
Ein Dalf bleibt ewig ein kleiner Junge und will einfach nicht erwachsen werden.
Dat läuft wien Dittgen sagt man zu all solchen Angelegenheiten, die sich praktisch von selber regeln. Wenn Sie solch schöne Schimpfwörter kennen, regelt sich auch bei Ihnen eine Menge von allein.
Der Dibberkopp ist immer aufgeregt, immer in Eile und hat zu nichts Geduld. Das führt natürlich dazu, dass all seine Tätigkeiten in solcher Schnelligkeit ausgeführt werden, dass sie selbstredend zu Pfusch werden. Am liebsten möchte man ihm sagen: Mok dat nich so glubsch! Also auf gut Deutsch: Mach mal langsamer und sorgfältiger! Denk mal drüber nach, bevor du anfängst!
Der Dickdoer erzählt von seinen großen Plänen. Man wartet auf die großen Taten. Aber die folgen bei ihm frühestens am Sankt-Nimmerleins-Tag.
Diekerdriefmann sagt man zu Leuten, die sowohl körperlich wie auch geistig ein bisschen zu kurz gekommen sind.
Dödel ist die nicht ganz so nette Bezeichnung für einen Hamburger Trottel.
Der Doofkopf ist etwas ganz Ähnliches, bloß hat er den „Vorteil“, dass er auch noch vergesslich ist …
Ein Dööntjeverteller ist einer von den liebenswürdigen Menschen, der eine bis zu seinem Eintreffen ganz lustige Party damit schmeißt, dass er immer noch einen Witz erzählt, bis es wirklich keiner mehr hören kann und sich alle nach und nach verdrücken.
Der Döskopp ist so gescheit, dass er mit 18 Jahren endlich die Grundschule hinter sich gebracht hat und nun ganz stolz auf seinen „Abschluss“ ist. Man könnte auch sagen, der ist n Happen detsch – mit anderen Worten: etwas bescheuert.
Ein Dröhnbüdel dröhnt sich nicht etwa selber den Schädel mit Bölkstoff voll, sondern tötet anderen Leuten mit seinem dummdreisten Gesabbel den letzten Nerv.
Droken nennt der Hamburger sein Ehegespons, vor allem dann, wenn die Gattin gerne putzt und wenig vorzeigbar ist.
Der Dummbüdel braucht seinen Kopf nur deswegen, damit er seine neue schicke Matrosenmütze herzeigen kann.
Dwarg schimpft man die eher etwas kleinwüchsigen Menschen an der Nordseeküste, die als 1:1-Abbildung in so manchem Vorgarten stehen. Dann haben sie aber auch eine rote Zipfelmütze auf.
Ein Dwarsdriever ist so eifrig am Pläneschmieden, dass er dabei die Pläne anderer ständig durchkreuzt. Dies macht ihn natürlich eher unbeliebt.
Dwarskopp nennt man in der norddeutschen Tiefebene einen Querkopf, der sich schon aus Prinzip immer gegen alles stellt.