Prolog
S. 5: Alfred Tennyson: In Memoriam.
Kapitel 2
S. 35: Edgar Allen Poe: Der Eroberer Wurm. Aus: Ausgewählte Gedichte. Berlin 1891. Übersetzung: Hedwig Lachmann.
S. 41: William Shakespeare: König Heinrich VI. Dritter Teil. Zweiter Aufzug, zweite Szene. Berlin 1975.
Kapitel 3
S. 57: Gerard Manley Hopkins: Aas-Labsal. Aus: Englische und Amerikanische Dichtung. Dritter Band. Herausgegeben von Horst Meller und Klaus Reichert. München 2001, S. 59. Übersetzung: Ursula Clemen und Friedhelm Kemp.
S. 77: Charles Dickens: Große Erwartungen. Leipzig 1862. Übersetzung: Marie Scott.
Kapitel 4
S. 81: William Shakespeare: Troilus und Cressida. Dritter Akt, Zweite Szene. Aus: Gesammelte Werke in drei Bänden, dritter Band, Tragödien. Gütersloh [o. J.]. Übersetzung: Wolf Graf Baudissin. Zitiert nach Projekt Gutenberg-DE.
Kapitel 5
S. 110: Algernon Charles Swinburne: Laus Veneris. Aus: Walter Unus [Hrsg.]: Algernon Charles Swinburne: Ausgewählte Gedichte und Balladen. Berlin 1910. Übersetzung: Hedwig Lachmann.
S. 113: John Milton: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 77–107. Nach der Übersetzung von Adolf Böttger.
S. 115: Charles Dickens: Eine Geschichte aus zwei Städten. Übersetzung: Carl Kolb. Zitiert nach Projekt Gutenberg-DE.
S. 115: Ruth 1,16. Textbibel des Alten und Neuen Testaments. Zitiert nach bibeltext.com.
S. 127: Anspielung auf Abraham Lincolns berühmte »House Divided Speech« und das darin verwendete Bibelzitat aus Matthäus 12,25 (Lutherbibel von 1912; zitiert nach bibeltext.com).
S. 131: William Shakespeare: König Heinrich V. Dritter Aufzug, Erste Szene. Übersetzung: August Wilhelm von Schlegel. Zitiert nach Projekt Gutenberg-DE.
Kapitel 6
S. 134: Alfred Tennyson: In Memoriam. Straßburg 1899. Übersetzung: Jakob Feis.
Kapitel 8
S. 186: Edgar Allan Poe: Tamerlan. Aus: Edgar Allan Poes Werke – Gesamtausgabe der Dichtungen und Erzählungen. Band 1. Herausgegeben von Theodor Etzel. Berlin 1922.
Kapitel 9
S. 214: John Milton: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 77–107. Nach der Übersetzung von Adolf Böttger.
S. 218: Das Trauerlied von Douglas. Aus: Schottische Volkslieder der Vorzeit. Im Versmaß des Originals übertragen von Rosa Warrens. Hamburg 1861.
Kapitel 10
S. 230: Die Bekenntnisse des heiligen Augustinus. Viertes Buch, sechstes Kapitel. Leipzig 1888 [u.ö.]. Übersetzung von Otto F. Lachmann.
S. 252: Die Bekenntnisse des heiligen Augustinus. Viertes Buch, achtes Kapitel. Leipzig 1888 [u.ö.]. Übersetzung von Otto F. Lachmann.
S. 253: Schlusszeile aus einem Gedicht von Catull.
Kapitel 11
S. 254: Ruth 1,16. Textbibel des Alten und Neuen Testaments. Zitiert nach bi-beltext.com.
Kapitel 12
S. 273: Alexander Pope: Elegie zum Andenken eines unglücklichen Frauenzimmers. Aus: Des Alexander Pope Esq. sämmtliche Werke – mit Wilhelm Warburtons Commentar und Anmerkungen, Band2. Straßburg 1778.
Kapitel 13
S. 303: Gerard Manley Hopkins: Kein Schlimmstes, es gibt keins. Aus: Englische und Amerikanische Dichtung. Dritter Band. Herausgegeben von Horst Meller und Klaus Reichert. München 2001, S. 63. Übersetzung: Ursula Clemen und Friedhelm Kemp.
S. 310: Der Text des I Ging in der Übersetzung von Richard Wilhelm: 13. Tung Jen/Tóng Rén – Gemeinschaft mit Menschen; Neun auf fünftem Platz. Quelle: http://www.flyingstars-fengshui.com/iging.htm.
