1. Kapitel
Die Einführung des Christentums bei den Germanen
1 Stasiewski I 712. Vgl. zur Haltung der katholischen Kirche und besonders der deutschen Bischöfe in den ersten Jahren des Hitlerreiches: Deschner: Die Politik der Päpste I 412 ff., 450 ff., bes. 459 ff.
2 Stonner, Germanentum und Christentum 33,92. Verweist im Vorwort auf »die Richtlinien des Reichsinnenministeriums« und will »gegenwartswach« die »anvertraute Jugend zu ganzen Deutschen und ganzen Christen« erziehen. Vgl. auch 73
3 Euseb. h.e. 10,5. Sozom. h.e. 2,6. Optat. Mil. Contr. Parm. Donat. 1,23 f. RAC VIII Gallia I 894. Vogt, Der Niedergang Roms 425. Dopsch II 196,201. Ewig, Trier 29. Haendler, Die abendländische Kirche 124
4 RAC VIII Gallia I 921. Stamer, 12 ff., 24. Behn 101 ff. Neuss/Oediger 31 ff., bes. 36 ff. Oediger, Bistum Köln 75. Alföldi 99 f. Ewig, Das Bistum Köln 205. Beisel, Studien 129 f. Haendler, Die abendländische Kirche 125
5 Stamer 13. Zurückhaltend: Haendler, Die abendländische Kirche 125 f. mit vielen weiteren Literaturhinweisen
6 Greg. Tur. glor. conf. 76. RAC VIII Gallia I 897 ff., 921 ff. (Demougeot). HEG 81. Schneider, Das Frankenreich 84. Beisel, Studien 129. Haendler, Die abendländische Kirche 127
7 RAC VIII Gallia I 905 ff. Ausführlich: Beisel, Studien 136 ff. Vgl. auch 147 ff.
8 Isid. Sev. H.G. 84. LMA IV 1343. Altaner/Stuiber 232,450. Diesner, Das Vandalenreich 12 ff.
9 Blanke 55. Frank, Kirchengeschichte 14. Misch 90. Schulze, Vom Reich der Franken 77. Beisel, Studien 130. Padberg 16 f.
10 Richards 25. Zum »Phänomen der Angst« vgl. etwa Mynarek, Mystik und Vernunft 262 ff., bes. »Die Heilsangst« 277 ff.
11 Wetzer/Welte II 246 ff. LThK II1 777 f. Kraft 122. Kolb, Himmlisches 286
12 Notker, Gesta Karoli 2,19. Stern/ Bartmuss 60. Graus, Volk 155 f.
13 Zum Begriff des »Germanen« vgl. etwa LMA IV 1338 ff. HEG 95 ff. v. See, passim, bes. 9 ff., 68 f., 102 ff. Sombart, Händler und Helden, 1915, zit. nach v. See ebd. 69. Döbler 8,91 ff., 125 ff.
14 Schmidt, Germanischer Glaube 52. Richards 29 f. Angenendt, Frühmittelalter 184. Zum hagiographischen Aspekt vgl. etwa Gurjewitsch 40 ff., 87 ff. Ferner Butzen, Die Merowinger östlich des mittleren Rheins 18. Padberg 76. Vgl. 129
15 Kindlers Literaturlexikon III 1605 f. Zwölfler 1 ff. mit einer Fülle von Quellenbelegen. Stonner, Germanentum 65 ff. Der Heliand, aus dem (nach Stonner) zitiert wurde, entstand zwischen 822 u. 840 und hat vermutlich einen Geistlichen zum Verfasser. Dannenbauer, Grundlagen 41
16 Lex. Sal. Prol. 1
17 HKG III/123. Schulze, Vom Reich der Franken 32 f. Vgl. auch Deschner, Abermals 517
18 Schutzwaffe war der Schild, der Harnisch anscheinend selten, ebenfalls der Helm: Zöllner, Geschichte der Franken 160 ff. Vgl. auch 152 ff., 157 ff. Zur Bewaffnung der Franken auch: Bachrach, Procopius 435 ff., Bodmer 109 vgl. 120 ff., 127 f., Behn 77, 105. Montgomery I 160 f.
19 Bodmer 137. McKitterick, The Frankish Kingdoms 61. Vgl. auch Prinz, Grundlagen 84 f.
20 Greg. Tur. 2,30. Beda, h.e. 2,9. Heinsius, Mütter der Kirche 15. Haller I 275. Schmidt, Germanischer Glaube 51 ff. Baetke 46 ff. Döbler 97. Böhner, Grabmäler 655 f. Angenendt, Frühmittelalter 172 verweist mit Recht darauf, daß das frühe Christentum kein »Sieghelfer«-Motiv kannte.
