16. Kapitel
Karl »der Große« und seine Kriege
1 Einhard, Vita Karoli 16
2 Ebd. 5 ff.
3 Schöffel, Kirchengeschichte Hamburgs I 4
4 Ptolem. geogr. 2,11,7. Plin. hist. nat. 16,76. Tacit. Germ. 35. Schmidt, Die Westgermanen 37 ff., 60 f. Behn 74 f. I 30 f. Stern/Bartmuss 94 f. Zöllner, Die politische Stellung 170. Njeussychin, Die Entstehung 231
5 Greg. Tur. 4,10. Fredeg. 4,74. Marius Avent. Chron. a. 555 f. HEG I 97,283 f. Hauck II 328. Schmidt, Die Westgermanen 46 ff. Petri, Der Rhein 594. Demm 64. Werneburg 15 f. Aubin, Die Umwandlung 123. Hauck, Ein Utrechter 735. Zöllner, Die politische Stellung 170. Cram 158
6 Taddey 1050. HEG I 147 ff. (zur german. Ständeordnung generell) u. 552 f. Schmidt, Die Westgermanen 62 f., 69. Behn 73 f. Jordan 530. Zöllner, Die politische Stellung 171. Haendler, Die lateinische Kirche im Zeitalter der Karolinger 102. Nový, Die Anfänge 41 ff.
7 Flaskamp, Die frühe Friesen- und Sachsenmission 194. Fleckenstein, Grundlagen 162
8 Cont. Fredeg. 13; 27, 35. Annal. reg. Franc. a. 744; 747; 753; 758. Ann. Mett. a. 748; 753; 758. Naegle I 36. Schubert, Geschichte der christlichen Kirche I 338. Schmidt, Die Westgermanen 53 ff. Holl 125. Buchner, Germanentum 162. Sante 204 ff. Löwe, Deutschland 143. Schieffer, Winfrid-Bonifatius 273
9 Epperlein, Herrschaft und Volk 54. Bleiber, Fränkisch-karolingische Klöster 128 ff. Ann. reg. Franc. a. 743 f.; 747. Transl. s. Liborii c. 7. Vita Lebuini antiqua c. 6. Hauck II 332 f. Bertram 17. Schubert, Geschichte der christlichen Kirche I 335. Ahlheim 162. Dannenbauer, Grundlagen 147 ff. Stern/Bartmuss 96 ff. Drögereit, Die schriftlichen Quellen 466 f. Zöllner, Die pol. Stellung 172 f. Steinbach, Das Frankenreich 49 f. Patze/Schlesinger I 341. Schlesinger, Zur politischen Geschichte 47 f. Ders., Die Franken im Gebiet 1 ff. Kosminski/Skaskin 90. Schulze, Die Entwicklung 32. Epperlein, Herrschaft und Volk 54 f. Ders., Karl 32. Graus, Volk 159. Bei den beiden letzten Autoren Quellen- und weitere Literaturhinweise.
10 Einhard, Vita Caroli c. 7. Transl. s. Liborii c. 5. Mühlbacher I 159 f. Bertram 17. Schubert, Geschichte der christlichen Kirche I 334. Hauck II 351. Wiedemann 11. Brandi 6 f. Epperlein, Herrschaft und Volk 55. Zöllner, Die politische Stellung 172 f. Fleckenstein, Karolingerzeit 707
11 HEG I 155 (hier Literaturhinweise Anm. 18) u. 560. Montgomery I 163, 168. Braunfels, Karl der Gr. mit Selbstzeugnissen 34 ff. Ausführlich: Riché, Die Karolinger 117 ff. Manche Forscher »errechneten« bis zu 100 000 Kriegern, s. ebd. Angenendt, Frühmittelalter 326, spricht von etwa 2000 direkten Vasallen und gegen 30 000 Untervasallen, »letztere großenteils solche der Kirche«.
