Die Langobarden, die »Langbärte« (von longus, lang und barba, Bart), wie ihr Name traditionell gedeutet wird, eher den Ost- als den Westgermanen zugehörig, waren ein zahlenmäßig kleines Volk und kamen wahrscheinlich aus Skandinavien, vielleicht von Gotland. Um die Zeitenwende saßen sie, dadurch verwandt mit den Sachsen, an der unteren Elbe, wo ein Teil ihres Volkes auch ständig blieb und wo noch im 20. Jahrhundert die Namen Bardengau und Bardowiek an sie erinnern.

Jahrhundertelang werden die Langobarden in der Geschichte kaum genannt. Wie Bodenfunde belegen, folgten die Abwanderer zunächst der Elbe und zogen seit dem 4. Jahrhundert innerhalb von zweihundert Jahren bis zum Balkan: über Böhmen, Mähren, einen Teil des heutigen Niederösterreich, das »Rugiland« (das sie um 488 beim Abzug der – gleichfalls aus Skandinavien kommenden, gleichfalls germanischen – Rugier besetzten, die der Insel Rügen ihren Namen hinterließen). Sie drangen weiter über Ungarn nach Süden vor, ein Reich im Donauraum bis Belgrad schaffend. Langobardische Hilfstruppen hatten Justinians Kriege gegen die Perser sowie 552 unter Narses in der Entscheidungsschlacht gegen die Ostgoten (II 437) unterstützt. Von Byzanz enttäuscht, verbündete sich ihr Führer Alboin mit den Awaren und rottete mit diesen 567 in einer weiteren Entscheidungsschlacht das Reich der Gepiden aus, eines weiteren ostgermanischen Stammes – ein solches Gemetzel, auf beiden Seiten angeblich 60000 Tote, »daß von dem zahlreichen Volke kaum noch ein Bote übrigblieb, die Vernichtung zu melden« (Paulus Diakonus).

Alboin nahm die Tochter des erschlagenen Gepidenkönigs Kunimund, Rosemund, zur Frau. Doch nun saßen die Gepiden nicht mehr zwischen Langobarden und Awaren, die alsbald nachdrängten. Und im Frühjahr 568 verließ, so ein zeitgenössischer burgundischer Chronist, »das gesamte langobardische Heer, nachdem es seine Wohnsitze in Brand gesteckt hatte, gefolgt von Frauen und der übrigen Bevölkerung« Pannonien. Unter Druck der awarischen Expansion und gelockt vom Süden, fielen sie, geführt von ihrem König Alboin, über Emona (Laibach) und die Pässe der Julischen Alpen in den meist ungeschützten Norden Italiens ein – derselbe Weg, über den einst schon Alarich und Theoderich gezogen.

Es war der letzte große Treck der Völkerwanderung – ein fast harmlos klingendes Wort, aber ein jahrhundertelanges Rauben, Massenmorden, Hungern und Verhungern steht dahinter, das Verkaufen auch von Männern, Frauen, Kindern auf den Sklavenmärkten, so meldet ein Augenzeuge, »wie minderwertiges Vieh«. Und zwei Jahrhunderte später werden die Langobarden selber aufgerieben, zermahlen von dem, was schlicht Geschichte heißt und doch kaum mehr ist als die unbändige Macht- und Mordgier des Menschen.

Mit den Langobarden, alles in allem vielleicht 130000 sogenannte Seelen, kamen noch andere Stammesgruppen, Völkerschaften aus Pannonien, Norikum, dem Balkan, viele Sachsen, Reste der Gepiden, Thüringer, Sueben, slawische Sarmaten. Und wie die Langobarden für die Integration anderer offen waren, so auch für religiöse Toleranz. Seit etwa 500 weitgehend christianisiert, bestand ihre große Mehrheit aus Arianern. Doch gab es bei ihnen auch Katholiken – Alboin selbst war zunächst mit Chlotars I. Tochter Chlodosinda verheiratet –, es gab vor allem Heiden, die, nicht im mindesten bekämpft, noch länger ihre Opfer und Opferschmäuse hielten, wobei der Glaubenswechsel einzelner Könige anscheinend kaum eine Rolle spielte.2

