Siebenundzwanzig
Hotel 23 – Südost-Texas
»Sie sind wieder da«, sagte Hawse zu Disco und griff nach seinem M-4.
Obwohl er sich ziemlich sicher war, dass es Doc und Billy waren, wollte er nichts dem Zufall überlassen. Bei seiner Flucht aus Washington D. C. hatte er Untote Türen öffnen und Treppen hinaufgehen sehen.
Hawse war der einzige Spezialist, der lebend vom Nordrasen runtergekommen war. Er erinnerte sich noch sehr gut an den Tag seiner Flucht.
Er war gezwungen gewesen, auf dem Gelände des Weißen Hauses Salven zu verballern, Wogen von Untoten abzuwehren und den Weg für den Vizepräsidenten und die First Lady freizumachen, damit sie mit dem Hubschrauber abhauen konnten. Er hatte jede in seinem Besitz befindliche Kugel von der Tür der Marine Two aus verschossen – bis die Toten die schwarzen Eisenumzäunungen niedergetreten und das Weiße Haus gestürmt hatten. Beim Flug über die Stadt mit den letzten Überresten des Oberkommandos hatte er die Bundeshauptstadt zum letzten Mal gesehen.
Die Kreaturen auf dem Leichnam des District of Columbia sahen aus wie Maden, die über Fahrzeuge hinweg und in Gebäude hinein und hinaus krabbelten. Wochen bevor die Kreaturen den Nordrasen einnahmen, hatte der Katastrophenschutz die Woodrow-Wilson-Zugbrücke hochgezogen und die restlichen Verbindungen gekappt, die den Potomac überspannten und Virginia von D. C. und Maryland trennten. Trotz dieser extremen Aktionen hatte die Anomalie den Potomac schließlich doch überquert. Die Untoten herrschten in den Häusern der Wohlhabenden im nördlichen Virginia bis zu den Suitland-Ghettos in Maryland. Es gab keine Republikaner und keine Demokraten mehr, und auch keine anderen erfolglosen Fraktionen. Nun wurde Amerika von der Politik der Untoten regiert. Die Menschen in Virginia waren besser dran als die in Maryland; die vor der Anomalie eingeführten strengen Waffengesetze waren für den schnellen Untergang Marylands verantwortlich. Den Toten kam die »waffenfreie Zone« ebenso gelegen wie früher den irren Schützen und Verbrechern.
Doc und Billy waren nun an der Tür und brachten Hawse in die Wirklichkeit zurück.
Als das Türrad auf der anderen Seite in Öffnungsposition gedreht wurde, hob Hawse seine Waffe ein Stückchen höher.
»Wie lautet die Geheimparole?«
»Leck mich, Hawse«, sagte Doc und kam durch die Tür in den Kontrollraum.
»Stimmt, Sie dürfen eintreten«, sagte Hawse mit imitiertem, grässlich klingendem britischem Akzent.
Dann erspähten er und Disco, was die Zurückgekehrten mitgebracht hatten.
»Und? Was war da draußen los? In einer Stunde geht die Sonne auf. Wir haben hier schon die Krise gekriegt, weil wir uns auf den Gedanken vorbereitet haben, aus dem Haus zu gehen und euch Arschlöcher aufzusammeln.«
»Wir haben dich auch vermisst, altes Haus«, sagte Doc mit einem ebenso grässlich klingenden Akzent.
Dann weihten er und Billy die anderen in alles ein, was ihnen auf dem Weg zur Abwurfstelle widerfahren war, auch über den kilometerlangen Untoten-Aufmarsch unter ihnen an der Überführung.
»Danach musstet ihr bestimmt eure Windeln wechseln«, sagte Disco.
Billy redete nie viel, aber wenn er etwas sagte, hörte man ihm zu. »Ich hab noch nie so viele von denen auf einem Haufen gesehen. Es war schlimmer als in New Orleans. Das hättest du sehen müssen, Disco. Du hast Hammer nicht gekannt, den haben wir da verloren. Ein guter Mann. Hätten wir eine Sekunde das Maul nicht gehalten, wären Doc und ich jetzt ein Bestandteil dieser Meute und hätten es auf euch abgesehen.« Wie üblich schwang in Billys Stimme keinerlei Gefühl mit, doch seine Worte erzielten genau die gewünschte Wirkung.
»Was habt ihr da für ’n Zeug mitgebracht?«, fragte Disco und wechselte das Thema.
Doc zog die Gebrauchsanleitung aus der Hosentasche und warf sie Disco zu. Dann begann er mit der Erklärung. »Es ist ’ne Art Massenkontrollschaum. Bevor die Kacke anfing zu dampfen, wollte man ihn uns in Afghanistan geben. Mit einem Unterschied: Dieses Zeug ist nicht nur klebrig, sondern wird auch in wenigen Sekunden hart wie Beton. Es gibt auch ’ne Komponente, die es enthärtet. Hier ist sie.« Doc hielt die Flasche mit der Flüssigkeit hoch, damit jeder sie sah.
