Queller
Sie haben ihn wahrscheinlich schon gesehen, aber nie bemerkt: den Queller. Diese zähe Pionierpflanze sieht aus wie ein Miniatur-Säulenkaktus ohne Blätter, dafür aber mit grünen, fleischigen Stängeln. Sie wächst im Watt oder auf Salzwiesen knapp unterhalb der Flutlinie, so dass die Pflanzen zweimal am Tag vom Meer überspült werden. Brechen Sie sich bei Ihrem nächsten Strandspaziergang eine Spitze ab, und beißen Sie hinein: Roh schmeckt Queller wie eine vegetarische Auster ohne Glibber. Im Juni, zu Beginn der Saison, könnten Sie die ganze knöchelhohe Pflanze essen. Je weiter die Saison fortschreitet, desto mehr verholzen die dickeren Stängel, so dass wir dann nur noch die zarten Triebspitzen roh im Salat verwenden oder wie grüne Bohnen kurz kochen.
Queller heißt auch Salicornia oder Meerfenchel, Passepierre in Frankreich und im Fischgeschäft. In Deutschland wird er oft fälschlicherweise als Algengemüse verkauft. Um in ihrem salzigen Lebensraum nicht zu verdursten, reichert die Pflanze in ihrem Zellsaft Salze an, so entsteht ein osmotischer Druck vom salzigen Meerwasser hin zu den noch salzigeren Pflanzenzellen. Dabei nimmt die Pflanze nicht nur Wasser, sondern auch kleine Mengen Salzionen auf. Damit der prozentuale Salzgehalt in den Zellen nicht zu stark steigt, lagert Queller immer mehr Wasser ein, quillt auf, bis die Pflanzen im Herbst absterben.
Heute fällt die kommerzielle Quellerproduktion sehr gering aus. Das könnte sich schnell ändern, denn Queller kann helfen, die globale Erwärmung zu verlangsamen: In größeren Ansammlungen von Salicornia und Mangroven in küstennahen Salzwüsten können beide Pflanzen die nährstoffreichen Abwässer von Garnelen- oder Fischzucht als Dünger nutzen. Bei ihrem schnellen Wachstum binden sie so viel Kohlenstoff aus der Luft wie Wälder, die zur Kohlenstoffreduktion gepflanzt werden. Entscheidender Unterschied: Mangroven und Salicornia verbrauchen weder Süßwasser noch Ackerland. Neben der Verwendung von jungen Sprossen als Gemüse eignen sich Quellersamen für die Ölgewinnung. Dieses Konzept scheint so überzeugend, dass sich neben Ökofarmern auch Firmen damit beschäftigen, die dabei wohl an Biodiesel aus transgenen Sorten denken.

Salzwiesenlamm mit Salzwiesensauce

• Feiner Hauptgang
300 g Queller, 3 Schalotten, 1 Knoblauchzehe,
2 Thymianzweige, 4 EL Olivenöl,
4 EL trockener Wermut, 2 EL kalte Butterflocken,
Pfeffer, Salz, 600 g Lammrückenfilet
(mit den Rippenknochen), 1 Tomate
Queller putzen, holzige Stiele entfernen. Das Gemüse 1 Minute kochen, kalt abschrecken. Schalotten und Knoblauchzehe schälen und mit den Blättchen von 2 Thymianzweigen hacken, mit 1 EL Olivenöl 5 Minuten dünsten, mit dem Wermut ablöschen. 100 ml Wasser zugeben, um die Hälfte einkochen und mit der Hälfte des Gemüses und je 2 EL kalten Butterflocken und Olivenöl mixen. Mit Pfeffer und wenig Salz abschmecken.
600 g Lammrückenfilet (mit den Rippenknochen) würzen, mit 1 EL Olivenöl von beiden Seiten anbraten und im Ofen bei 180 Grad (Umluft 160 Grad) 16-18 Minuten garen. Das Lamm aus dem Ofen nehmen, ruhen lassen. Den Bratensatz mit der Sauce aufgießen. 1 Tomate würfeln und mit den Sprossen warm schwenken, würzen und mit Lamm, Sauce und Weißbrot servieren.

Spangenbergs Weinempfehlung

2004 MIMUS Spätburgunder QbA trocken, Weingut Dr. Heger, Baden
»Eine klassische Paarung - die charakteristische Extraktsüße und die kräuterwürzige Pinot-Aromatik runden den barriquegereiften Mimus vom Kaiserstuhl ab.«
051
Alphabet der feinen Kueche
gerl_9783641019945_oeb_cover_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_toc_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_fm1_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_ata_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_fm2_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_frw_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_fm3_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c01_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c02_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c03_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c04_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c05_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c06_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c07_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c08_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c09_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c10_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c11_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c12_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c13_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c14_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c15_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c16_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c17_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c18_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c19_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c20_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c21_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c22_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c23_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c24_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c25_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c26_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c27_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c28_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c29_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c30_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c31_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c32_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c33_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c34_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c35_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c36_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c37_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c38_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c39_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c40_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c41_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c42_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c43_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c44_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c45_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c46_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c47_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c48_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c49_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c50_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c51_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c52_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c53_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c54_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c55_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c56_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c57_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c58_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c59_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c60_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c61_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c62_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c63_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c64_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c65_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c66_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c67_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c68_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c69_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c70_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c71_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c72_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c73_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c74_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c75_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c76_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c77_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c78_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c79_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c80_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c81_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c82_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c83_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c84_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c85_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c86_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c87_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c88_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c89_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c90_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c91_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c92_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c93_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c94_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c95_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c96_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c97_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c98_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_c99_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_bm1_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_in1_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_ack_r1.html
gerl_9783641019945_oeb_cop_r1.html