{608}Siglen und Zitierweise
Zitate aus Werken, Briefen und Tagebüchern Franz Kafkas folgen der im S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, erschienenen Kritischen Ausgabe. Briefe werden, soweit möglich, nach der Handschrift zitiert, jedoch stets mit Verweis auf die bereits vorliegenden Briefbände im Rahmen der Kritischen Ausgabe.
Eine Ausnahme ist Kafkas Gebrauch des »ss« anstelle von »ß« (durchgängig seit 1907): Hier folgten die Herausgeber der Kritischen Ausgabe den Rechtschreibregeln, die bei Beginn der Edition (1982) gültig waren. Da jedoch diese Regeln inzwischen revidiert wurden, wird in der vorliegenden Biographie in sämtlichen Zitaten das von Kafka verwendete »ss« unverändert wiedergegeben. Das betrifft auch die Romantitel DER PROCESS und DAS SCHLOSS, die Kafka nach den heutigen Regeln ›richtig‹ geschrieben hat.
Verweise auf die Kritische Ausgabe erfolgen generell mittels Sigle und Seitenangabe (Beispiel: »B2 416« bezieht sich auf den Band BRIEFE 1913–1914, Seite 416). Das an die Sigle angehängte Kürzel »App« meint den jeweils zugehörigen Apparatband (Beispiel: »V App 153« verweist auf Seite 153 des Apparatbands zum Roman DER VERSCHOLLENE). Verwendet werden die folgenden Siglen: {609}{610}
|
BRIEFE 1900–1912, hrsg. von Hans-Gerd Koch, Frankfurt am Main 1999 |
|
BRIEFE 1913–1914, hrsg. von Hans-Gerd Koch, Frankfurt am Main 2001 |
|
DRUCKE ZU LEBZEITEN, hrsg. von Wolf Kittler, Hans-Gerd Koch und Gerhard Neumann, Frankfurt am Main 1994 |
|
NACHGELASSENE SCHRIFTEN UND FRAGMENTE I, hrsg. von Malcolm Pasley, Frankfurt am Main 1993 |
|
NACHGELASSENE SCHRIFTEN UND FRAGMENTE II, hrsg. von Jost Schillemeit, Frankfurt am Main 1992 |
|
DER PROCESS, hrsg. von Malcolm Pasley, Frankfurt am Main 1990 |
|
DAS SCHLOSS, hrsg. von Malcolm Pasley, Frankfurt am Main 1982 |
|
TAGEBÜCHER, hrsg. von Hans-Gerd Koch, Michael Müller und Malcolm Pasley, Frankfurt am Main 1990 |
|
DER VERSCHOLLENE, hrsg. von Jost Schillemeit, Frankfurt am Main 1983 |