12 Annal. reg. Franc. a. 772. LMA III 2129 f. V 663 (Karpf). Mühlbacher I 163 f. Fichtenau, Das karolingische Imperium 136. Kaminsky, Studien zur Reichsabtei Corvey 19 ff. Beumann, Die Hagiographie »bewältigt« 151. Döbler 104. Prinz, Herrschaftsformen der Kirche 19. Braunfels, Karl d. Gr. mit Selbstzeugnissen 34. Riché, Die Karolinger 134. Bemmann 84 f., 88, 120. Kahl schreibt im Hinblick auf die »ungewöhnlich reiche Beute ... die frommer Sinn dort niedergelegt hatte: wer läßt sich dergleichen entgehen, wenn es nur irgend in der Reichweite liegt?« Karl der Gr. und die Sachsen 57
13 Annal. reg. Franc. a. 773 f. Groszmann, Kloster Fulda 344. Bertram 18. Die weiteren Zitate Bertrams bei Deschner, Die Politik der Päpste II 202
14 Annal. reg. Franc. a. 775 f. Vita Wigberti c. 13. Widukind 1,15. Schultze I 298 f. Mühlbacher I 163 ff. Hauck II 328 ff. Schubert, Geschichte der christlichen Kirche I 335. Löwe, Deutschland 143. Jordan 533. Büttner, Mission und Kirchenorganisation 468. Mit dieser Mission waren auch »mehrfach Massentaufen« verbunden: Bemmann 75. Ders., Die politische und kirchliche Erfassung 29, 43. Petri, Der Rhein 604 f. Ahlheim 161 ff. Stern/Bartmuss 98 f. Dollinger, Schwarzbuch 118 f. Brandi 8, 14 f. Steinbach, Das Frankenreich 61. Tellenbach, Europa 429. Donnert 309. Novy, Die Anfänge 21 f. Kahl, Karl der Gr. und die Sachsen 65. Steinbach, Das Frankenreich 62. Ebner 56, 70. Vgl. auch Backes 15 ff. Haendler, Die lateinische Kirche 99 f. Beumann, Das Paderborner Epos 314. Epperlein, Karl 33 ff., 46,92, 95. Braunfels, Karl der Gr. mit Selbstzeugnissen 43 f. Fichtenau, Das karolingische Imperium 45. Viele, vermutlich weitaus die meisten Historiker sind voller Beifall für Karls Sachsengemetzel. Für H. -D. Kahl kommen diesen Sachsenkriegen »an Wirkung und Ausstrahlung und damit an geschichtlichem Rang nicht viele andere in der Vergangenheit der Deutschen« nahe. Karl d. Gr. und die Sachsen 51 ff. Betont und bedauert freilich auch einen so »radikalen Glaubenszwang«, wie er »vielleicht in keinem anderen Zusammenhang der Weltgeschichte geschehen war«. Und er fügt noch hinzu: »Die Saat eines Ambrosius und eines Augustinus hat in Karls Sachsenpolitik Früchte getragen, von denen man doch gern wüßte, wie diese Kirchenväter selbst sie beurteilt hätten.« Aber das ist nun wirklich keine Frage! Andererseits distanziert sich Kahl deutlich von Karl, vgl. S. 99.
15 Annal. Lauresham. a. 799. Montgomery I 164. Grierson, Der große König 290. Brandi 22. Stern/Bartmuss 99 f. Jordan 533. Löwe, Deutschland 143. Bleiber, Fränkisch-karolingische Klöster 129, dort das Hauck-Zitat. Vgl. auch Hauck, Die fränkisch-deutsche Monarchie 423. Patze/Schlesinger I 341 f. Falck, Mainz 28 f., 35. Epperlein, Karl 92 f. Fichtenau, Das karolingische Imperium 197
16 Annal. reg. Franc. a. 777 f. Einhard, Vita Karoli 9. Mühlbacher I 205 ff. Kalckhoff 45 ff. Bayac 129 ff.
17 Annal. reg. Franc. a. 778. Einhard, Vita Karoli 9. dtv-Lexikon 15, 218 f. Mühlbacher I 207 ff. Epperlein, Karl 28 ff. Ranke nach Borst: Ranke ... 460. Bullough, Karl 57 f. Braunfels, Karl d. Gr. mit Selbstzeugnissen 40 ff. Björkam 674 f. Kalckhoff 46 f. Bayac 131 ff.
