23
Am nächsten Abend brachte sie ihm die Royal. Es
war eine Büroschreibmaschine aus einer Zeit, als solche Gegenstände
wie elektrische Schreibmaschinen, Farbfernsehgeräte und
Tonwahltelefone noch Science-Fiction waren. Sie war so schwarz und
ordentlich wie ein Paar Schnürschuhe. In die Seiten waren
Glasplatten eingelassen, die einen Blick auf die Federn, Schalter,
Typen und Zahnräder der Maschine freigaben. An einer Seite ragte
der mangels Benutzung stumpf gewordene stählerne Wagenrücklaufhebel
wie der Daumen eines Anhalters nach vorn. Die Walze war staubig,
die gummierte Oberfläche rau und zerschrammt. Die Buchstaben ROYAL
standen in einem Halbkreis an der Front der Maschine. Sie stellte
sie grunzend ans Fußende des Bettes, zwischen seine Beine, nachdem
sie sie ihm einen Augenblick zur Ansicht hingehalten hatte.
Er starrte sie an.
Grinste sie etwa?
Gütiger Himmel, es sah tatsächlich so
aus.
Wie auch immer, er spürte förmlich, wie sich Ärger
anbahnte. Das Band war ein verblichenes Zweifarbenband, rot und
schwarz.
Er hatte vergessen, dass es solche Farbbänder
überhaupt gab. Der Anblick von diesem hier rief keine
angenehmen nostalgischen Gefühle in ihm wach.
»Nun?« Sie lächelte erwartungsvoll. »Was meinen
Sie?«
»Hübsch!«, sagte er sofort. »Eine echte
Antiquität.«
Ihr Lächeln verdüsterte sich. »Ich habe sie nicht
als Antiquität gekauft. Ich habe sie gebraucht gekauft. In
gutem Zustand.«
Er beeilte sich zu sagen: »He! Es gibt gar
keine antiken Schreibmaschinen - wenn man es sich genauer überlegt.
Eine gute Schreibmaschine kann ewig halten. Diese alten Büro-Babys
sind richtige Panzer!«
Wenn er die Schreibmaschine hätte erreichen können,
hätte er sie getätschelt. Wenn er sie hätte erreichen können, hätte
er sie geküsst.
Ihr Lächeln kehrte zurück. Sein Herz schlug ein
wenig langsamer.
»Ich bekam sie bei Used News. Ist das nicht ein
alberner Name für ein Geschäft? Aber Nancy Dartmonger, das ist die
Inhaberin, ist ja auch eine alberne Person.« Annies Miene
verdüsterte sich ein wenig, aber er erkannte sofort, dass sie sich
nicht seinetwegen verdüsterte - der Überlebensinstinkt,
entdeckte er, mochte zwar nur ein Instinkt sein, aber er verstärkte
doch auf ganz erstaunliche Weise das Einfühlungsvermögen. Er
stellte fest, dass er sich auf ihre Launen und Stimmungsumschwünge,
auf ihren Takt, einstellte; er lauschte ihrem Ticken, als wäre sie
eine aus dem Takt geratene Uhr.
»Nicht nur albern, sie ist schlecht.
Dartmonger! Eigentlich müsste sie Hurenmonger heißen!
Zweimal geschieden, und jetzt lebt sie mit einem Barkeeper
zusammen!
Daher habe ich, als Sie sagten, sie wäre eine Antiquität …«
»Sie sieht gut aus«, sagte er.
Sie machte eine lange Pause, und dann sagte sie,
gleichsam wie ein Geständnis: »Das N fehlt.«
»Tatsächlich?«
»Ja - sehen Sie?«
Sie neigte die Schreibmaschine so, dass er den
Halbkreis der Typen sehen und die fehlende Type erkennen konnte,
die aussah wie eine Lücke in einer abgenutzten, aber ansonsten
intakten Zahnreihe.
»Ich sehe es.«
Sie stellte sie wieder hin. Das Bett schwankte ein
wenig. Paul schätzte, dass die Schreibmaschine etwa fünfzig Pfund
wiegen mochte. Sie stammte aus einer Zeit, als es keine Legierungen
gab, keine Kunststoffe … und keine sechsstelligen Vorschüsse für
Bücher, keine Bücher zum Film, keine Zeitungen wie USA
Today, keine Fernsehshows wie Entertainment Tonight,
keine Berühmtheiten, die Werbespots für Kreditkarten oder Wodka
drehten.
Die Royal grinste ihn an und verhieß nichts
Gutes.
»Sie wollte fünfundvierzig Dollar, hat sie mir dann
aber für vierzig überlassen. Wegen dem fehlenden N.« Sie lächelte
ihn listig an. Sie war keine Närrin, sollte dieses Lächeln
sagen.
