Einleitung

 

Seit einigen Jahren ergänze ich universitäres Lehren und internationales Forschen durch das Bloggen aus der Religionswissenschaft. Und es freut und motiviert mich nach wie vor, dass Menschen das Internet nutzen, um Wissen auch über die Religionen der Erde zu gewinnen. Als Angehörige unterschiedlichen und auch keinen Glaubens rücken wir einander durch die Globalisierung ohnehin näher denn je, werden zu Freunden, Nachbarn, Arbeitskollegen und auch Familienmitgliedern. Inmitten von Wohlstand, äußerer Sicherheit, aber auch einer gnadenlosen Durchökonomisierung unseres Lebens fragen sich immer mehr von uns neu nach Sinn und Wahrheiten. Klar ist: Zu einer abgerundeten Allgemeinbildung am Anfang des 21. Jahrhunderts gehört es, wenigstens eine Übersicht über die großen Glaubenstraditionen unserer Welt zu haben, die uns alle – manchmal bewusst, meist aber unbewusst - beeinflussen. Daher beschloss ich, eine leicht zu lesende und günstige Einführung in die Weltreligionen als EBook in deutscher Sprache zugänglich machen.

 

Sollte Ihnen das Buch gefallen, so möchte ich Sie bitten, es beispielsweise durch eine Bewertung weiter zu empfehlen. Auch würde ich mich freuen, wenn Sie mir, etwa über meinen Blog „Natur des Glaubens“, mitteilen, ob es weitere, religionsbezogene Themen gibt, über die Sie gerne einmal als EBook lesen würden. Noch nie war ein Dialog so einfach und es liegt an uns allen, was wir aus den Chancen des Netzes machen.

 

Zur leichteren Orientierung ist dieses Buch nach einem Schema geordnet: Von jeder Weltreligion stelle ich zunächst 1. die Glaubenslehren in ihrer heutigen Ausprägung, 2. die Zentralperson (den wissenschaftlich so genannten Religionsstifter, beispielsweise den Buddha im Buddhismus oder Jesus im Christentum) in ihrer Zeit vor, beschreibe 3. die Geschichte der religiösen Tradition auf dem Weg zur Weltreligion, erläutere 4. zentrale Symbole und die wichtigsten Gebote und Feste der Religion und schließe 5. mit einer in Fachkreisen frisch erforschten Besonderheit dieser Religion. So werden Sie zum Beispiel erfahren, ob auch Buddhisten höhere Wesen anbeten oder warum so viele Pizzaboten in Deutschland Turban tragen.

 

Für den Begriff „Weltreligion“ gibt es keine einheitliche Definition. In diesem Buch wird darunter eine inhaltlich eigenständige Religion verstanden, die mindestens einhundert Jahre alt ist und über lebendige Gemeinden auf jedem Kontinent verfügt. Daher nehme ich zu den „unbestrittenen Fünfen Juden- und Christentum, Islam, Buddhismus und Hinduismus auch noch Taoismus, Sikhismus und Bahaismus.

 

Ob Sie selbst religiös, suchend, einfach kulturgeschichtlich interessiert oder auch religionskritisch-neugierig sind – ich wünsche Ihnen viel Freude und manches „Aha“ bei „Religionen der Menschheit - Das EBook Weltreligionen“. Ich widme es Meinhard Tenné und Murat Aslanoğlu, deren Freundschaft, unerschütterlicher Optimismus und Engagement im Dialog der Religionen mich tief geprägt haben.

Dr. Michael Blume

www.blume-religionswissenschaft.de