18 Annal. reg. Franc. a. 778 ff. LThK VI1 681 f. X1 917 f. LMA V 2038. HKG III/1 73. Hauck II 324, 338 ff. Schubert, Geschichte der christlichen Kirche I 334 ff. Cartellieri I 194 f. Mühlbacher I 170 ff. Löwe, Deutschland 142. Brandi 14 f. Coler 28 f. Bleiber, Fränkisch-karolingische Klöster 133 f. Zöllner, Die pol. Stellung 188 f. Schulze, Die Besiedlung der Altmark 146 f. Epperlein, Karl 135 ff. Steinbach, Das Frankenreich 60 f. Fines 52 f. Bayac 143 ff. Riché, Die Karolinger 134 f. Kahl, Karl d. Gr. und die Sachsen 54 f.
19 Ann. reg. Franc. 782. Bauer, K., Die Quellen für das sogen. Blutbad von Verden 109 ff. Ulmann, Zur Hinrichtung der Sachsen, 1889 (nach Ahlheim 164). Vgl. etwa auch die klägliche Apologetik von Dörries, Germanische Religion 293, 298 u.a. Ähnlich im 19. Jh. schon Donin I 261. Und neuestens wieder das HEG I, in dem Schieffer permanent die Sachsenkriege abschwächt und auch die »absurde Zahl 4500« zu den »phantastischen Angaben« zählt, wie sie »schon seit dem Alten Testament« begegnen: S. 553 ff. u. Anm. 21. Vgl. auch die Beschönigungen im HKG III/1 74. Auch Büttner, Frühmittelalterliches Christentum, behauptet, daß »die Zahl von 4500 Getöteten weit übertrieben« sei, Beweise bietet er natürlich nicht. Und in seinem Beitrag zu dem großen und natürlich grundlegenden Karlswerk unserer Zeit meldet Büttner in diesem Zusammenhang nur »ein hartes Zuschlagen des Frankenkönigs, der in dem Strafgericht zu Verden die volle Schwere des Kriegsrechts zur Anwendung brachte«. Büttner, Mission und Kirchenorganisation des Frankenreiches 469. Weiter nichts. Wobei man aus dem Hinweis auf das Kriegsrecht sogar noch etwas Gerechtes aus dem Massaker herauslösen könnte. Dagegen zur Kritik ausführlich: von Klocke, Um das Blutbad von Verden 151 ff., bes. 189 ff. Rundnagel, Der Tag von Verden 205 ff., bes. auch 238 f. Schmitt, W., Das Gericht zu Verden 243 ff., wonach allerdings die Zahl der Opfer »bedeutend kleiner« sein soll. Eine Fülle weiterer und neuerer Literatur bei H. -D. Kahl, Karl d. Gr. 104, Anm. 2. S. auch K.F. Werner, Das NS-Geschichtsbild 74 ff.
20 Boullough, Karl 80. Zum Begriff »Geisel« vgl. etwa Döbler 121 f.
21 Annal. reg. Franc. a. 782. Hauck II 348. Cartellieri, Weltgeschichte I 198 f. Bertram 19. Rundnagel, Der Tag von Verden 237. Zender, Die Verehrung des hl. Karl 102 f. Steinbach, Das Frankenreich 61. Epperlein, Karl 40. Braunfels, Karl d. Gr. in Selbstzeugnissen 45 f. Bayac 147. Ranke nach Borst. Ranke und Karl der Große 462. Graus, Die Einheit der Geschichte 639. G. Wolf will den »Sachsenschlächter« zwar nicht »moralisch« rechtfertigen, erklärt aber seine »Härte« aus der »Staatsraison« und seinem »Missionsbewußtsein«. Karl 112. Vgl. auch Angenendt, Frühmittelalter 29 f.K. Bemman schreibt, heute sei der Streit »für die Fachwelt entschieden«. Es gebe »keinen vernünftigen, sachlichen Grund, der gegen die Richtigkeit der Quellen spricht« (86 f.). Deschner, Die Politik der Päpste II 236 ff.
