Gans
In allen Kulturkreisen haben Opfertiere ein eher kurzes, aber gutes Leben, sonst verlöre das Opfer seine Großzügigkeit und damit seinen Sinn. Daraus ergibt sich eine klare Zuchtanleitung: Gänse sollen auf der Weide schnattern, nach Lust und Laune Hafer fressen und sich abends in einem geräumigen Stall ausruhen. Die Kosten dafür trägt freudig der, der später die Gans opfert. In der Sprache der Behörden heißt diese Zuchtform »bäuerliche Freilandhaltung« oder »ökologische Geflügelproduktion«, unter anderem kommen dann 80 Prozent des Futtergetreides vom Hof des Gänsezüchters. Bezugsquellen finden sich unter www.huhnundpute.de oder www.verbraucherzentrale-bayern.de.
»Auslaufhaltung« und »bäuerliche Auslaufhaltung« sind Zwischenformen der Geflügelmast. »Extensive Bodenhaltung« klingt fortschrittlich, bedeutet aber industrialisierte Proteinproduktion mit vielen Medikamenten und sehr beengten Verhältnissen für die Tiere. Steht nichts über die Haltung auf dem Etikett, dann kommt die Gans aus extensiver Bodenhaltung. Ich sprach mit einem Landwirt, der viele Spitzenrestaurants mit seinen Gänsen beliefert. Er möchte nicht genannt werden, denn nach dem letzten Artikel über seine Gänse lag ein Teil der Herde tot im Stall. Es war wohl die Tat neidischer Nachbarn, selbst gefangen in einem Teufelskreis aus Investitionen in Mastanlagen, Schulden und Abhängigkeit von staatlicher Zuwendung. Der Gänsezüchter meinte, Aufklärung sei sinnlos in Zeiten des Preisschildes. Ich denke, er hat unrecht, auch weil das gut gepflegte Opfertier einfach am besten schmeckt.
Die Grundregeln der Zubereitung sind einfach: Die Haut der Gans überall einstechen. Große Fettstücke aus der Bauchhöhle herausnehmen, Gans kräftig würzen. Backofen auf 175 Grad (Umluft) vorheizen. Die Fettpfanne des Backofens mit 500 ml Wasser auf der untersten Schiene mit erhitzen. Gans mit Brust nach unten in die Fettpfanne legen, etwas hin und her bewegen, damit die Haut nicht festklebt, 45 Minuten dämpfen. Falls das Wasser vorher verdunstet ist, noch etwas Flüssigkeit zugeben. Danach beginnt der eigentliche Bratvorgang: 1 Stunde auf der Brustseite liegen lassen, wenden, überschüssiges Fett abschöpfen und in 1-1,5 Stunden fertig braten. Oft mit Bratfett begießen, ab und zu bewegen. Die Gans ist gar, wenn beim Einstechen der Keulen klarer Saft herausläuft und das Fleisch sich dabei weich anfühlt.

Petersilienfüllung für die Martinsgans

300 g mehlige Kartoffeln,
500 g Petersilienwurzel,
3 Knoblauchzehen, 3 Bund Petersilie,
3 cm dünn geschälte Zitronenschale,
1 TL Fenchelsamen, Salz, Pfeffer
Kartoffeln, Petersilienwurzel und Knoblauchzehen schälen und in dünne Scheiben schneiden, mit 4 EL Wasser zugedeckt 10 Minuten dünsten. Petersilie zupfen und mit Zitronenschale und Fenchelsamen hacken. Die Würzmischung zum Gemüse geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Gans füllen und mit Zahnstochern verschließen oder zunähen.
Für die Sauce entweder beim Wenden der Gans Gänseflügel, Gänsehals und 500 g geachtelte Zwiebeln zur Gans geben und 30 Minuten vor Schluss mit Wasser ablöschen oder eine separate Sauce dazu servieren, z.B. das Apfelchutney von S. 21 oder eine Preiselbeersauce:

Preiselbeersauce

500 ml Apfelsaft,
400 g brauner Zucker,
2 Zimtstangen,
700 g Preiselbeeren,
2 Bio-Orangen
Apfelsaft mit Zucker, Zimt und Preiselbeeren in einen Topf geben. Orangen waschen, die Schale abreiben, den Saft auspressen. Orangensaft und -schale zu den Beeren geben, bei mittlerer Hitze 15-20 Minuten kochen, bis die meisten Beeren geplatzt sind. Vom Herd nehmen, möglichst 1 Tag durchziehen lassen. Für längere Haltbarkeit sofort in heiß ausgespülte Gläser oder Flaschen füllen und kühl und dunkel lagern.
Sie können die Preiselbeeren heiß oder kalt servieren, am besten schmeckt die Sauce, wenn sie mindestens einen Tag ziehen kann. Je nach Reifegrad der Beeren kann diese Sauce manchmal etwas zu dick werden - zum Servieren einfach mit etwas Apfelsaft verrühren.
Rezept aus: »Einmachen«. Zusätzliche Tipps für knusprige Enten oder Gänse finden Sie in »Kochen (fast) ohne Rezept«: Wie die Martinsente wirklich knusprig wird. Siehe Literaturtipps, S. 346.

Spangenbergs Weinempfehlung

2005 Mannberg Hattenheim Riesling QbA trocken, Erstes Gewächs, Weingut Langwerth von Simmern, Rheingau »Dieser Riesling kann der Gans widerstehen. Eleganter und kraftvoller Wein, der durch seine charaktervolle Fruchtfülle und strukturierende Säure gebratenem Geflügel eine eigene Lebendigkeit verleiht.«
020
Alphabet der feinen Kueche
gerl_9783641019945_oeb_cover_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_toc_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_fm1_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_ata_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_fm2_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_frw_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_fm3_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c01_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c02_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c03_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c04_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c05_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c06_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c07_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c08_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c09_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c10_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c11_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c12_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c13_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c14_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c15_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c16_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c17_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c18_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c19_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c20_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c21_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c22_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c23_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c24_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c25_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c26_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c27_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c28_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c29_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c30_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c31_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c32_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c33_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c34_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c35_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c36_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c37_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c38_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c39_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c40_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c41_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c42_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c43_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c44_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c45_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c46_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c47_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c48_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c49_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c50_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c51_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c52_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c53_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c54_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c55_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c56_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c57_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c58_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c59_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c60_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c61_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c62_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c63_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c64_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c65_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c66_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c67_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c68_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c69_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c70_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c71_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c72_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c73_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c74_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c75_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c76_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c77_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c78_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c79_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c80_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c81_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c82_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c83_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c84_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c85_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c86_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c87_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c88_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c89_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c90_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c91_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c92_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c93_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c94_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c95_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c96_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c97_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c98_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c99_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_bm1_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_in1_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_ack_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_cop_r1.html