21 Zöllner, Die politische Stellung 67 ff. Oediger, Das Bistum Köln 72 mit weiteren Literaturhinweisen. Ewig, Die Merowinger und das Frankenreich 139
22 Oros., Hist. advers. pag. 7, 35, 21. Vgl. August. civ. dei 5,26. Tusculum Lexikon 69. dtv-Lexikon der Antike, Philosophie I 316 f. Wilpert, Lexikon der Weltliteratur 1,280 f. Maier, Mittelmeerwelt 114
23 Ann. Mett. prior. a. 743, 772, 776. Vgl. auch die zahlreichen weiteren Quellenbelege bei Zwölfer 115 ff., bes. Anm. 255
24 Hieron. ep. 60,17. Oros. 7, 39. Tödt 27 ff. Mollat 31. Deschner, Die Politik der Päpste I 236 ff., bes. 270 f. mit den Quellen- und Literaturhinweisen
25 Schmidt, Germanischer Glaube 57 f. Cram 7. Tödt 27 ff.
26 RGAK 1976 II 49 f. LMA I 1434 ff. Rückert, Die Christianisierung 6, 16 ff.
27 Baetke 1943, 143 ff. 1962, 7 ff. Frank, Kirchengeschichte 23 f. Angenendt, Taufe und Politik 159. Ders., Frühmittelalter 173
28 Schubert, Zur Germanisierung des Christentums 392 f. Ders., Geschichte der christlichen Kirche I 150. Baetke 25 f. Ewig, Die Merowinger und das Frankenreich 138. Reuter, Germany 42
29 LThK IV1 432. RAC VIII Gallia I 913 ff. LMA IV 1339. Hänlein, Die Bekehrung I 84. A. Hauck 7. A. 1952 I 116. Schmidt, Germanischer Glaube 41 ff. Stamer, Kirchengeschichte 22 ff. Schubert, Zur Germanisierung des Christentums 392 f. Ders., Geschichte der christlichen Kirche I 150. Graus, Volk 154 ff., 162 ff. Fleckenstein, Grundlagen 41. Zöllner, Geschichte der Franken 177. Southern, 18. HKG II/I. Gurjewitsch 97 f. Bemmann 53 f.
30 LThK VIII1 605. Stamer 14. Egger 410. Schieffer, Winfrid-Bonifatius 147 f.
31 Greg. Tur., Vitae padrum 6,2. RAC XII 1983, 900. Vogel II 3 f. Oediger, Das Bistum Köln 70
32 Greg. Tur. 8,15 f.
33 Greg. I. Dial. 2,8; 2,19. Wetzer/Welte XI 691 f. LThK X1 610. dtv-Lexikon der Antike, Philosophie I 239. LMA I 1867. Donin, II 251 f. Zöckler 357. Hänlein 63 f. Schultze, II 184, 197. Gregorovius I 1 242. Sparber, Kirchengeschichte Tirols 8,33 f. Der theol. Verfasser gebraucht die anschauliche Wendung »vom Feuereifer« gleich zweimal. Graus, Volk 185. Zur Herrschsucht Benedikts und seinem Insistieren auf strikter Unterwerfung bis zum Tod vgl. Felten, 201 ff., 236 ff. S. auch 198 f.
34 Jonas von Susa (Bobbio), Vita Columb. c. 4 f.; 10; 18 ff.; 23 ff. Vita Galli 5 ff. Wetzer/Welte II 696 ff. LThK IV1 278. III1 1 f. Fichtinger 230. LMA III 65 ff. Grupp I 360. Stonner, Heilige der deutschen Frühzeit I 15 ff., 27 ff. Buchner, Germanentum 160 f. Tüchle I 54 ff. Levison, Aus rheinischer und fränkischer Frühzeit 248 ff. Mayer, Geschichte des Bistums Chur I 68 f. Walterscheid, Deutsche Heilige 45 ff. Büttner, Frühmittelalterliches Christentum 15. Ders., Geschichte des Elsaß 37 ff. Blanke 34 ff., 49 ff., 64 ff. Helbling 5 ff. Hümmeler 487 f. Frank, Die Klosterbischöfe 25. W. Müller, Der Anteil der Iren 338 f. Schäferdiek, Columbans Wirken 171 ff., bes. 196 ff. Daniel-Rops 296. Berschin 257 ff. Bosl, Europa im Mittelalter 78. Ewig, Die Merowinger 111 f., 123 ff. Steinbach, Das Frankenreich 25 f. Schneider, R., Das Frankenreich 85. Prinz, Entwicklung 237 f. Ders., Askese und Kultur 38 f. Ders., Die Rolle der Iren 203. Wood 63 ff.
