Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1 Die Arbeit und das Leben:
Resonanzerfahrung oder Entfremdung?

Von der »Erfindung der Arbeit« zur »New Economy«

Arbeit als Resonanzerfahrung oder Entfremdung

Keine Arbeit ist auch keine Lösung: Das Doppelgesicht der Arbeit zwischen Potenzial und Zerstörungspotenzial

Pro und kontra Arbeit: Vom Alten Testament bis Karl Marx

Menschliche Arbeit aus der Perspektive Ernst Jüngers, Ernst Blochs und Hannah Arendts

Kapitel 2 Arbeit trifft Gehirn:
Die neurobiologische Klaviatur der Arbeit

Wechselwirkungen zwischen Körper und Psyche

Das Motivationssystem

Das Empathiesystem

Zwei neuronale Stresssysteme

Das »klassische« Stresssystem

Das »Unruhe-Stresssystem« (»Default Mode Network«)

Multitasking als »ADHS-Trainingslager«

Aggressions- und Depressionsmechanismen

Der »Sense of Coherence«: Sinnfindung und Sinnverlust am Arbeitsplatz

Die Neurobiologie als Navigationshilfe in der Welt der Arbeit

Kapitel 3 Die Vermessung der Arbeitswelt

Was erleben Beschäftigte als »gute« oder »schlechte« Arbeit?

Wer arbeitet – und wie viel?

»Atypische« Arbeit, »prekäre« Beschäftigungen und Niedriglöhne

Zeit- und Leiharbeit

Armutsrisiko und Armut

Die »ganz normale Arbeit«: Wöchentliche Arbeitszeit, Nacht- und Wochenendarbeit

Körperliche und psychische Belastungen

Kollegialität versus Mobbing

Verdichtung, Fragmentierung und Multitasking

Arbeitsplatzunsicherheit

Mobilität, Pendeln

Belastungen durch die Arbeit nach Branchen und Schichtzugehörigkeit

Erschöpfung und Nicht-abschalten-Können

Doping für die Arbeit

Arbeitsunfähigkeit durch psychische Gesundheitsstörungen

Arbeitsunfähigkeit durch allgemeine Gesundheitsstörungen

Verschleiß durch Arbeit: Die Frühberentung

Erwerbstätige unter Druck: Der »Stressreport Deutschland 2012«

Resümee

Kapitel 4 Burn-out, Depression und das gestresste Herz

Der Beginn der Burn-out-Forschung: Kurt Lewin

Pionier und Namensgeber: Herbert Freudenberger

Definition und Feldforschung: Christina Maslach

Modelle zur Erfassung von Stress am Arbeitsplatz: Karasek, Theorell, Schaufeli, Demerouti und Siegrist

Das »Job Demands-Control«-Stressmodell

Das »Job Demands-Resources«-Stressmodell

Das »Effort-Reward«-Stressmodell

Der »Realitätstest« der Stressmodelle

Burn-out versus Depression: Unterschiede und Überschneidungen

Kapitel 5 Von der industriellen Arbeitswelt
zur »Kultur des neuen Kapitalismus«

Abschied vom Agrarstaat

Textilindustrie, Bergbau, Eisen und Stahl als Schlüsselindustrien

Die Lebensverhältnisse arbeitender Menschen im 19. und frühen 20. Jahrhundert

Der Mensch als Maschine: Entfremdung und Taylorismus

Nach 1945: Sozialstaat und Sozialpartnerschaft

Die 80er-Jahre und danach: »Die Kultur des neuen Kapitalismus« (Richard Sennett)

Instabilität als Dauerzustand: Folgen der »Kultur des neuen Kapitalismus«

Droht die »Müdigkeitsgesellschaft«?

Kapitel 6 Tätiges Leben und die Muße:
Theorien über die Arbeit und ihre Wirkungen
auf das reale Leben

Die »Erfindung« der Arbeit

Die »Erfindung« des Menschen als Arbeitskraft

Im Konflikt mit Stolz, Würde und Körperkult: Die Arbeit im antiken Griechenland und im Reich der Römer

Nichts Schlechtes: Die Arbeit in der jüdisch-christlichen Tradition

»Vita activa« und »vita contemplativa«: Die Arbeit im christlichen und höfischen Mittelalter

Die Reformation: Die Befreiung der Arbeit und neue Zwänge

Im Vorfeld der Industrialisierung: Die Etablierung der Ökonomie als Fundamentalmechanismus durch Bacon, Locke, Hume und Smith

Die Sicht auf die Arbeit in Zeiten der Industrialisierung: Hegel, Ricardo und Marx

Paul Lafargues Revolte gegen die »Arbeitssucht«

Fantastik versus Erdung: Die Arbeit bei Ernst Jünger und Hannah Arendt

Arbeit als »schwieriges Gut«: Johannes Paul II. und seine Enzyklika »Laborem exercens«

Kapitel 7 Personale, betriebliche und politische
Perspektiven und die Bedeutung der Erziehung

Innere Einstellung und Verhalten am Arbeitsplatz

Kollegialität und gute Führung

Die Bedeutung der betrieblichen Gesundheitsvorsorge

Sozialpolitische und politische Kontexte

Erziehung und Bildung

Die Arbeit, die Freude am Leben und die Fähigkeit zur Muße

Dank

Literatur

Anmerkungen