3
Das silberne
Glöckchen über der Tür von Needful Things bimmelte, und Babs
Miller, angesehenes Mitglied des Ash Street Bridge Club, trat ein
wenig schüchtern ein.
»Mrs. Miller!« hieß
Mr. Gaunt sie willkommen und konsultierte das Blatt Papier, das
neben seiner Registrierkasse lag. Er machte ein kleines Häkchen
darauf. »Wie schön, daß Sie kommen konnten! Und pünktlich auf die
Minute. Es war die Spieldose, für die Sie sich interessierten,
nicht wahr? Ein prächtiges Stück Arbeit.«
»Ich wollte mit
Ihnen darüber reden, ja«, sagte Babs. »Ich nehme an, sie ist
verkauft.« Es fiel ihr schwer, sich vorzustellen, daß etwas so
Herrliches nicht verkauft sein sollte. Dennoch spürte sie, wie ihr
bei diesem Gedanken ein wenig das Herz brach. Die Melodie, die sie
spielte, diejenige, von der Mr. Gaunt behauptete, er könne sich
nicht an sie erinnern – sie glaubte zu wissen, um welche es sich
handeln mußte. Sie hatte einst im Pavillon von Old Orchard Beach
mit dem Kapitän der Football-Mannschaft zu dieser Melodie getanzt,
und später am selben Abend hatte sie unter einem prachtvollen
Maimond bereitwillig ihre Jungfräulichkeit geopfert. Er hatte ihr
den ersten und letzten Orgasmus ihres Lebens beschert, und die
Melodie hatte sich durch ihren Kopf gewunden wie ein glühender
Draht.
»Nein, sie ist noch
da«, sagte Mr. Gaunt. Er holte sie aus der Vitrine, in der sie
hinter der Polaroidkamera versteckt gelegen hatte, und stellte sie
darauf. Bei ihrem Anblick hellte sich Babs Millers Gesicht
auf.
»Ich bin sicher, sie
kostet mehr, als ich mir leisten kann«, sagte Babs, »jedenfalls auf
einmal, aber sie gefällt mir wirklich ausnehmend gut, Mr. Gaunt,
und wenn die Möglichkeit besteht, daß ich sie in Raten bezahle –
die geringste Möglichkeit...«
Mr. Gaunt lächelte.
Es war ein charmantes, beruhigendes Lächeln. »Ich glaube, Sie
machen sich unnötige Sorgen«, sagte er. »Sie werden überrascht
sein, wie erschwinglich der Preis für diese wunderschöne Spieldose
ist, Mrs. Miller. Sehr überrascht. Setzen Sie sich. Wir reden
darüber.«
Sie setzte
sich.
Er kam auf sie
zu.
Seine Augen fingen
die ihren ein.
In ihrem Kopf setzte
wieder die Melodie ein.
Und sie war
verloren.