Thai-Schalotten
Spielen Sie ein Spiel mit mir, die Regeln sind
einfach: Ich nenne drei Zutaten - Sie erraten das Land oder die
Region, dessen Küche durch diese Zutaten charakterisiert wird. Ein
Beispiel: Mozzarella, Tomaten, Basilikum? Na klar, Italien. Wie
wäre es mit Schalotten, Koriander, Kokosmilch? Eindeutig Thailand.
Und wenn wir Kokosmilch durch Fischsauce ersetzen, dann sind wir in
Vietnam, die Verwendung der Schalotten ist in beiden Ländern sehr
ähnlich.
Schalotten schmecken milder und gleichzeitig
aromatischer als die größere Küchenzwiebel. Thai-Schalotten sind
besonders geschmackvoll. Weil die Sorte gut ist, aber auch weil
sich in der starken tropischen Hitze mit reichlich Sonne in jeder
Art von Zwiebel mehr aromatische Eiweißstoffe, Zucker und Stärke
bilden als in unseren Breiten. Purpurrote Thai-Schalotten tragen
bei uns diesen Namen, weil Thais damit begannen, frische Zutaten
für die asiatische Küche aus ihrem Heimatland nach Deutschland zu
importieren. In vielen anderen Sprachen heißen sie violette
Schalotten oder rote Schalotten nach ihrer purpurroten Farbe.
Zwiebeln und Schalotten unterscheiden sich auch im
Anbau: Schalotten werden meist, Thai-Schalotten immer durch
Steckzwiebeln vermehrt - Gemüsezwiebeln kann man seit einigen
Jahren kreuzen und durch Samen vermehren, was die Zucht
beschleunigt und den Anbau verbilligt. Steckschalotten bilden im
oder auf dem Ackerboden einen Horst aus miteinander verwachsenen
Tochterzwiebeln, Küchenzwiebeln wachsen einzeln.
Sehr junge Thai-Schalotten verwenden wir als
asiatische Frühlingszwiebeln.
Ob Frühlingszwiebel oder Schalotte, beide gibt es
ganzjährig. Haupterntemonate sind jedoch Januar und Februar, denn
im Winterhalbjahr wachsen Schalotten in Südostasien am besten.
Zusätzlich werden besonders viele Zwiebelchen im Oktober in die
Erde gesteckt, damit sie rechtzeitig zum chinesischen Neujahrsfest
ausgewachsen sind. Denn violette Schalotten harmonieren gut mit
glasierten Schweinefüßen, die an diesem Tag Glück bringen
sollen.
Längs geschnittene Zwiebelchen bleiben knackig. Roh
ergänzen sie Salate, knusprig frittiert sind sie lecker auf Currys
oder Reis. Dafür 3 mm dicke Scheiben von 5 Schalotten 30 Minuten
auf einem Teller trocknen, mit 150 ml Öl 15 Minuten bei milder
Hitze goldbraun garen. Abgießen, das Schalottenöl über Suppen oder
Eintöpfe träufeln, die abgetropften Schalotten erst bei Gebrauch
salzen.
Hähnchenbrustsalat
• Scharfer Salat
2 Hähnchenbrustfilets (je ca. 200 g), 2 EL Öl,
1 Bund Thaibasilikum oder Koriander, 1-3 scharfe
Chilischoten, 1 EL Zucker, 1/2 TL Salz, 3 EL Limettensaft,
5 EL Fischsauce, 100 g Thai-Schalotten, 500 g Ananas,
3 EL geröstete, gesalzene (Knabber-)Erdnüsse,
evtl. geröstete Schalotten (siehe oben).
2 Hähnchenbrustfilets (je ca. 200 g), 2 EL Öl,
1 Bund Thaibasilikum oder Koriander, 1-3 scharfe
Chilischoten, 1 EL Zucker, 1/2 TL Salz, 3 EL Limettensaft,
5 EL Fischsauce, 100 g Thai-Schalotten, 500 g Ananas,
3 EL geröstete, gesalzene (Knabber-)Erdnüsse,
evtl. geröstete Schalotten (siehe oben).
Hähnchenbrustfilets mit 2 EL Öl bei schwacher
Hitze von beiden Seiten insgesamt 18 Minuten braten. Thaibasilikum
oder Koriander hacken. Chilis schneiden und mit 1 EL Zucker und 1/2
TL Salz im Mörser zerreiben, falls vorhanden dabei die
Korianderwurzeln zugeben, vorher waschen und grob hacken.
Limettensaft und Fischsauce zugeben.
Thai-Schalotten schälen, längs in dünne Scheiben
schneiden, Ananas ebenfalls schälen, vierteln, den Strunk
entfernen, das Fruchtfleisch in dünne Scheiben schneiden.
Hähnchenfleisch in Scheiben schneiden, mit den vorbereiteten
Zutaten mischen. Erdnüsse grob hacken und eventuell mit ein paar
gerösteten Schalotten über den Salat streuen und bald
servieren.
Frage des Küchenalltags
Welche Regionen könnte man durch die folgenden
Zutaten-Kombinationen beschreiben?
a. Schwein, Kümmel und Bier
b. Fisch, Brotbrösel und Mayonnaise
c. Speck, Salat und Tomate
d. Zitronenmyrte, Macadamia und Wattleseed
Antwort: S. 330.