22 Annal. reg. Franc. a. 783 ff. LThK V1 32 f. Sales Doye, Heilige 517. Hauck 322, 349. Schubert, Geschichte der christlichen Kirche I 336. Klocke 188 f. Ahlheim 164. Hampe 70. Brandi 17. Dollinger, Schwarzbuch 120 f. Epperlein, Karl 40. Kalckhoff 81. Steinbach, Das Frankenreich 61. Bayac 148 f.
23 Cod. Carol. 76. Hauck II 349, 365. Cartellieri I 199. Neuss/Oediger 147,152. Ahlheim 162,164. Hampe 71. Epperlein, Karl 41 f. Riché, Die Karolinger 135 f. Hauck, K., Die Ausbreitung des Glaubens 158 ff. Althoff, Der Sachsenherzog 251 ff. Angenendt, Taufe und Politik 159
24 Annal. reg. Franc. a. 786. Einhard, Vita Karoli 20. LMA II 616 f. Cartellieri I 200. Dhondt 73. Kalckhoff 99
25 Keller, Reclams Lexikon 338 f. Donin II 294 ff. Bleiber, Fränkisch-karolingische Klöster 133 f.
26 Einhard, Vita Karoli 20. Alkuin ep. 174; 184. Annal. reg. Franc. a. 794 ff.; 802; 804. Annal. Lauresham. a. 792; 795. Annal. Guelferbytani a. 792. Annal. Mosellani a. 791. Mühlbacher I 189 ff., 248 f. Hauck II 364 f. Bertram 18. Schubert, Geschichte der christlichen Kirche I 337 f. Cartellieri I 206. Schöffel, Hamburg I 37. Meyer, Kirchengeschichte 18. Winter-Günther 12 ff., 19, 23 f. Hampe 71. Löwe, Deutschland 141. Dawson 218. Stern/Bartmuss 103, 261, Anm. 62. Epperlein, Karl 42 f. Kalckhoff 99, 101 f. Boullough, Karl 60. Hellmann, Die politisch-kirchliche Grundlegung 861 f.
27 Einhard, Vita Karoli 7. Annal. reg. Franc. a. 797; 804. Annal. Lauresham. a. 794; 796; 799. Annal. Mosellani a. 794. Annal. Mettens. prior. a. 804. Chron. Moissiacense 804. HEG I 554 (Schieffer). Hauck II 366 f. Schubert, Geschichte der christlichen Kirche I 338. Cartellieri I 226 f. Beissel II 1. Grupp II 5 f. Ahlheim 164 f. Hampe 71. Löwe, Deutschland 142. Brandi 6 f. Schöffel I 8. Stern/Bartmuss 103. Köhler, Die Ottonische Reichskirche 154. Epperlein, Karl 43. Braunfels, Karl d. Gr. in Selbstzeugnissen 47. Ausführlich: Winter-Günther 24 ff., 32 ff., 59 ff., 78, 85 ff.
28 Bertram 17, 21
29 Capit. de part. Sax. MG Font. rea. Germ. 37 ff. Capt. Sax. ebd. 45 ff. LMA II 1481, 1483. Hauck II 350 ff. Schubert, Geschichte der christlichen Kirche I 336 ff. Schnürer, Kirche und Kultur I 395 f. Meyer, Kirchengeschichte 18 f. Voigt, Staat 332. Drögereit, Die schriftlichen Quellen 457 f. Stern/Bartmuss 100 ff. Epperlein, Karl 37 f., 134. Ders., Herrschaft und Volk 54. Braunfels, Karl d. Gr. in Selbstzeugnissen 45. Riché, Die Karolinger 135. Hartmann, Die Synoden 101 f.