Er lächelte auch. Die Flut war da. Das machte
sowohl das Lächeln als auch das Lügen einfacher. »Für vierzig
überlassen? Sie meinen, Sie haben gar nicht
gefeilscht?«
Annie plusterte sich ein wenig auf. »Ich habe ihr
gesagt, N wäre ein wichtiger Buchstabe«, räumte sie ein.
»Gut für Sie! Verdammt!« Das war eine neue
Entdeckung: Speichelleckerei war einfach, wenn man den Dreh einmal
raushatte.
Ihr Lächeln wurde durchtrieben, sie forderte ihn
auf, an ihrem köstlichen Geheimnis teilzuhaben.
»Ich sagte ihr, N wäre ein Buchstabe im Namen
meines Lieblingsschriftstellers.«
»Zwei Buchstaben im Namen meiner
Lieblingskrankenschwester.«
Ihr Lächeln wurde zu einem Strahlen. Es war
unglaublich, aber ihre festen Wangen erröteten sogar. So muss es
aussehen, dachte er, wenn man im Mund eines Götzenbildes aus
einem H.-Rider-Haggard-Roman einen Ofen installieren würde. So
würde es dann in der Nacht aussehen.
»Sie Schmeichler!«, sagte sie
einfältig.
»Bin ich nicht!«, sagte er. »Überhaupt
nicht.«
»Nun!« Sie sah einen Augenblick weg, nicht leer,
sondern einfach zufrieden und ein wenig geschmeichelt, und sie ließ
sich einen Augenblick Zeit, um ihre Gedanken zu sammeln. Paul hätte
sich sogar ein wenig an der Situation erfreuen können, wäre da
nicht die Schreibmaschine gewesen, die so massiv wie die Frau
wirkte und ebenfalls einen Schaden hatte; sie saß mit ihrem
Zahnlückengrinsen da und verhieß nichts Gutes.
»Der Rollstuhl war viel teurer«, sagte sie. »Die
Preise für medizinisches Zubehör sind förmlich explodiert,
seit ich …« Sie verstummte, runzelte die Stirn, räusperte sich.
Dann sah sie ihn wieder lächelnd an. »Aber es wird Zeit,
dass Sie aufrecht sitzen, und es tut mir um das Geld kein bisschen
leid. Selbstverständlich können Sie nicht im Liegen tippen,
oder?«
»Nein …«
»Ich habe ein Brett … auf die richtige Größe
zugesägt … und Papier … warten Sie!«
Sie stürmte wie ein junges Mädchen aus dem Zimmer
und ließ Paul und die Schreibmaschine miteinander allein. Sein
Grinsen verschwand in dem Augenblick, als sie ihm den Rücken
zudrehte. Das der Royal freilich blieb gleich. Er vermutete später,
dass er ganz genau gewusst hatte, worauf das alles hinauslaufen
würde, so wie er gewusst hatte, wie sich die Schreibmaschine
anhören würde, wie sie mit ihrem grinsenden Maul klappern würde wie
diese alte Trickfilmfigur Ducky Daddles.
Sie kam mit einer Packung Corrasable-Bond-Papier
und einem etwa neunzig Zentimeter breiten und einen Meter zwanzig
langen Brett zurück.
»Sehen Sie!« Sie legte das Brett auf die Armlehnen
des Rollstuhls, der wie ein feierlicher skelettartiger Besucher
neben dem Bett stand. Er konnte schon den Geist seiner selbst
hinter diesem Brett sehen, eingepfercht wie ein Gefangener.
Sie stellte die Schreibmaschine so auf das Brett,
dass sie dem Geist zugewendet war, und legte die Packung Corrasable
Bond - das Schreibmaschinenpapier, welches er am meisten auf der
Welt hasste, weil die Buchstaben immer so verschmierten, wenn man
die Seiten zusammenschob - daneben. Nun hatte sie eine Art
Arbeitszimmer für einen Krüppel eingerichtet.
»Was meinen Sie?«
»Sieht gut aus«, sagte er und sprach die größte
Lüge in seinem Leben ohne jede Schwierigkeit aus, dann stellte er
die Frage, deren Antwort er bereits kannte. »Und was, glauben Sie,
werde ich dort schreiben?«
»Oh, aber Paul!«, sagte sie, drehte sich zu ihm um,
ihre Augen tanzten lebhaft in ihrem geröteten Gesicht. »Ich
glaube nicht, ich weiß es! Sie werden mit dieser
Schreibmaschine einen neuen Roman schreiben! Ihren besten!
Miserys Rückkehr!«