich durch Tröpfcheninfektion. Die Krankheitserreger verbreiten sich also durch die Luft, zum Beispiel beim Husten oder Niesen. Mögliche Symptome sind Fieber und Erschöpfung.«

»Das kennen wir doch.«

Shelton nickte. »B19 benutzt zur Vermehrung hauptsächlich Vorläuferzellen der roten Blutkörperchen im Knochenmark. Die Symptome treten wenige Tage nach erfolgter Infektion auf und halten cirka eine Woche lang an. Eine Ansteckungsgefahr besteht ausschließlich vor dem Auftreten der ersten Krankheitszeichen.«

»Wir haben uns bei Coop angesteckt«, sagte Hi. »Können Hunde auch B19 kriegen?«

Shelton überflog die Seite. »Nein. Am B19 stecken sich ausschließlich Menschen an.«

»Die nächste Sackgasse.«

»Ich bin mir nicht sicher. Mir scheinen das ziemlich wichtige Informationen zu sein. Vielleicht haben wir etwas übersehen. «

»Komm, wir kopieren den Artikel und kümmern uns dann um die anderen Quellen, die hier erwähnt werden.«

Die Schatten wurden grau und schließlich schwarz, während Shelton und Hi jede Quelle prüften, die sie finden konnten. Sie kamen vom Hundertsten ins Tausendste, ohne den entscheidenden Durchbruch zu erzielen.

Um 21.00 Uhr verkündete eine förmliche Lautsprecherstimme, dass die Bibliothek in wenigen Minuten schließe.

»Ich denke, wir sind auf der richtigen Spur«, sagte Hi. »Weiß nur noch nicht genau, wo die hinführen wird. Lass uns erst mal die anderen informieren.«

»Gute Idee.«

Die Lautsprecherstimme ließ eine zweite, noch dringlichere Aufforderung folgen.

Die Jungen eilten dem Ausgang entgegen.

VIRALS - Tote können nicht mehr reden - Reichs, K: VIRALS - Tote können nicht mehr reden
e9783641059323_cov01.html
e9783641059323_toc01.html
e9783641059323_ack01.html
e9783641059323_fm01.html
e9783641059323_p01.html
e9783641059323_c01.html
e9783641059323_c02.html
e9783641059323_c03.html
e9783641059323_c04.html
e9783641059323_c05.html
e9783641059323_c06.html
e9783641059323_c07.html
e9783641059323_c08.html
e9783641059323_c09.html
e9783641059323_c10.html
e9783641059323_p02.html
e9783641059323_c11.html
e9783641059323_c12.html
e9783641059323_c13.html
e9783641059323_c14.html
e9783641059323_c15.html
e9783641059323_c16.html
e9783641059323_c17.html
e9783641059323_c18.html
e9783641059323_c19.html
e9783641059323_c20.html
e9783641059323_c21.html
e9783641059323_c22.html
e9783641059323_c23.html
e9783641059323_c24.html
e9783641059323_c25.html
e9783641059323_c26.html
e9783641059323_c27.html
e9783641059323_c28.html
e9783641059323_c29.html
e9783641059323_c30.html
e9783641059323_c31.html
e9783641059323_p03.html
e9783641059323_c32.html
e9783641059323_c33.html
e9783641059323_c34.html
e9783641059323_c35.html
e9783641059323_c36.html
e9783641059323_c37.html
e9783641059323_c38.html
e9783641059323_c39.html
e9783641059323_c40.html
e9783641059323_c41.html
e9783641059323_c42.html
e9783641059323_c43.html
e9783641059323_c44.html
e9783641059323_c45.html
e9783641059323_c46.html
e9783641059323_c47.html
e9783641059323_c48.html
e9783641059323_c49.html
e9783641059323_c50.html
e9783641059323_c51.html
e9783641059323_c52.html
e9783641059323_c53.html
e9783641059323_c54.html
e9783641059323_p04.html
e9783641059323_c55.html
e9783641059323_c56.html
e9783641059323_c57.html
e9783641059323_c58.html
e9783641059323_c59.html
e9783641059323_c60.html
e9783641059323_c61.html
e9783641059323_c62.html
e9783641059323_c63.html
e9783641059323_c64.html
e9783641059323_c65.html
e9783641059323_c66.html
e9783641059323_c67.html
e9783641059323_c68.html
e9783641059323_c69.html
e9783641059323_c70.html
e9783641059323_c71.html
e9783641059323_bm01.html
e9783641059323_ata01.html
e9783641059323_cop01.html