Der Einfall

In Italien als dünne Herrenschicht in Städten und Burgen hausend, gründeten die Langobarden das letzte Germanenreich auf dem Boden des einstigen Imperium Romanum. Erst im Jahrzehnt zuvor hatte man dort die arianischen Ostgoten in einem grauenhaften Krieg, einem zwanzigjährigen Kreuzzug, so gut wie ausgerottet und das Land in eine rauchende Ruine, eine Wüste verwandelt – das Gemeinschaftswerk von Kaiser und Papst, dem Hauptprofiteur (II 424 ff.). Die Langobarden aber, denen die Vernichtung der Ostgoten den Weg freigemacht hatte, kamen nicht als foederati, sondern als brutale Eroberer in die unter oströmischer Reichsherrschaft stehende Region, bewaffnet mit so monströsen Spießen, daß man damit, schreibt noch Viscount Montgomery of Alamein beeindruckt, »den durchbohrten Gegner aufheben konnte, während er sich an der Lanzenspitze vor Schmerzen krümmte«. Was die Byzantiner, Ausbeuter übelster Sorte, den Ostgoten geraubt, raubten nun wieder, Stück um Stück, die Langobarden: weithin abermals gebrandschatztes Land, entvölkerte Städte, ruinierte Klöster und Kirchen zurücklassend – über den von Christen schon ruinierten Tempeln.

Nahezu mühelos fiel König Alboin Italien in den Schoß. Es war durch den langen Gotenkrieg erschöpft, durch den Dreikapitelstreit gespalten. Die herrschende Pest, die Hungersnot taten ein übriges. Vor allem aber überraschte die Byzantiner der Angriff offenbar. Justinians Neffe, Justinos II., reagierte nicht (er wurde 574 geisteskrank). Ein im nächsten Jahr geschicktes Söldnerheer hat man ausgelöscht. Und die nachfolgenden Kaiser banden Krisen im Osten sowie auf dem Balkan.

Die Langobarden gewannen zunächst mehrere venetianische und lombardische Städte nördlich des Po. Im September 569 saßen sie in Mailand, das ihnen ohne Schwertstreich zufiel. Ausschreitungen, Gewalttaten unterblieben, nur die üblichen Abgaben wurden verlangt. Bis 571 eroberten sie das Po-Tal und drangen, wieder Land und Leute schikanierend, in Richtung Umbrien und Toskana vor. Erst 572, nach dreijähriger Belagerung, nahmen sie das heftig umkämpfte Pavia und machten es zu ihrer Hauptstadt. Ihre Herrscher residierten im ostgotischen Königspalast.

Alboin freilich, der Siegreiche, wurde noch im selben Sommer durch seinen Schildträger Helmichis vergiftet, veranlaßt von dessen mutmaßlicher Geliebten, Königsgattin Rosamund. Ihren Vater, den Gepidenfürsten Kunimund, hatte der Langobarde einst im Kampf erschlagen. Vermutlich spielte bei dem Giftmord auch das Gold der Byzantiner eine Rolle. Mörder und Königin flohen samt Kronschatz zu ihnen nach Ravenna, wo beide gegenseitig sich vergiftet haben sollen.

Nur zwei Jahre darauf wurde auch Alboins (wahrscheinlich gleichfalls arianischer) Nachfolger Klef umgebracht, der jedoch selber eine lange Reihe prominenter Römer liquidiert hatte. Zehn Jahre blieben die Langobarden nun ohne König. Angeblich vertraten 36 Herzöge (nach den bereits kassierten Städten) Klefs minderjährigen Sohn Authari, der 584 zum König gewählt und wahrscheinlich wieder aus dem Weg geräumt worden ist. Die Langobarden bekundeten in derlei viel Geschick: schon um 512 war König Tato, 551 König Hildichis getötet worden.3