»Was wollen wir damit machen?«, fragte Hawse. »Ich meine, ähm, wozu ist das Ding gut? Was kann die Waffe, was mein M-4 nicht kann?«
»Kann dein M-4 hundert von diesen Wichsern in weniger als zehn Sekunden aufhalten und dabei gleichzeitig eine Betonmauer aus Leichen erzeugen?«, fragte Doc.
»Tja, wenn sie funktioniert«, sagte Hawse. »Ich möchte allerdings nicht derjenige sein, der vor so ’ner Meute steht, um das Ding zu testen.«
Billy schaute nach unten, prüfte die Funktionen seines M-4 und sagte: »Ich hoffe, dass wir sie gar nicht einzusetzen brauchen. Ich bezweifle, dass sie die Meute gestoppt hätte, die wir gesehen haben. Vielleicht hätte sie sie aber verlangsamt.«
Hawse ließ seine Worte eine Weile einsinken, und auch die anderen schwiegen.
»Was jetzt, Doc?«, fragte Disco. »Nach allem, was ihr sagt, klingt es so, als hätte es die ganze Nacht und ein Beinahe-Ableben erfordert, um ein Dingsbums herzubringen, das wir vielleicht nie einsetzen.«
»Vielleicht hast du recht, aber Billy und ich haben an der Abwurfstelle ein paar Informationen eingesackt, die wir noch analysieren müssen. In den Kisten mit dem Krempel waren ’ne Gebrauchsanleitung und ’ne weitere Abwurfkarte, die wir mit der in Übereinstimmung bringen können, die wir haben. Ich will damit sagen, dass wir mehr haben als nur ein Dingsbums.«
Er zog die geborgenen Dokumente aus der Außentasche seines Tornisters. »Ich hab mir das Zeug nur kurz angesehen, also überprüft es mal.«
Doc deutete auf eine laminierte Landkarte, die alle bisher verwendeten Abwurfplätze enthielt. »Wenn man diese neue Karte mit der unseren vergleicht, sieht man einige ganz schön große Unterschiede. Auf der neuen Karte sind weit mehr Abwurfstellen verzeichnet als auf der, mit der wir hier angekommen sind. Es sieht so aus, als gäbe es innerhalb von zwanzig Kilometern noch ein paar. Sie liegen größtenteils nördlich von hier. Disco, du und Billy schickt einen Lagebericht ans Schiff. Wir haben nur noch ein paar Minuten bis zum Sonnenaufgang. Zischt ab.«
»Was du sagen tust, Boss, ey«, sagte Hawse.
Er und Billy klinkten sich aus dem Gespräch aus und eilten zum SATcom-Hochgeschwindigkeitsterminal, um eine kurze Meldung über den Einsatz der vergangenen Nacht abzusenden.
»Wenn wir uns den Datumsstempel auf beiden Landkarten anschauen«, fuhr Doc fort, »sehen wir, dass der Abwurf, den wir heute Nacht geklärt haben, kurz vor dem Abwurf der Lärmapparatur stattfand. Die Frage lautet also: Warum sollte eine Organisation, die ein Untotenheer hierhergelockt hat, den Prototypen einer Waffe abwerfen, die, jedenfalls kurzfristig, wirkungsvoll gegen ein solches Heer eingesetzt werden kann?«
»Ich weiß nicht genau, ob wir es je in Erfahrung bringen oder ob es im Moment überhaupt eine Rolle spielt«, sagte Hawse und legte die Landkarte wieder auf den Tisch.
»Vielleicht spielt es wirklich keine Rolle, aber die Landkarte könnte uns etwas erzählen. Es sieht so aus, als fänden die Abwürfe immer zur gleichen Tageszeit statt. Wenn die Maschine, die das Zeug bringt, immer zur gleichen Zeit auf dem gleichen Flugplatz abhebt, können wir ihn vielleicht aufspüren, zumindest dann, wenn er sich im Umkreis einiger Hundert Kilometer befindet. Dazu braucht man nur die Grundlagen der Mathematik, eine Karte der USA und einen geraden Ansatz.«
»Lagebericht abgesandt, Boss«, sagte Disco.
»Das ging aber schnell.«
»Tja, ich sag immer nur das, was gesagt werden muss. Egal, was ich sende, die haben immer ein Dutzend Fragen. Könnte genauso gut gar keinen Lagebericht senden und nur ihre Fragen beantworten. Ich schalte den Stromkreis aber ab. Möchte nicht, dass uns irgendwelche HF-Sturmlecks in die Pfanne hauen.«
»Gute Idee«, sagte Doc. »Bisher haben wir Schwein gehabt, aber darauf kann man sich nicht immer verlassen. Der nächste Punkt auf unserer Liste ist: die Rakete hochdrehen, das Diagnoseprogramm ablaufen lassen und sicherstellen, dass wir für die neuen Koordinaten bereit sind. Fragt nicht, denn nicht mal ich weiß, wo die vielleicht sind.«
»Angenommen, es sind Koordinaten im Inland?«, fragte Hawse ernst.
»Kommt aufs Ziel an. Ich hoffe, dass es nicht so ist, aber falls doch, überschreiten wir die Brücke, wenn wir vor ihr stehen.«
Hawse dachte kurz an die Verfassung, die man sich, von Untoten umgeben, in einem kugelfesten Schaukasten in der Washingtoner Innenstadt anschauen konnte.