79. KAPITEL
Achse Euklid
Ram Kikuras Display zeigte, wie Thistledown sich hierhin und dorthin drehte, wie die Spindel eines Riesen, die Faden auf- und abspult. Das nördliche erste Drittel des Asteroiden war geschmolzen und weggeschleudert worden. Jetzt bildete es einen Fächer rotglühenden Nebels um die restliche Masse.
Hoffmans Shuttle war nicht beschädigt worden, wie sie kurz vorher erfahren hatte. Alle Kommunikationen waren gesperrt, um volle Kanäle für offizielle Signale des Hexamons zu haben. Das Ende Thistledowns würde die Erde oder die orbitalen Bezirke nicht beeinträchtigen mit Ausnahme einiger Alter Eingeborener, die durch den ersten Lichtblitz geblendet worden waren.
Sie stand auf und ging im Apartment herum, unfähig, sich vom Display abzuwenden. Was als Nächstes? Wie lange, bis…
Ein Trichter wie das Schallstück einer riesigen Trompete formte sich aus Dunkelheit vor Thistledown. Wie eine Qualle sich windend, hatte er nichts von den Eigenschaften des Weges an sich. Etwas viel Unheilvolleres war soeben entstanden, ein begrenztes Schwarzes Loch, desgleichen das Universum noch nie gesehen hatte. Das Sternschiff fing an, sich deutlich auf die gähnende schwarze Glocke hinzubewegen. Das bedeutete ungeheure Beschleunigung.
Die ungleichmäßige Beschleunigung auf den Trichter zu spaltete das Sternschiff längs seinen dünneren Wänden mit chirurgischer Präzision. Gezeitenkräfte drehten den Asteroiden in latitudinale Segmente, als ob sie von einem gigantischen Kuchenmesser abgeschnitten würden, wobei jedes Teilstück etwa einer inneren Kammer entsprach.
Luft, Wasser und Gestein – und geschmolzener Fels zum Nordende hin – breitete sich von Thistledown aus wie Farbe, die von einem riesigen Daumen verschmiert ist, begleitet von Trümmerstaub, der nur die Fragmente innerer Gebirge, Wälder und Städte enthalten konnte.
Die Ruinen von Thistledown verschwanden in dem klaffenden Trichter. Sie tauchten nirgends auf und gingen nirgendwo hin; sie schufen ein Defizit von Trillionen Tonnen in diesem Universum, das irgendwie wieder ausgeglichen werden mußte.
Aus dem komplexen Reich des Superraums bis zu den weitreichenden Gebieten dieses Universums würden spontane Lecks reiner Energie auftreten, welche genau der Masse von Thistledown entsprachen. Auf diese Weise würde die Bilanz wieder stimmen. Möglicherweise würden die Lecks so weitgestreut sein, daß kein einziges von ihnen – und sie würden wahrscheinlich nach Milliarden zählen – in der Nähe eines Sterns und noch weniger eines Planeten auftreten könnte. Indessen würden während Tausender und vielleicht Millionen von Jahren winzige Stöße von Gammastrahlen menschlichen und nichtmenschlichen Astronomen Rätsel aufgeben. Und wer würde ihren Ursprung erahnen?
Vielleicht niemand.
Ram Kikura beobachtete das Display noch Minuten, nachdem Thistledown verschwunden war. Der Trichter erschien jetzt nur noch als ein Ring spiralig einstürzenden Staubes und Schuttmaterials und eine größere Dunkelheit vor den Sternen.
Dann schloß sich die Glocke wie eine Blüte, die sich für eine lange Nacht zurückzieht.
Der Weg hatte mit seinem langen, gewaltsamen Selbstmord begonnen.