Beim Einfall der neuen Räuber hatten die alten sich auf die Linie Padua-Mantua zurückgezogen, um Ravenna, die Residenz ihres Statthalters, zu schützen. So stießen die Invasoren kaum auf Widerstand. Sie drangen vom Norden in die Region der Suburbicaria vor, gründeten um 570 die mächtigen Herzogtümer Spoleto und Benevent, machten Streifzüge sogar nach Kalabrien und eroberten bis 605 den größten Teil Italiens. Nur das Herzogtum Rom, die Küstenenklaven Venedig, Ravenna, Neapel, Rhegium, Tarentum und andere, bloß über den Seeweg miteinander verbunden, unterstanden weiter dem Kaiser. Auch Sizilien, Sardinien und Korsika wurden vorerst von den Langobarden verschont, weil sie nichts von der Seefahrt verstanden. Doch hörten auch nach ihrer »Landnahme« die Kämpfe nicht auf, machten sie Ausfälle in byzantinisch gebliebene Gebiete. Liebten sie neben der Jagd ja vielleicht am meisten den Raub, Beute und Beutezüge.

Bei ihrer Offensive hatten sie gelegentlich ein paar Mönche aufgehängt, Priester abgestochen, Kirchen beraubt, jedenfalls nach Bischof Gregor von Tours und Papst Gregor I., der behauptet, bei einem Gemetzel seien »400 Gefangene, bei einem zweiten 40 Bauern und bei einem dritten eine Gruppe Valerianischer Mönche niedergemacht worden«. Aber im Grunde wissen wir wenig Gesichertes über diese Invasion. Ein Drittel des Bodens wurde enteignet, vor allem den verhaßten Großgrundbesitzern genommen. Vermutlich hat man viele von ihnen erschlagen oder wirtschaftlich abhängig, zu zinspflichtigen Halbfreien gemacht, so daß die Güter bloß die Besitzer wechselten, die Hörigkeit erhalten blieb. Zahlreiche Menschen waren gefangen, verknechtet, an fränkische Sklavenhändler verkauft worden, viele verjagt. Auch vordem schon Unterdrückte, einheimische kleine Handwerker, Landarbeiter, bäumten sich auf, denunzierten, übten Lynchjustiz an den bisherigen Blutsaugern. Tausende kamen über Nacht um Hab und Gut.

Die Reichen hatten sich ohnedies oft abgesetzt, nicht selten bis über die Alpen, auch die bekanntesten Bischöfe mehr auf die Flucht als auf den Herrn vertrauend. Der Patriarch von Aquileia, Paulinus, war mit all seinen Schätzen auf die Insel Grado, der Mailänder Erzbischof Honoratus, ebenfalls nebst Kasse und den meisten seiner Geistlichen, in die Reichsfestung Genua geflohen, Bischof Fabius von Firmum samt Kirchenschatz nach Ancona, Bischof Festus von Capua zum Papst, wo er bald starb. Auch Mönche von Monte Cassino eilten nach Rom, Kleriker von Venafrum nach Neapel, Meßgewänder und Kelche aus ihrer Kirche an einen Juden verkaufend; auch flüchtend und im Exil wollte man standesgemäß leben. In Sizilien, dem sichersten Refugium, wo besonders große Priesterscharen landeten, verhökerte man auch besonders viel Kirchengerät. Selbst ganze katholische Bistümer verschwanden, mindestens 42, nicht durch Verfolgung allerdings, sondern durch Verluste ihrer Güter, durch Hunger und Seuchen.4