S. 316: Thomas der Reimer. Aus: Schottische Volkslieder der Vorzeit. Im Versmaß des Originals übertragen von Rosa Warrens. Hamburg 1861.
Kapitel 14
S. 324: Percy Bysshe Shelley: Adonais. Eine Elegie auf den Tod von John Keats. Aus: Percy Bysshe Shelley’s poetische Werke – in einem Bande. Leipzig 1844. Übersetzung: Julius Seybt.
Kapitel 15
S. 340: William Shakespeare: Macbeth. Erster Akt, Vierte Szene. Aus: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin 1975. Übersetzung: Dorothea Tieck.
S. 348: Ruth 1,16–1,17. Textbibel des Alten und Neuen Testaments. Zitiert nach bibeltext.com.
Kapitel 16
S. 361: Percy Bysshe Shelley: Wenn die Lampe vergossen. Aus: Englische und Amerikanische Dichtung. Zweiter Band. Herausgegeben von Werner von Koppenfels und Manfred Pfister. München 2001, S. 293ff. Übersetzung: Rudolf Borchardt.
S. 376: Homer: Ilias, 19. Gesang. Übersetzt von Johann Heinrich Voß.
Kapitel 17
S. 382: Alfred Tennyson: Tennysons ausgewählte Dichtungen. Leipzig 1880, S. 46ff. Übersetzung: Adolf Strodtmann.
Kapitel 18
S. 405: Alfred Tennyson: In Memoriam. Straßburg 1899. Übersetzung: Jakob Feis.
Kapitel 20
S. 448: Oscar Wilde: Das Hurenhaus. Aus: Hedwig Lachmann: Oscar Wilde. Die Dichtung. XXXIV. Band, Berlin und Leipzig 1905.
Kapitel 21
S. 469: William Blake: Jerusalem. Aus: Englische und Amerikanische Dichtung. Zweiter Band. Herausgegeben von Werner von Koppenfels und Manfred Pfister. München 2001, S. 227. Übersetzung: Werner Vordtriede.
Kapitel 22
S. 493: Algernon Charles Swinburne: Laus Veneris. Aus: Walter Unus [Hrsg.]: Algernon Charles Swinburne: Ausgewählte Gedichte und Balladen. Berlin 1910. Übersetzung: Hedwig Lachmann.
S. 498: Alfred Lord Tennyson: Maud. Paderborn 1900. Übersetzung: Friedrich Wilhelm Weber.
S. 511: Charles Dickens: Eine Geschichte aus zwei Städten. Übersetzung: Carl Kolb. Zitiert nach Projekt Gutenberg-DE.
S: 513: Das Trauerlied von Douglas. Aus: Schottische Volkslieder der Vorzeit. Im Versmaß des Originals übertragen von Rosa Warrens. Hamburg 1861.
Kapitel 23
S. 520: Alfred Tennyson: In Memoriam. Straßburg 1899. Übersetzung: Jakob Feis.
S. 541: 1 Samuel 20,42. Lutherbibel (1912). Zitiert nach bibeltext.com.
S. 547: Charles Dickens: David Copperfield. München 1910, Band2, S. 240. Übersetzung: Richard Zoozmann.
Kapitel 24
S. 548: Greensleeves. Zitiert nach: http://de.wikipedia.org/wiki/Greensleeves.
S. 553: William Shakespeare: Die lustigen Weiber von Windsor. Fünfter Aufzug, Vierte Szene. Übersetzung: Wolf Graf von Baudissin unter der Redaktion von Ludwig Tieck. »Er mag donnern nach der Melodie vom Grünen Ärmel« wurde v. d. Ü. abgewandelt in »nach der Melodie von Greensleeves«, damit der Bezug zu Bridgets Lied erhalten bleibt.
S. 570: Anspielung auf John Keats: Bright Star. Aus: Englische und Amerikanische Dichtung. Zweiter Band. Herausgegeben von Werner von Koppenfels und Manfred Pfister. München 2001, S. 321. Übersetzung: Werner von Koppenfels.
Die Rechtschreibung wurde nach Bedarf an unsere Zeit angepasst.
Alle weiteren Quellen wurden von Franca Fritz und Heinrich Koop aus dem Amerikanischen übersetzt.
Wir danken für die freundliche Genehmigung zum Abdruck der Texte. Sollten trotz intensiver Nachforschungen des Verlags Rechteinhaber nicht ermittelt worden sein, so bitten wir diese, sich mit dem Verlag in Verbindung zu setzen.