Deutsches Sattelschwein
Kinder malen Schweine rosa. Dabei sind die meisten Schweine nicht einfarbig, sondern bunt. Bis vor 200 Jahren lebten domestizierte Wildschweine auf europäischen Bauernhöfen. Erst um 1800 entstanden moderne Schweinerassen aus Kreuzungen chinesischer Schweine mit den heimischen Wildschweinen - noch heute sieht man an Ferkeln Reste der Frischlingsstreifen ihrer wilden Vorfahren. Selbst Tiere der Deutschen Landrasse, empfindliche Turboschweine, die viele unserer Ställe bevölkern, sind mehr weiß als schweinchenrosa. Schwäbisch-Hällische Landschweine werden wegen ihrer Färbung auch Mohrenköpfle genannt. Das Husumer Protestschwein trägt die rot-weiß-roten Nationalfarben der dänischen Minderheit. Die ungarische Wollsau, Mangalitza, gibt es in allen Farben - aber immer dicht behaart.
Als in den sechziger Jahren mageres Schweinefleisch populär wurde, konnten die Züchter der Deutschen Landrasse ihre Schweine am schnellsten in die gewünschte Richtung trimmen, alle anderen wurden in wenigen Jahren verdrängt. Das Deutsche Sattelschwein, gefährdete Nutztierrasse des Jahres 2006, ist ein gutes Beispiel: Nach 1945 züchteten wenige Bauern in der sowjetischen Besatzungszone Schwäbisch-Hällische und die verwandten Angler Sattelschweine. Um den Fortbestand der Rassen im geteilten Deutschland zu sichern, legte man die Bestände zusammen und nannte die Rasse Deutsches Sattelschwein. Als sich auch im Osten Magerschweine durchsetzten, überlebten die schwarz-weißen Schweine in zwei LPGs als Gen-Reserve für neue Züchtungen. Das Ende der DDR wäre beinahe auch das Ende der Sattelschweine gewesen, wenn nicht die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (www.g-e-h.de) mit einigen engagierten Züchtern die letzten 350 Schweine gekauft hätte. Heute gibt es wieder 34 Zuchtbetriebe, in Schleswig-Holstein und im Osten Deutschlands.
Warum der Aufwand für ein paar altmodische, fette Säue? Wegen der Vielfalt und weil das Fleisch der Sattelschweine besonders zart, saftig und aromatisch schmeckt - und zwar nach einem schweinemäßig angenehmen Leben auf der Weide. Der Zuchtverband formuliert es sehr schön: »Zuchtziel ist eine widerstandsfähige, langlebige, milchergiebige Sau von sehr großer Fruchtbarkeit und mit besten Muttereigenschaften ausgestattet. Sie soll frohwüchsig und großrahmig sein,... eine hervorragende Fleischbeschaffenheit aufweisen und für alle Haltungsformen einschließlich Weidehaltung geeignet sein.«
Überall im deutschsprachigen Raum gibt es Bauern, die sich um fast vergessene Nutztiere kümmern, fragen Sie Ihren Metzger. Das Deutsche Sattelschwein würde sagen: »Iss mich, damit ich überlebe!«

Braten vom Edelschwein

• Weihnachtsbraten
1,5 kg Schweineschulter,
je 1/2 TL Kardamom,
Koriander und Pfeffer, 1 Fenchelknolle,
375 ml Dessertwein (z. B. Beerenauslese),
Salz, 250 g Schalotten
Die Schwarte des Bratenstückes mit einem Cutter oder Teppichmesser kreuzweise einschneiden. Kardamom, Koriander und Pfeffer im Mörser zerstoßen, die Fenchelknolle halbieren und in Scheiben schneiden. Fleisch, Gewürze und Gemüse mit dem Dessertwein mischen, über Nacht marinieren lassen.
Anderntags die Marinade in einem Bräter aufkochen, den aufsteigenden Schaum abschöpfen. Den Schweinebraten mit der Schwarte nach unten in den Bräter legen, bei minimaler Hitze 10 Minuten ziehen lassen. Schalotten schälen und halbieren. Das Fleisch umdrehen, salzen, dann die Schalotten zugeben.
Alles im Backofen bei 180 Grad ca. 90 Minuten garen, eventuell noch etwas Wasser zugeben. Mit frisch gestampftem Kartoffelpüree servieren.

Gut im Futter

Neben der Schweinerasse spielt die Haltung der Tiere eine mindestens ebenso große Rolle für die spätere Fleischqualität. Wann haben Sie zuletzt ein Schwein auf der Weide gesehen? In einem Eichenwald nahe dem fränkischen Iphofen leben die überwiegend Schwäbisch-Hällischen Landschweine der Eichelschwein GmbH. Mit mindestens 1000 Quadrameter Wald für jedes Schwein - die EU verlangt 0,8 Quadratmeter. Fleisch, Wurst und Schinken schmecken hervorragend, obwohl das Projekt »Hutwaldbeweidung mit Schweinen« erst 2003 gegründet wurde. Noch ein paar Jahre Erfahrung, dann wird der fränkische Eichelschinken genauso gut sein wie die berühmten spanischen Eichelschinken, Jamón Ibérico de Bellota oder Jamón de Pata Negra.
Alphabet der feinen Kueche
gerl_9783641019945_oeb_cover_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_toc_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_fm1_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_ata_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_fm2_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_frw_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_fm3_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c01_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c02_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c03_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c04_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c05_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c06_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c07_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c08_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c09_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c10_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c11_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c12_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c13_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c14_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c15_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c16_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c17_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c18_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c19_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c20_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c21_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c22_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c23_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c24_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c25_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c26_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c27_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c28_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c29_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c30_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c31_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c32_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c33_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c34_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c35_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c36_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c37_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c38_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c39_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c40_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c41_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c42_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c43_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c44_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c45_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c46_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c47_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c48_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c49_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c50_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c51_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c52_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c53_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c54_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c55_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c56_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c57_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c58_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c59_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c60_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c61_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c62_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c63_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c64_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c65_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c66_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c67_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c68_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c69_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c70_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c71_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c72_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c73_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c74_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c75_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c76_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c77_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c78_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c79_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c80_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c81_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c82_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c83_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c84_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c85_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c86_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c87_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c88_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c89_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c90_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c91_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c92_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c93_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c94_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c95_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c96_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c97_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c98_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c99_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_bm1_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_in1_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_ack_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_cop_r1.html