35 Wetzer/Welte I 194. Keller, Reclams Lexikon 31, 167 f. LMA I 510. Vogel II 112, 527 ff. Daniel-Rops 296. Ewig, Die Merowinger 137 f., 150. Werner M., Der Lütticher Raum 231 ff. Pontal 266 f.
36 Als zur Zeit der Blut-und-Bodenära Johannes Watterscheid mit kirchlicher Druckerlaubnis die »Heilige deutsche Heimat« erstehen ließ, konnte man beim Gang durchs Kirchenjahr den hl. Martin natürlich nicht gut als den Ruinierer alles dessen hinstellen, was die Bauern seiner Zeit hoch verehrten, Tempel, Altäre, Götterbilder. Ergo bemerkt Katholik W. darüber nur, daß auf dem Land »das Heidentum noch herrschend« war, daß Tempel, Altäre, Säulen der alten Götter »noch allenthalben« standen; »selbst öffentliche Umzüge mit Götzenbildern wurden noch gehalten«. Unmittelbar darauf folgt der die Schandtaten des Heiligen plump kaschierende Satz: »Da wurde Martinus der Apostel des gemeinen Volkes, der Bauern und Hirten, die auf dem flachen Lande wohnten.« Ruinen und Brände aber finden sich allenfalls in dem kurz vorhergehenden Satz versteckt, es »kam auch die feurige Zunge des Apostolates über ihn«. Als Martin starb, meldet Gregor von Tours, vernahm im weit entfernten Köln der greise Bischof Severin den Gesang der Engel, die Martins Seele zum Himmel trugen. (Der Historiker Matthias Zender spricht hier von der einzigen halbwegs historischen Nachricht aus dem Leben des hl. Severin, von dem man immerhin über 170 Kultstätten kennt.) Greg. Tur. 1,39. Sulp. Sev. Vit. Mart. 12 ff. Dial. 2,8. Vgl. auch Dial 1,4; Vita b. Maurilii 2. LThK VI1 984 ff. dtv-Lexikon der Antike, Religion II 84. RAC VIII 1972 Gallia I 914 f. Schultze, I 271 f. II 104 f. Zwölfer 68 f. Schnürer, Kirche und Kultur I 208. Walterscheid, Deutsche Heilige 13 ff. Ders., Heilige deutsche Heimat II 265. Viller/Rahner 179. Zender, Die Verehrung 257 f. Deichmann 105 ff. Levison, Aus rheinischer und fränkischer Frühzeit 28 f. Schneider, C., Geistesgeschichte II 300. Ewig, Der Martinskult 11 ff. Graus, Volk 154 f. Prinz, Klerus und Krieg 39. Ders., Entwicklung 223 ff. Bosl, Europa im Mittelalter 43, 79 f. Weigel 86
37 Greg. Vit. patr. 6,2. Baudoniv. Vita Radeg. 2,2. Vita Gaug. 13. Vita Eligii 2,8. Vita Lupi Senon. 11. Vita Landiberti 10. Vita Hugberti 3. Vita Amandi 13. Nach Zöllner, Geschichte der Franken 176 f. Ferner RAC VIII 1972, Gallia I 914
38 RAC VIII 1972, 894, 916. Prinz, Entwicklung 255
39 Beda, h.e. 2,13. Kühner, Lexikon 41. Hänlein I 72. Algermissen XI ff., 229. Beisel, Studien 130. Graus, vgl. Anm. 41
40 Concil. Germanicum can. 5
41 Greg. Tur. Vita patrum 6,2; Baudonivia, Vita Radegundis 2,2; Vita Lupi episc. Sen. c. 11; Vita Gaugerici episc. Camerac c. 13; Vita Hugberti episc. Traiect. c. 3; Vita Landiberti episc. Traiect. c. 10; Vita Eligii episc. Noviomag. 2,8. 1. Syn. Orl. (511) c. 30. 2. Syn. Orl. (533) c. 12; 20,4. Syn. Orl. (541) 15 f. Syn. Elusa (Eauze 511) c. 3 Syn. Tours (567) c. 22. Keller, Reclams Lexikon 209 f. Schultze, II 113 ff. Weinhold, Die deutschen Frauen I 71 f. Schmitz 319. Hänlein II 9. Graus, Volk 156 ff., 184 f.
42 RAC VIII Gallia I 917