Das Basarviertel
Praktische Infos
Vorwahl: 0212
Von Sultanahmet: Egal ob Sie das Basarviertel von Norden oder von Süden her erkunden wollen, am einfachsten gelangen Sie mit der Straßenbahn dahin. Um zum Ausgangspunkt des Spaziergangs zu gelangen, fahren Sie bis Beyazıt, wollen Sie die Sache von hinten aufziehen, steigen Sie an der Station Eminönü aus. Auch zu Fuß ist man zu keiner der hier angegebenen Sehenswürdigkeiten länger als 20 Min. unterwegs.
Von Taksim: Alle 30–45 Min. fährt B 61 B vom Busbahnhof zum Beyazıt Meydanı (Ausgangspunkt des Spaziergangs). Etliche Busse fahren zudem von der Cumhuriyet Cad. nach Eminönü, z. B. B 54 E. Eine andere Möglichkeit besteht darin, von Beyoğlu mit der Tünel-Bahn nach Karaköy (bzw. vom Taksim-Platz mit der Fünikuler-Metro hinab nach Kabataş) zu fahren und von dort mit der Straßenbahn nach Eminönü oder Beyazıt weiterzufahren.
Die Lokale im und um den Großen Basar sind meist sehr touristisch – Vorsicht, Abzocke! Für zwischendurch bietet sich ein Balık Ekmek (2 €) von den kostümierten Brutzlern an, die die leckeren Fischbrötchen direkt von schaukelnden Booten westlich der Galatabrücke verkaufen. Davor kleine Tischchen mit Hockern.
Hamdi Restaurant, beliebtes Lokal, das dank seiner phantastischen Terrasse mit dem Megablick über das Goldene Horn v. a. ein Tipp für den Sommer ist. Neben leckeren Meze (3–4 €) hervorragende Kebabs (7–12 €) aus Südostanatolien, z. B. Patlıcan Kebap (Auberginenkebab) oder Fıstıklı Kebap (Pistazienkebab). Unter „Hashish Kebap“ versteht man hier übrigens Kebab mit Mohn! Lesermeinung: „Das beste Essen unserer Reise“. Reservierung empfohlen. Tel. 5280390, Kalçın Sok., Eminönü.
Tipp! Cibalikapı Balıkçısı. Das Lokal liegt nur rund 20 Fußmin. von Eminönü entfernt, ist von dort aber auch mit B 99 zu erreichen.
Pandeli, Traditionsrestaurant, gegründet 1926, seit 1955 am Nordausgang des Ägyptischen Basars. V. a. wegen der herrlichen Ausstattung – İznik-Kacheln zieren die Räumlichkeiten – einen Besuch wert. Das überteuerte Essen ist leider nur Durchschnitt und die Kellner können zuweilen pampig sein. Fest in Touristenhand. Reservierung empfehlenswert, v. a., wenn man einen Tisch mit Panoramablick auf das Goldene Horn ergattern will. Mo–Sa 12–19 Uhr, So bis 18 Uhr. Tel. 5273909.
Darüzziyafe, in der einstigen Armenküche der Süleymaniye-Moschee. Gepflegtes Restaurant mit einem von Arkaden umgebenen Innenhof. Ausgefallene osmanische Küche (kosten Sie Hünkar Beğendi, Fleischwürfelchen auf Auberginenpüree, und danach Aşure!), die um die Mittagszeit auch Busgruppen anlockt. Kein Alkohol. Hg. 4,50–13 €. Aufmerksame Kellner, von Lesern immer wieder sehr gelobt. Tel. 5118414, Şifahane Cad. 4, Süleymaniye.
Bahar Havuzlu Restaurant, im Großen Basar. Imposanter Speisesaal unterm Gewölbe. Große Auswahl an sehr appetitlich präsentierten Topf- und Fleischgerichten zu Touristenpreisen – und damit diese noch im Rahmen bleiben, stets vorher erfragen. Nur zu Basar-Öffnungszeiten (Mo–Sa 9–19 Uhr). Tel. 5273346, Gani Çelebi Sok. 3.
