14. Kapitel
Die »Konstantinische Schenkung«
1 Kantzenbach, Geschichte der christlichen Kirche im Mittelalter 62
2 Seppelt/Schwaiger 86
3 Hoensbroech, Der Kirchenstaat
4 Archiv für kath. Kirchenrecht 1930; 491
5 Schreiner, Zum Wahrheitsverständnis 131. Zit. dort auch V. Saxer, H. Silvestre u.a. Speyer 200 f. Fuhrmann, Die Macht der Fälschung I
6 Levison, Die Politik in Jenseitsvisionen 236. Drögereit, Die Verdener Gründungsfälschung 64. Frenzel 713. Speyer 309. Zu Bloch vgl. Fuhrmann, Die Macht der Fälschung II. S. auch Deschner, Kriminalgeschichte I 5 f.
7 P. Herde und A. Gawlik, Fälschungen, in: LMA IV 246 ff. Fuhrmann, Einfluß und Verbreitung 79, erblickt darin »Aporie«. Kehr 11 ff., 44 ff., 139. Speyer 302. Vgl. auch Fuhrmann, Die Macht der Fälschung I.S. auch die Ironie bei Southern 92 f. Vgl. an neueren Arbeiten über Fälschungen im Mittelalter auch die Aufsätze von P. Landau 11 ff. W. Hartmann, Fälschungsverdacht 111 ff. H. Schneider, Ademar von Chabanes 129 ff.
8 Vgl. außer dem Abschnitt »Der Zweck heiligt die Mittel« in: Deschner, Kriminalgeschichte III 181 ff. auch Schreiner, Zum Wahrheitsverständnis 167. Bosl, Frühformen 418 f.T.F. Touts, Mediaeval Forgers and Forgeries 1918–1920, zit. nach Fuhrmann, Einfluß und Verbreitung 76 ff., 85
9 LThK VI2 1142. LMA V 20. Hauck III 170 ff., bes. 180 ff. Levison, Aus rheinischer und fränkischer Frühzeit 23. Drögereit, Die Verdener Gründungsfälschung 64. Fuhrmann, Einfluß und Verbreitung I 68 f., 87, 89 ff. (dort das Hadrianzitat) und 89 ff. Speyer 303. Fichtenau, Zu den Urkundenfälschungen 157 ff. Erkens 195 ff. Mit Recht polemisiert Herrmann, Kirchenfürsten 51 f., gegen das so beliebte Entlasten mittelalterlicher Fälscher.
10 Vgl. etwa Levison, Aus rheinischer und fränkischer Frühzeit 23
11 Haller I 245 ff. Speyer 309. Thomas Mann zit. nach Fuhrmann, Die Macht der Fälschung IV
12 LThK I2 492. Schreiner, Zum Wahrheitsverständnis 167 f.
13 LThK VII2 1298 f. Tangel, Forschungen zu den Karolinger Diplomen 264 ff. Kraus, Die Translatio, passim. Speyer 303. Zur Fülle und Bedeutung der Reliquien vgl. etwa Southern 30 f.: »they were the object of a Huge commerce«, ebd. Vgl. auch Deschner, Das Kreuz 118 ff., bes. 120 f., dort auch Literaturhinweise. S. auch ders., Kriminalgeschichte III 241 ff.
14 Keller, Reclams Lexikon 492 ff. Fichtinger 138 ff. Fuhrmann, Einfluß und Verbreitung I 71 f., 99 ff. Speyer 228
15 Schäferdiek, Die Kirche in den Reichen der Westgoten 116 f.
16 Wattenbach-Holtzmann, Geschichtsquellen I 122 f.
17 Fuhrmann, Einfluß und Verbreitung I 71 ff. Vgl. hierzu etwa neuerdings F. -J. Heyen 403 ff. mit dem bezeichnenden Eiertanz des Verfassers, bes. 414 f.
18 Neuss/Oediger 40 f., 113 f.
19 Speyer 302 mit weiterer Literatur.
20 Respons. b. Greg. ad August. episc. in Beda h.e. 1,27. Dazu Müller, Zur Frage nach der Echtheit 94 ff. Ritzer II 123
21 LThK2 884. LMA II 1397. Caspar I 452. Speyer 302
22 LMA II 1451. Speyer 302
23 Hotz 11. Hemmerle 183. Meyer, In der Harmonie 218 f. Verf. setzt das Wort »fälschte« und »Fälschungen« in Gänse-(hier Esel-) füßchen, weniger die feine als die feige Art.
24 Heuwieser, Geschichte I 308 ff.
25 LThK X1 106 f. Taddey, Lexikon 1195. Schlesinger, Kirchengeschichte Sachsens I 82 II 148 ff.
26 LMA V 154 ff. Kuujo 236 ff. Drögereit, Die Verdener Gründungsfälschung 1,64
27 LMA IV 1468,1870. Kuujo 236 ff.
28 Schubert, Geschichte der christlichen Kirche II 505 ff. Schmeidler, Hamburg-Bremen 128 ff., 151 ff., 159 ff., 165 ff., 191 ff., 206 ff., 244 ff.