Kriminalgeschichte des Christentums Band 04 - Fruehmittelalter
titlepage.xhtml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003097-0003097.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003098-0003100.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003101-0003120_split_000.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003101-0003120_split_001.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003121-0003154_split_000.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003121-0003154_split_001.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003121-0003154_split_002.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003121-0003154_split_003.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003121-0003154_split_004.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003121-0003154_split_005.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003121-0003154_split_006.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003155-0003207_split_000.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003155-0003207_split_001.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003155-0003207_split_002.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003155-0003207_split_003.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003155-0003207_split_004.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003155-0003207_split_005.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003155-0003207_split_006.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003155-0003207_split_007.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003155-0003207_split_008.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003208-0003244_split_000.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003208-0003244_split_001.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003208-0003244_split_002.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003208-0003244_split_003.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003208-0003244_split_004.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003208-0003244_split_005.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003208-0003244_split_006.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003208-0003244_split_007.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003245-0003258_split_000.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003245-0003258_split_001.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003245-0003258_split_002.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003259-0003294_split_000.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003259-0003294_split_001.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003259-0003294_split_002.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003259-0003294_split_003.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003259-0003294_split_004.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003259-0003294_split_005.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003259-0003294_split_006.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003259-0003294_split_007.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003295-0003321_split_000.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003295-0003321_split_001.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003295-0003321_split_002.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003295-0003321_split_003.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003295-0003321_split_004.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003295-0003321_split_005.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003322-0003414_split_000.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003322-0003414_split_001.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003322-0003414_split_002.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003322-0003414_split_003.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003322-0003414_split_004.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003322-0003414_split_005.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003322-0003414_split_006.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003322-0003414_split_007.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003322-0003414_split_008.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003322-0003414_split_009.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003322-0003414_split_010.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003322-0003414_split_011.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003322-0003414_split_012.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003322-0003414_split_013.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003322-0003414_split_014.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003415-0003433_split_000.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003415-0003433_split_001.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003434-0003462_split_000.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003434-0003462_split_001.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003434-0003462_split_002.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003434-0003462_split_003.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003434-0003462_split_004.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003434-0003462_split_005.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003463-0003520_split_000.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003463-0003520_split_001.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003463-0003520_split_002.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003463-0003520_split_003.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003463-0003520_split_004.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003463-0003520_split_005.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003463-0003520_split_006.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003463-0003520_split_007.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003463-0003520_split_008.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003463-0003520_split_009.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003521-0003568_split_000.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003521-0003568_split_001.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003521-0003568_split_002.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003521-0003568_split_003.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003521-0003568_split_004.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003521-0003568_split_005.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003521-0003568_split_006.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003521-0003568_split_007.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003521-0003568_split_008.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003569-0003611_split_000.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003569-0003611_split_001.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003569-0003611_split_002.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003569-0003611_split_003.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003569-0003611_split_004.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003569-0003611_split_005.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003569-0003611_split_006.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003612-0003653_split_000.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003612-0003653_split_001.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003612-0003653_split_002.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003612-0003653_split_003.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003612-0003653_split_004.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003612-0003653_split_005.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003654-0003701_split_000.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003654-0003701_split_001.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003654-0003701_split_002.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003654-0003701_split_003.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003654-0003701_split_004.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003654-0003701_split_005.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003654-0003701_split_006.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003654-0003701_split_007.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003654-0003701_split_008.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003702-0003735_split_000.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003702-0003735_split_001.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003702-0003735_split_002.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003702-0003735_split_003.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003702-0003735_split_004.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003736-0003799_split_000.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003736-0003799_split_001.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003736-0003799_split_002.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003736-0003799_split_003.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003736-0003799_split_004.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003736-0003799_split_005.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003736-0003799_split_006.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003800-0003889_split_000.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003800-0003889_split_001.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003800-0003889_split_002.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003800-0003889_split_003.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003800-0003889_split_004.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003800-0003889_split_005.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003800-0003889_split_006.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003800-0003889_split_007.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003800-0003889_split_008.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003800-0003889_split_009.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003800-0003889_split_010.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003800-0003889_split_011.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003800-0003889_split_012.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003890-0003985_split_000.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003890-0003985_split_001.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003890-0003985_split_002.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003890-0003985_split_003.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003890-0003985_split_004.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003890-0003985_split_005.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003890-0003985_split_006.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003890-0003985_split_007.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003890-0003985_split_008.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003890-0003985_split_009.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003890-0003985_split_010.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003890-0003985_split_011.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003986-0004036_split_000.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003986-0004036_split_001.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003986-0004036_split_002.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003986-0004036_split_003.xml
karlheinz-deschner-kriminalgeschichte-des-christentums-vierter-band-fruehmittelalter-0003986-0004036_split_004.xml