Köşk Restaurant, ebenfalls im Großen Basar. Eigentlich eine Lokanta. Etwas nervige Lichtreklame. Suppen, Kebabs und Topfgerichte, Hg. 4–11,50 €. Nur zu Basar-Öffnungszeiten (Mo–Sa 9–19 Uhr). Tel. 5130072, Keseciler Cad. 102.
Subaşı Lokantası, nahe dem Großen Basar. Seit 1959 hat sich hier, so heißt es, die Speisekarte nicht mehr verändert! Noch immer zählt die kleine Lokanta zu den Händlerfavoriten, doch auch viele Touristen essen hier. Zeitungsartikel an der Wand berichten von der Popularität des Lokals. Gute Auswahl an Topfgerichten und Suppen. Leser fühlten sich hier allerdings schon geneppt. Çarşıkapı Nuruosmaniye Kapısı Sok. 48, Çemberlitaş.
Viele kleine, rein von Einheimischen aufgesuchte Lokantas gibt es zudem in der Gedikpaşa Cad., Zentrum des gleichnamigen Viertels. Eine gute Adresse ist dort Gedikpaşa Balıkçısı, eine Lokanta, die im Sommer zur netten Openair-Adresse mutiert. Gegessen wird vorrangig Fisch (Portion mit Brot ab 4 €). Außerdem kann man Kokoreç, gegrillte Hammeldärme im Brot, kosten. Gedikpaşa Cad./Ecke Yahya Paşa Sok.
Erenler, dieser ruhige Teegarten im schattigen Hof einer alten Medrese wird noch immer vornehmlich von Studenten und bejahrten Wasserpfeifenrauchern besucht. Ein Stück Orient zu günstigen Preisen. Yeniçeriler Cad, Beyazıt.
Lâle Bahçesi, bei der Süleymaniye-Moschee. Auch hier werden Wasserpfeifen geraucht, ihr Duft zieht vom tiefer gelegenen Innenhof zuweilen bis auf die Straße. Man sitzt an Holztischen unter schattenspendenden Bäumen. In der Mitte ein plätschernder Brunnen. Gemütlicher Ort zum Entspannen. Kleine Snacks wie
Köfte oder Hamburger, günstig. Şifahane Cad., Süleymaniye.
Şark Kahvesi, im Großen Basar. Früher ein uriges Café mit vergilbten Wänden, jetzt ein gepflegtes Touristenlokal. Alkoholfreie Getränke und Snacks. Nur zu Basar-Öffnungszeiten (Mo–Sa 9–19 Uhr). Yağlıkcılar Cad. 134.
Hafız Mustafa .
Wo anfangen, wo aufhören in İstanbuls größtem Marktbereich? Souvenirs kauft man am besten im Großen Basar, Gewürze im Ägyptischen Basar, exquisite Knüpfwaren und sonstiges hochwertiges Kunsthandwerk in der Nuruosmaniye Cad., einer kleinen, gepflegten Fußgängerzone nahe der gleichnamigen Moschee. Im türkischen Basaralltag zwischen dem Großen und dem Ägyptischen Basar bekommt man Klobürsten, Holzlöffel usw. Hier gibt es auch noch Läden, die nur Glühbirnen verkaufen, nur Kuscheltiere oder nur Plastikaugen für die Kuscheltiere. Ein paar Extra-Tipps im Folgenden:
Sofa, kein Laden, der es nötig hat, Schlepper vor die Tür zu stellen. Stilvolles Geschäft mit antiken Accessoires von der Taschenuhr über Silberschmuck bis zu Kunstdrucken, alles mit Geschmack platziert. Auch Repliken, die keiner Ausfuhrgenehmigung bedürfen. Eine Augenweide. Nuruosmaniye Cad. 53 A, Çemberlitaş.