29 Adam von Bremen 3,2; 3,5. LMA I 97 f. Meyer, Kirchengeschichte Niedersachsens 35. Vgl. auch die vorherg. Anm.
30 Levison, Aus rheinischer und fränkischer Frühzeit 257. Weller 207. Schulte, Der Adel 97 f.,212,216 ff. Patze, Politische Geschichte 12
31 LThK III2 628: VIII2 360 f. Mühlbacher I 121. Hoffmann, Chronik und Urkunde 188 ff. Kaminski, Das Diplom Herzog Romwalds II.; 16 ff. Speyer 303. Pitz, Erschleichung und Anfechtung 100 ff. Herrmann, Kirchenfürsten 52 zählt auch das Kloster St. Maximin bei Trier »zu den großen Fälschungszentren« im 10., 11. und 12. Jahrhundert.
32 LMA V 1385 f. Schubert, Geschichte der christlichen Kirche I 320 f. Heer, Kreuzzüge 17. Kosminski/Skaskin 86. Schramm, Kaiser, Könige II 306 ff. Brackmann 68 f., 262. Kühner, Tabus 52. Lautermann 62. Kawerau, Geschichte der mittelalterlichen Kirche 88. Haller I 316 f. Ullmann, Die Machtstellung 114 ff. Kupisch I 87. Fuhrmann, Die Konstantinische Schenkung 65 f. Ders., Einfluß und Verbreitung I 66. Steinbach, Das Frankenreich 57. Barraclough, The Medieval Papacy 40. Folz, The Concept of Empire 10 f. Fuhrmann, Konstantinische Schenkung und Abendländisches Kaisertum 63 ff.
33 LMA V 1385. Burckardt, Die Zeit Constantins 350 f. Caspar I 227 ff. Laehr 3 f. Levison, Aus rheinischer und fränkischer Frühzeit 395 ff., 409 ff., 417 ff., 466 ff. Ullmann, Die Machtstellung 115 ff., 122 ff. Haendler, Die abendländische Kirche 95. Ders., Die lateinische Kirche 64
34 LMA V 1385. Schubert, Geschichte der christlichen Kirche I 321. Laehr 3 ff. Haller I 316. Kawerau, Geschichte der mittelalterlichen Kirche 88. Ullmann, Die Machtstellung 128, 462. Williams 448 ff. Hay 340. Prause, Niemand 86 f., Haendler, Die lateinische Kirche 64 f. Fuhrmann, Einfluß und Verbreitung I 66. Textgeschichte des Constitutum Constantini: Fuhrmann, Konstantinische Schenkung und abendländisches Kaisertum 63 ff.
35 Levison, Aus rheinischer und fränkischer Frühzeit 397 f. Laehr 6 ff. Kawerau, Geschichte der mittelalterlichen Kirche 89. Schlesinger, Beobachtungen zur Geschichte 273, 416 f. Hlawitschka, Vom Frankenreich 67 f.
36 LMA V 1385 f. HEG I 545. Laehr 20 ff. Heiler, Altkirchliche Autonomie 239. Fried, Der Regalienbegriff 507 f. Angenendt, Frühmittelalter 286
37 LThK V2 477 f. Kühner, Lexikon 88. LMA V 122.; 1386. Laehr 26 ff., 37 ff., bes. 48 f., 61, 89 f. Holtzmann, Der Kaiser als Marschall des Papstes 27. Fuhrmann, Einfluß und Verbreitung I 67
38 Laehr 135 f. Kluke 148. Haller I 317. Lautermann 62. Southern 97. Fuhrmann, Einfluß und Verbreitung I 67
39 MG DO III 818 f. LMA V 1386. Wattenbach-Holtzmann, Geschichtsquellen I 11, 323. Hartmann, Geschichte Italiens IV 135 f. Laehr 20 ff. Holtzmann, Der Kaiser als Marschall des Papstes 26. Seidlmayer 93. Hay 340. Lautermann 205 f. Schlesinger, Beobachtungen zur Geschichte 273. Ullmann, Die Machtstellung 354 f. Fuhrmann, Konstantinische Schenkung und abendländisches Kaisertum 128 f. Fleckenstein/Bulst 106
40 Holtzmann, Der Kaiser als Marschall des Papstes 36 f. Runciman 22. Fuhrmann, Einfluß und Verbreitung I 135 f. Herrmann, Kirchenfürsten 51. Ariès 19
41 Haller I 316 f. Kluke 148. Fink 18. Fast gleichzeitig mit Valla erkannten die Fälschung als solche auch Kardinal Nikolaus von Kues und Reinald Pecock.