30 Einhard, Vita Karoli c. 7. J.v. Walter 301 f. Zöllner, Die politische Stellung 229 verweist dazu auf Hirsch, H., Der mittelalterliche Kaisergedanke in den liturgischen Gebeten, und: L. Biehl, Das liturgische Gebet für Kaiser und Reich, 1937. Häufig rühmt die moderne Forschung auch wie etwa Braunfels, Karl der Gr. in Selbstzeugnissen 43: »Durch seine Sachsenkriege hat Karl Deutschland geschaffen.«
31 HKG III/1 71
32 Annal. Iuvav. Maximi a. 772. Vita Corb. c. 39; 41. HEG I 556. Hauck II 376 ff., 418 f. Schubert, Geschichte der christlichen Kirche I 339. Waldmüller 122 f. Holter 43 ff. Zimmermann, Der Gunzwitigau 39 ff. Sparber, Zur ältesten Geschichte 54 ff. Bosl, Geschichte Bayerns I 45 f. Ders., Die Gründung Innichens 451 ff., 467 ff. Löwe, Deutschland 145. Huter 450 ff. Ders., Die karoling. Reichsgründung 27 ff. zu Löwe. Klebel, Siedlungsgeschichte 42 ff. (von Klebel gesperrt). Kanzenbach, Geschichte der christlichen Kirche im Mittelalter 80. Reindel, Grundlegung 142, 155 ff., 207 ff., 223. Ders., Die Bistumsorganisation 277 ff. Ders., Herzog Arnulf 220. Störmer, Früher Adel I 214. Oettinger 90. Stern/Bartmuss 104 f. Maier, Kirchengeschichte von Kärnten II 6. Lechner, Studien zur Besitz- und Kirchengeschichte 195 ff. Wolfram, Das Fürstentum 165 ff. Zöllner, Der bayerische Adel 362 ff. Prinz, Entwicklung 355 ff. Lechner, Der »pagus Grunzwiti« 302 ff. Korosec, Die slawische Ansiedlung 103 ff., bes. 105
33 Ann. reg. Franc. 781. Heuwieser, Geschichte I 127. Wolfram, Das Fürstentum 169 ff. Schlesinger, Die Auflösung 805 f. Bullough, Karl 67. Bayac 194 ff. Riché, Die Karolinger 130 f. Haendler, Die lateinische Kirche 70 f. Vgl. auch die folg. Anm.
34 Einhard Vita. Karoli c. 11. Conc. Francof. (794) c. 3. Annal. reg. Franc. 763, 781; 787 f. Annal. Lauresham a. 787 f.; 794. Annal. Mosell. a. 787 (mit falscher Ortsangabe). Annal. Nazar. a. 788. Annal. Petav. a. 788. Annal. Admunt. 772. HEG I 563. Mühlbacher I 240 ff., 251. Cartellieri I 202 ff. Grupp II 6. Hartmann, Geschichte Italiens II 305 f. Löwe, Deutschland 145 f. Faußner 362 ff. Sprigate, Die Einweisung 60 ff. Stern/Bartmuss 105 f. Zöllner, Die politische Stellung 154 ff. Aubin, Die Verwandlung 127. Tomek, Kirchengeschichte Österreichs 77. Uffelmann, Das Regnum 32 ff. Barraclough, Die mittelalterlichen Grundlagen 6. Mitteis, Lehnrecht 68 f. Krawinkel 57. Reindel, Bayern und Karolingerreich 224 f. Ders., Grundlegung 131 ff. Ders., Herzog Arnulf 215 ff., 246. Bund 388 ff. Graus, Herrschaft und Treue 17. Steinbach, Das Frankenreich 63. Fleckenstein, Grundlagen 117 f. Bosl, Bayerische Geschichte 59. Epperlein, Karl 47 f. Reindel, Die politische Entwicklung 250 f. Braunfels, Karl d. Gr. in Selbstzeugnissen 37, 49, 52 ff. Althoff, Der Sachsenherzog 271. Dabei hatte A. knapp 20 Seiten früher selbst unter Hinweis auf Desiderius, Tassilo und den Karolinger Pippin von den »entwürdigenden Bedingungen« der »Klosterhaft« gesprochen: ebd. 255. Zur »Zweckentfremdung« von Klöstern als Gefängnisse s. auch Goetz, Leben im Mittelalter 87