Viele Fotogeschäfte gibt es rund um die Hauptpost in Eminönü. Eine gute Adresse ist Saatçioğlu in Nr. 5: Hier ist auch hochwertiges Fotomaterial zu bekommen.
Gleich ums Eck liegt die Mimar Vedat Sokak, wo es neben Fotoläden auch jede Menge Uhrengeschäfte gibt.
Derviş, alles, was man zum Schwitzen braucht: flauschige Handtücher, hübsche Schälchen zum Abgießen, Holzlatschen, duftende Naturseifen usw. Halıcılar Cad. 51, Großer Basar.
Ein ähnliches Angebot bietet das Geschäft Abdulla gegenüber.
Kurukahveci Mehmet Efendi, der kleine Straßenverkaufsladen hat den Ruf, den besten Kaffee der Stadt zu rösten. Die nie enden wollende Schlange davor unterstreicht dies. In der Hasırcılar Cad. 1 beim Eingang zum Ägyptischen Basar – immer der Nase nach, und Sie werden den Laden nicht verfehlen .
Ali Muhiddin Hacı Bekir, türkisches Konfekt en masse. Eine der bekanntesten Adressen der Stadt, existiert bereits seit 1777. Das Angebot ist stets frisch – wichtig, da viele der zuckersüßen Stückchen sonst zu Stein oder zäh wie Kaugummi werden. Hamidiye Cad. 31, Eminönü.
Hafız Mustafa, nahebei. Mischung aus kleinem Laden (der Kachelschmuck ist eine Augenweide) und Café. Beste Puddings, Kuchen, Torten und Baklava. Spezialität aber sind die kandierten, zuckersüßen Früchte. Hamidiye Cad. 20 C, Eminönü.
Namlı Pastırmacı, Feinkostladen, der einem das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt. Es gibt das Dörrfleisch Pastırma, dazu hausgemachtes Tomatenmark, Schafskäse, eingelegtes Gemüse etc. Hasırcılar Cad. 14, nahe dem Ägyptischen Basar.
Caviar Anatolia Gourmet, hier gibt es Kaviar aus dem Iran, gute Weine, Rosenmarmelade, Olivenöl usw. Çarşıkapı Nuruosmaniye Cad. 29.
In der Emin Sinan Hamamı Sokak im Viertel Gedikpaşa reiht sich Schuhgeschäft an Schuhgeschäft, die Auswahl ist riesig. Das Gros der Ware wird in den Seitengassen in kleinen Werkstätten gefertigt.
Muhlis Günbattı, im Großen Basar. Neben Teppichen und Kelims auch kunstvoll bestickte oder gewebte Decken, Tücher, Wandbehänge und Überzüge aus Baumwolle und Seide. Seit über 50 Jahren im Geschäft. Sehr freundlich und deutschsprachig. Perdahçılar Cad. 48.
Şişko Osman, der „Dicke Osman“, der aus unerfindlichen Gründen berühmteste Teppichhändler des Großen Basars, ist im malerischen, ruhigen Zincirli Han gleich 2-mal vertreten. Schon Königin Beatrix und Bill Clinton schauten hier vorbei.
Ethnicon, aus Überresten alter Kelims werden hier neue Patchwork-Teppiche in schönen Farben genäht. Takkeciler Cad. 49–51, Großer Basar.
Şengör, sehr großes Teppichgeschäft, bereits seit 1918 in der Hand der Familie Şengör. Die Fassade des Ladens – darauf ist man sehr stolz – war bereits im James-Bond-Film Liebesgrüße aus Moskau zu sehen. Takkeciler Cad. 65–83, Großer Basar.
Eğin Tekstil, der rund 140 Jahre alte Laden steht ganz im Zeichen naturbelassener Stoffe. Ebenfalls im Großen Basar, Yağlıkçılar Cad. 1.