Es war früher Morgen. Der Briefträger war da gewesen, hatte einen offiziell aussehenden Brief gebracht. Ich hatte starken Kaffee gebrüht, Toast, aber keinen Appetit, riss den Brief auf. Er war von dem Immobilienmakler.

Ich las ihn voller Verwunderung, knusperte an einer Scheibe hartem Toast, schmeckte nichts. Es gab drei Kaufofferten. Die Zahlen waren lächerlich hoch. Ich kapierte gar nicht recht, dass solche Geldmengen überhaupt erhältlich waren. Galway hatte den Ruf, die teuerste Gegend Irlands zu sein, und der Preis für Häuser war jenseits des Wahnsinns. Ich brauchte nur beim höchsten Angebot Ja zu sagen und wäre reich … und obdachlos. Letzteres kannte ich, aber Ersteres – wie würde sich das anfühlen?

Es klopfte an die Tür, und ich legte den Brief beiseite, nahm an, dass es Wellewulst war.

Es war Stewart, erlesen gekleidet: smarter Mantel, Seidenschal, lose um den Kragen gewickelt, hochmodische dunkle Hose. Seine Schuhe waren gewienert, dass der Betrachter geblendet den Blick abwandte.

Ich fragte: »Woher haben Sie gewusst, wo ich wohne?«

Seine Augen leuchteten vor dunkler Energie.

»Seien Sie nicht albern, Jack.«

Ich trat beiseite, um ihn hereinzuwinken. Er betrachtete die Wohnung genau, sah dann den Briefkopf des Immobilienagenten.

»Stoßen Sie die Wohnung wieder ab?«

Ich schloss die Tür, sagte: »Räumungsverkauf. Alles muss raus. Ich auch.«

Er setzte sich auf den ungepolsterten Stuhl, und ich fragte, ob er was möchte, sagte, ich hätte, leiderleider, keinen Kräutertee.

Er lehnte ab, sah mich an, sagte: »Ich habe sie gefunden.«

»Gail?«

»Wir gehen miteinander aus.«

Das musste scheißenochmal ein Witz sein, obwohl Humor einer der Charakterzüge war, die er im Gefängnis gelassen hatte.

Ich fragte: »Sie machen Witze?«

Er bedachte mich mit diesem seltsamen Blick, als wäre ihm immer noch nicht ganz klar, wann ich es ernst meinte und wann nicht.

»Haben Sie mich in unserer merkwürdigen und farbenfrohen gemeinsamen Geschichte, Jack, je als Witzereißer erlebt?«

Seine Worte kamen ein ganz klein wenig kantig herüber, und ich fragte mich von Neuem, was er hatte dicht machen, kappen müssen, um im Gefängnis zu überleben. Was es auch gewesen war, es war zu, es war ab.

Ich schüttelte den Kopf, sagte: »Sagen Sie’s mir.«

Er lächelte ein bisschen. Dies war der Jack Taylor, bei dem er sich am wohlsten fühlte.

»Das ist der Polizist in Ihnen, der nicht raus will. Ich sagte Ihnen, dass ich Kontakte habe, und obwohl ich nicht mehr mit Drogen handle, kenne ich das Netzwerk, und das bedeutet, ich weiß, wo die Betreffenden herumhängen. Können Sie mir folgen?«

Wie scheißkompliziert war es denn?

Ich sagte: »Mann, ich glaube schon.«

Das ließ er so stehen.

»Also habe ich die Klubs abgeleuchtet, das war wie ein Ausflug in meine Jugend, und beim dritten Versuch habe ich sie gefunden. Und ich muss Ihnen sagen, Jack, Sie haben ihr Unrecht getan.«

Ich war mir nicht klar, worauf er damit hinauswollte, aber ich war mir sicher, dass es mir nicht gefallen würde. Ich schnappte: »Was meinen Sie damit?«

Er stieß einen tiefen Seufzer aus.

»Meine Schwester, die umgebracht wurde – und ich werde nie vergessen, dass Sie ihr Gerechtigkeit verschafft haben –, war der beste Mensch, den ich je gekannt habe, die Güte selbst. Ich glaube, Gail könnte einst ein bisschen so gewesen sein wie sie, aber nach dem Tod ihrer Mutter, nach dem Selbstmordversuch, ist sie gestorben.«

Mein Gesichtsausdruck muss Zynismus gezeigt haben.

Er fuhr fort: »Sicher, sie ist zurückgekommen, aber wo immer sie in dieser Zeit gewesen sein mag, es kam auch etwas anderes zurück, ein wahrhaft bösartiges Wesen. Ich habe im Gefängnis die übelsten Männer des Planeten kennengelernt – echten Abschaum, schiere Bösis, Psychos, Soziopathen, nichts gab es, was es nicht gab, jede Art gefährlichster Tiere –, aber sie sind nichts, nichts, verglichen mit der reinen Kraft der Finsternis in diesem Mädel.«

Ich kaufte es ihm nicht ab, sagte: »Sie ist doch nur ein Mädchen, ein widerliches kleines Scheusal. Machen Sie keinen Übermenschen aus ihr.«

Jetzt war sein Lächeln voll entfaltet, aber ohne Wärme. Er sagte: »Gut, mein Freund, wir sind auf derselben Seite dieses Krimis angelangt. Ich musste mich vergewissern, dass Sie an Bord sind.«

Was sollte das denn jetzt wieder?

Ich starrte ihn an, und er sagte: »Das Gefängnis wird sie nicht aufhalten. Man muss sie entfernen.«

Ich ging erregt auf und ab, sagte: »Nennen Sie es beim Namen: sie umbringen.«

Er stand auf.

»Hier ist die Adresse des Hauses, das sie gemietet haben. Freitagnacht wird sie mich treffen. Warum gehen Sie nicht hin und plaudern mit Vater und Sohn. Ich halte Gail solange … beschäftigt.«

Mir war nicht klar, worauf er hinauswollte, also fragte ich: »Und was zum Teufel soll ich da machen?«

Er ließ die Schultern sinken, was klassischerweise in Körpersprache »Niederlage« bedeutet.

»Jack, dies ist Ihr Konzert. Ich fahre nur im Tourbus mit.«

Scheiße.

Ich sagte: »Nichts ist genau … nichts.«

Er blieb an der Tür stehen, voll überrascht.

»Ist das Zen, was Sie studiert haben?«

Und ganz was Seltenes in seinem Tonfall: Entzücken.

Ich ließ es ihn auskosten, sagte dann: »Scheiße, nein, das ist Paul Newman in Der Unbeugsame.«

Jack Taylor auf dem Kreuzweg
inh_978-3-03792-026-8_001_cover_innen.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_titelei.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_widmung.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch000.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch001a.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch001.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch002a.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch002.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch003a.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch003.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch004a.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch004.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch005a.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch005.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch006a.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch006.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch007a.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch007.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch008a.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch008.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch009a.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch009.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch010a.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch010.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch011a.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch011.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch012a.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch012.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch013a.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch013.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch014a.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch014.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch015a.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch015.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch016a.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch016.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch017a.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch017.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch018a.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch018.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch019a.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch019.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch020a.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch020.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch021a.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch021.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch022a.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch022.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch023a.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch023.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch024a.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch024.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch025a.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch025.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch026a.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch026.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch027a.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch027.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch028a.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_ch028.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_buecher.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_autoren.xhtml
inh_978-3-03792-026-8_001_impressum.xhtml