34. Strategien
Erster Kurstag: Einführung in die digitale Fotographie an der örtlichen Volkshochschule. Herr Krauseminz, ein eher zurückgezogener, schüchterner Mensch, hat sich verspätet. Er kommt zum Unterrichtsraum, die Tür ist schon zu, er greift nach der Klinke. Als er von drinnen Gelächter hört, zuckt er zurück und überprüft zum wiederholten Male in seiner Anmeldebestätigung die Raumnummer.
Strategien sind im NLP die Abfolgen von Sinneseindrücken, die ein Verhalten, eine Gewohnheit erzeugen. Sie laufen meist unbewusst, gleichsam automatisch ab: Vergleiche die Raumnummer mit der Anmeldung, wenn es der richtige Raum ist, bleibe stehen. Greife nach der Klinke, öffne die Tür, tritt ein. Gelächter im Raum, blitzartige Erinnerung: Ich werde ausgelacht, weil ich mich geirrt habe. So lief es vermutlich bei Herrn Krauseminz. Ermutigend für ihn: Ungünstig verlaufende Strategien lassen sich leicht verändern!
Strategien werden auch im Verkauf angewandt, wenn der gewiefte Verkäufer die Entscheidungsstrategie herausarbeitet und seine Produkte entsprechend anbietet.