50. KAPITEL
Thistledown
Korzenowski blickte auf die sechste Kammer hinunter durch die Blase, welche das Bohrloch des Nordkaps bedeckte. Seine Finger arbeiteten unablässig mit einem kleinen Würfel aus Nickeleisen. Neben ihm schwebte der Präsident mit gefalteten Armen. In zeremonieller Robe und Kappe wirkte er wie ein großer Mandarin. Er war von einer Sondersitzung des Nexus’ gekommen, um die zweite und dritte Testreihe zu beobachten. Jetzt warteten sie darauf, wie die Maschinerie der sechsten Kammer reagieren würde.
Aus dem dritten Viertel stieg eine kleine Rauchfahne auf. Schon bewegte sich ein Flugzeug um die beschädigte Stelle.
»Wissen Sie, was das ist?« fragte Farren Siliom.
»Feuer in einer inertialen Strahlungskontroll-Leitung«, sagte Korzenowski, ohne den Präsidenten besonders zu beachten. Seine Augen ruhten auf den entscheidenden Punkten in der sechsten Kammer, wo jede Art pseudospatialer Rückstreuung große Sektionen des Talbodens zur Explosion bringen konnte. »Es ist ein kleineres Problem.«
»Die Tests sind noch erfolgreich?«
»Erfolgreich«, bestätigte Korzenowski.
»Wie lange noch, bis wir die Verbindung herstellen?«
»Neun Tage«, sagte Korzenowski und erlaubte sich einen gewissen Spielraum. »Die Maschinerie braucht Zeit, um den Gleichgewichtszustand zu erreichen. Wir müssen das schleifenförmige virtuelle Universum sich auflösen lassen. Dann wird der Weg frei sein, und wir können den Wiederanschluß herstellen.«
Der Präsident drückte gleichgültige Zustimmung aus. »Weder ich noch der Premierminister fühlen uns dabei wohl«, teilte er mit eng gebündeltem Piktogramm mit. »Wir alle sind gezwungen, Dinge zu tun, die wir lieber lassen sollten, eh?«
Korzenowski sah den Präsidenten starr an und sagte nüchtern: »Zumindest werden wir heimkehren. Zurück zu einem Leben, das aufzugeben vielleicht ein Fehler gewesen ist.«
Farren Siliom antwortete nicht auf diese offene Selbstkritik. Korzenowski hatte gerade diese Aktion angeregt.
Das Gewebe war zu dicht geworden, als daß man hätte einzelne Fäden entwirren können.