35 Greg. Tur. 4,23; 4,29. Meyers Taschen-Lexikon I 193; VI 130. LMA I 1283 ff. II 915. Erben 3. Stadtmüller 93 f., 100, 130 f. Klebel, Langobarden, Bajuwaren, Slawen 101 ff. Ders., Siedlungsgeschichte 29, 46. Dannenbauer II 9 f. Vernadsky 262 ff., 303 f. Herrmann, Slawisch-germanische Beziehungen 21 ff. Zahlreiche Belege ebd. 33 ff. Donnert 295. Reindel, Grundlegung 101, 121, 147, 152, 171. Zöllner, Die politische Stellung 193. Ewig, Die Merowinger 55. Schlesinger, Zur pol. Geschichte 22 setzt den Awarenkrieg 562 oder 563 an. Hellmann, Neue Kräfte in Osteuropa 357 ff.
36 Annal. reg. Franc. a. 788; 791. Annal. Lauresham. a. 791. Annal. qu. dic. Einh. 791. Der Kriegsbericht Karls an Kastrada: MG Epist. IV 528. HEG I 557. Hauck, II 419 f. Hartmann, Geschichte Italiens II 314 ff. Simson, Jahrbücher des Fränkischen Reiches II 20 ff. Mühlbacher I 246 f. Cartellieri I 205. Naegle I 39 f. LMA I 635. Tomek, Kirchengeschichte Österreichs 77. Heuwieser, Geschichte I 128 f. Löwe, Deutschland 146. Stern/Bartmuss 106 f. Ahlheim 165 ff. Stadtmüller 135 bezeichnet die Beseitigung der Awarengefahr als »das Haupthindernis für die Missionierung und Durchdringung des Donauraumes«. Winter-Günther 20. Daniel-Rops 515 ff. Kalckhoff 52 f. Klebel, Siedlungsgeschichte 49 f. Reindel, Bayern im Karolingerreich 230. Epperlein, Karl 53. Bayac 198 f., 206 ff. Riché, Die Karolinger 116, 139. Steinbach, Das Frankenreich 63 f. Mckitterick, The Frankish kingdoms 62. Erdélyi, Slawen, Awaren, Ungarn 154 f. Hellmann, Neu Kräfte in Osteuropa 360. Die Bischöfe wurden seit der späten Merowingerzeit mehr und mehr zu militärischen Maßnahmen und Kriegszügen herangezogen, ja es gelang ihnen »eine eigene militärische Macht aufzubauen«: Kaiser, Bischofsherrschaft 73 ff., bes. 76. Zur »redemptio« vgl. auch Angenendt, Das Mittelalter 211
37 Annal. reg. Franc. a. 792. f. Mühlbacher I 249 f. Hofmann, Fossa Carolina 437 ff. Zusammenfassung 451 ff. Epperlein, Karl 53 f. Bayac 218
38 Einhard. Vita Karoli 13. Annal. reg. Franc. a. 796; 805, 826. Annal. Lauresham. a. 796. LThK III2 748. LMA III 2144 f., 2163 (Dirlmeier) IV 1350 f. (Störmer). Mühlbacher 1251 ff. Hauck II 420. Cartellieri I 209. Naegle I 74. Maier, Kirchengeschichte von Kärnten II 6 ff. Tomek, Kirchengeschichte Österreichs 77 f. Herrmann, Slawisch-germanische Beziehungen 68 ff., 76 ff. (mit zahlreichen Quellenbelegen). Stadtmüller 136. Löwe, Deutschland 146. Stern/Bartmuss 107 f. Ahlheim 166 f. Zöllner, Die politische Stellung 224 f. Kosminski I 195. Epperlein, Karl 54 f. Heuwieser, Geschichte I 130, 298. Boullough, Karl 166 f. Klebel, Die Ostgrenze 2 ff. Ders., Siedlungsgeschichte 49 (von K. gesperrt). Preidel, Slawische Altertumskunde I 120 ff. Váczy, Die Anfänge 19. Brackmann 60 f., 65 f., 90 ff. Riché, Die Welt der Karolinger 67 ff. Kalckhoff, Karl 23 ff., 53 f. Steinbach, Das Frankenreich 64. Zu den geradezu sagenhaften Schätzen der Awaren vgl. auch Kollautz, Die Awaren 143 ff., ferner 164 ff. Zur Armut der Massen vgl. außer Riché vor allem auch Mollat, bes. 31 ff., 38 f., 41 ff.
39 Alkuin ep. 107. Vgl. ep. 110 f. Hauck II 420 ff. Stadtmüller 132 ff. Váczy 1 3 ff. Maier, Kirchengeschichte von Kärnten II 6 ff., 12 ff. Tomek, Kirchengeschichte Österreichs 78 f. Zagiba 280 ff. Preidel I 124 f. Kawerau, Geschichte der mittelalterlichen Kirche 130. Reindel, Bayern im Karolingerreich 242 ff. Bosl, Geschichte Bayerns I 46 f., 67. Ders., Europa im Mittelalter 175. Ders., Bayerische Geschichte 60 ff. Brackmann 61 ff., 82 ff., 94 ff. Epperlein, Karl 55. Störmer I 215. Huter 453. Heuwieser, Geschichte I 130 ff., 148 f., 206 f. Nový, Die Anfänge 18 f. Fleckenstein, Grundlagen und Beginn 96. Borst, Ranke 477. Zum weiteren Besitzzuwachs der bayerischen Bistümer und Klöster im Lauf der nächsten Jahrhunderte vgl. Prinz, Entwicklung 355 ff., 373 ff.
40 Stadtmüller 129. Kawerau, Geschichte der mittelalterlichen Kirche 130. Dannenbauer, Grundlagen 438 f.
41 Ann. reg. Franc. 789. LMA III 1779 ff. Stadtmüller 137. Heuwieser I 148 f. Preidel I 89. Reindel, Grundlegung 151
42 Ann. reg. Franc. a. 805 ff. Chron. Moiss. a. 805. Ann. Mettens. a. 805. Ann. Quedlinb. a. 805. Ann. Lobiens. a. 805. LMA II 335 f. Cartellieri I 227. Aufhauser, Bay. Missionsgeschichte 1. Stadtmüller 137. Naegle I 39 ff. Hellmann, Karl und die slawische Welt 717 f. Herrmann, Slawisch-germanische Beziehungen 84. Brackmann 67 f., 97. Reindel, Die politische Entwicklung 188 f. Ders., Grundlegung 256 f. Jenkins 39. Bayac 294 f. Riché, Die Welt der Karolinger 95. Vgl. auch Friedmann, Untersuchungen zur Geschichte 25 ff. Chropovský, Das Großmährische Reich 162, Herm, Deutschlands Herz 17 f.
43 Notker, Gesta Karoli 2,12. Daddey, Lexikon 869. dtv-Lexikon XIII 170. Zöllner, Die politische Stellung 150
44 Ann. reg. Franc. 805 f. Stadtmüller 137. Brackmann 67 f. Nový, Die Anfänge des böhmischen Staates 1. Teil 158. Herrmann, Die Slawen in Deutschland 260
45 Annal. reg. Franc. a. 808; 810 f. HEG I 555. Epperlein, Karl 57 ff. Bayac, Karl 298 f.
46 LMA II 187 ff (Fleckenstein)
47 Mühlbacher I 289. Classen, Romanum gubernans imperium 4 ff. Daniel-Rops 524. Bayac 277 f. Zur Wichtigkeit des Titels vgl. auch Ullmann, Die Machtstellung 172
48 HEG I 565. HKG III/1 22. Mühlbacher I 287 ff. Sommerlad II 57,70 f., 78 ff. Wissig 159. Müller-Mertens 54 ff. Steinbach, Das Frankenreich 70. Fleckenstein, Das großfränkische Reich 280 f. Riché, Die Karolinger 117, schreibt: »Karl war mit Leib und Seele Krieger, liebte das Schlachtgetümmel und kannte keine Ruhepause.« Vgl. auch 160 ff.
49 HEG I 561 f. Schubert, Geschichte der christlichen Kirche I 361 ff., 561 f. Grupp II 16. Grierson, Der große König 291. Fleckenstein, Karl der Große und sein Hof 32 ff. Ders., Die Hofkapelle 47 ff. Ders., Grundlagen u. Beginn 83 f. Konecny 76. Epperlein, Karl 87 f., 193. Köhler, Die Ottonische Reichskirche 153. Tellenbach, Europa 408 f., 415 ff. Dawson 216 ff. Aubin, Die Umwandlung 138. Kasten 56 f. Haendler, Die lateinische Kirche 78. Hlawitschka, Franken, Alemannen 29 f. Angenendt, Das Frühmittelalter 261. Vgl. auch 288, 305, 32
50 Libri. Carol. 2,28. Einhard. Vita Karoli c. 24. Theod. v. Orle Carm. 32 v. 4 (MG Poetae latini I 523). Cartellieri, Weltgeschichte I 224. Aerssen, Kirchengeschichte 114 f. Wein 94. Gontard, Die Päpste 176. Voigt, Staat 356 ff. Holtzmann, Geschichte der sächsischen Kaiserzeit I 11 ff. Bosl, Geschichte Bayerns I 50. Löwe, Von Theoderich 49 f. Maier, Mittelmeerwelt 357. Tellenbach, Europa 417 ff., 428. Kaufmann, Vom Talisman 29 ff. Steinbach, Das Frankenreich 60 f. Ewig, Zum christlichen Königsgedanken 64 ff. Hirsch, Der mittelalterliche Kaisergedanke 27. Braunfels, Karl der Große in Selbstzeugnissen 32, 70 f. Grierson, Der große König 270. Hay 338. Zöllner, Die politische Stellung 187 ff. Konecny 65 ff. Meuthen, Aachen in der Geschichte 376 ff. Schramm, Kaiser, Könige I 307 ff., 389 ff. Ders., Karl 312 ff. Anton, Fürstenspiegel 109 ff. Epperlein, Karl 95, 136 ff., 146 ff. Borst, Kaisertum u.N. 43, 225 ff. Deér, Die Vorrechte 89 f. Wemple, Women 78 f. Southern 30. Fink 64 f. Bayac 228. Fleckenstein, Das großfränkische Reich 280 ff. Riché, Die Welt der Karolinger 80. Ders., Die Karolinger 114, 149, 162 f., 170. Boussard 98 ff. Zu der jahrhundertelangen Karlfeindlichen Tradition vgl. Rundnagel, Der Ursprung der gegenwärtigen Beurteilung 91 ff. Zur (verhimmelnden) Einschätzung Karls in der neueren Forschung vgl. den umfassenden Überblick bei Bullough, Europae Pater 59 ff.
51 Bertram 17. Zender, Die Verehrung 104. Beissel, Die Verehrung der Heiligen I 117
52 Zender, Die Verehrung 102, 106 ff.
53 Ranke, Weltgeschichte V Teil 2 1884, 106. Dazu Borst, Karl der Große 448 ff. Epperlein, Karl 155 f. Kalckhoff 242 f. Bullough, Karl 11
54 Hay 338. Braunfels, Karl der Große in Selbstzeugnissen 148. Ullmann, Die Machtstellung 162. Novy, Die Anfänge 2 ff. Steinbach, Das Frankenreich 65. Montgomery I 162. Riché, Die Karolinger 117. Mckitterick, The Frankish kingdoms 78