6

Rosemary Dempsey balancierte zwei bis über den Rand gefüllte braune Lebensmitteltüten auf den Armen und versuchte gleichzeitig mit dem rechten Ellbogen die Hecktür ihres Volvo C30 zu schließen. Als sie auf der anderen Straßenseite Lydia Levitt sah, drehte sie sich schnell weg und hoffte, sich unbemerkt ins Haus stehlen zu können.

Aber so viel Glück war ihr nicht beschieden.

»Rosemary! Ach du meine Güte. Wie kann ein einzelner Mensch bloß so viel essen? Lass mich dir helfen!«

Wie konnte ein einzelner Mensch nur so ungehobelt sein?, dachte sich Rosemary. Ungehobelt und gleichzeitig so freundlich.

Höflich lächelte sie, und bevor sie sichs versah, war ihre Nachbarin von gegenüber auch schon bei ihr und nahm ihr eine Tüte ab.

»Mehrkornbrot, was? Oh, und Bio-Eier. Und Blaubeeren – die haben ja so viele Antioxydantien! Wie schön für dich. Wir füllen uns ja ständig nur mit schlechtem Zeugs ab. Meine ganz persönliche Schwäche sind Geleebonbons. Kaum zu glauben, was?«

Rosemary nickte und lächelte Lydia betont höflich an. Wenn Rosemary raten sollte, hätte sie die Frau auf etwa Mitte sechzig geschätzt, aber das war ihr weiß Gott ziemlich egal.

»Danke für deine Hilfe, Lydia. Und ich würde sagen, Geleebonbons sind ein relativ harmloses Laster.«

Mit ihrer jetzt freien Hand sperrte sie die Eingangstür zu ihrem Haus auf.

»Was, du schließt die Tür ab? Wir machen das so gut wie nie.« Lydia stellte ihre Tüte neben die von Rosemary auf die Kücheninsel. »Und das mit den Geleebonbons, das sag mal Don. Der meint immer, er würde mit einer Fünfjährigen zusammenleben, die überall ihre Ostereier verteilt, wenn er unter einem Sofakissen mal wieder eine rote oder grüne Überraschung findet. Meine Adern seien schon wie Brausestäbchen, voller Zucker.«

Rosemary bemerkte das blinkende Licht am Telefon auf der Küchentheke. War das der erwartete Anruf?

»Wie auch immer, ich danke dir für deine Hilfe, Lydia.«

»Du solltest am Dienstagabend mal mit zum Buchclub kommen. Oder am Donnerstag zum Filmegucken. Wir haben hier alles, was du willst, wirklich: Stricken, einen Brunch-Club, Yoga.«

Ungerührt plauderte Lydia von den vielen Dingen, die man mit den Nachbarn hier machen konnte, während Rosemary an die lange Geschichte denken musste, die sie hierhergeführt hatte. Sie hatte gedacht, sie würde für immer in dem Haus bleiben, in dem sie ihre Tochter aufgezogen und insgesamt siebenunddreißig Jahre mit ihrem Mann zusammengelebt hatte. Aber wie sie schon vor langer Zeit herausgefunden hatte, funktionierte die Welt nicht immer so, wie man es gern hätte. Manchmal musste man auf die Schicksalsschläge, die einen trafen, reagieren.

Nach Susans Tod bot Jack an, seine Arbeit aufzugeben und nach Wisconsin zurückzukehren. Sein Aktienanteil am Unternehmen, der sich im Lauf der Zeit angesammelt hatte, sowie die großzügige Altersvorsorge und Rente würden ausreichen, um sie für den Rest ihres Lebens finanziell abzusichern. Aber Rosemary erkannte, dass sie sich in Kalifornien ein Leben aufgebaut hatten. Sie selbst hatte ihre Kirche und die Suppenküche, in der sie ehrenamtlich tätig war. Sie hatte Freunde, die sich so sehr um sie kümmerten, dass ihr Kühlschrank über Monate hinweg voll war mit Kasserollen, als sie erst von Susan und dann von Jack Abschied nehmen musste.

Also blieb sie in Kalifornien. Nur wollte sie nach Jacks Tod nicht mehr in ihrem gemeinsamen Haus wohnen, das jetzt zu groß und zu leer geworden war. Daher erwarb sie ein Stadthaus in einer bewachten Wohnanlage außerhalb von Oakland.

Ihr war immer klar gewesen, dass sie entweder mit ihrer Trauer zurechtkommen musste oder in Depressionen versinken würde. Der tägliche Gottesdienstbesuch wurde ihr zur Gewohnheit. Sie widmete sich verstärkt ihrer ehrenamtlichen Arbeit und ließ sich in Trauerbegleitung fortbilden.

Im Nachhinein wäre es vielleicht besser gewesen, wenn sie sich eine Eigentumswohnung in San Francisco zugelegt hätte. Dort hätte sie ihre Anonymität gehabt. Dort hätte sie Mehrkornbrot und Bio-Eier kaufen und ihre Lebensmittel in die Küche schleppen und die eingetroffene Nachricht abhören können, ohne sich Lydia Levitts Anwerbeversuchen erwehren zu müssen.

Schließlich fasste ihre Nachbarin alles hübsch zusammen: »Das ist doch das Schöne hier bei uns. Hier in Castle Crossings sind wir alle eine einzige große Familie. Oh, das tut mir leid, das war vielleicht etwas unglücklich formuliert.«

Rosemary hatte Lydia Levitt vor eineinhalb Jahren kennengelernt, aber erst jetzt war es ihr möglich, sich selbst durch deren Augen zu sehen – sich selbst als Fünfundsiebzigjährige wahrzunehmen, die mittlerweile seit drei Jahren Witwe war und bereits zwanzig Jahre zuvor ihre einzige Tochter verloren hatte. Für Lydia war sie eine alte Frau, der man Mitleid entgegenbringen musste.

Rosemary wollte ihr bereits erklären, dass ihr Leben erfüllt sei von den unterschiedlichsten Tätigkeiten, die ihr Freude machten, aber im Grund wusste sie, dass Lydia recht hatte. Ihre Arbeit und ihre Freunde waren immer noch dieselben wie in San Mateo, als sie ihr Leben als Mutter und Ehefrau geführt hatte. Nur zögernd ließ sie neue Menschen in ihre Welt. Fast so, als wollte sie niemanden kennenlernen, der nicht auch Jack und Susan gekannt und geliebt hatte. Sie wollte niemanden kennenlernen, der sie wie Lydia als eine vom Schicksal schwer geschlagene Witwe sehen konnte.

»Danke, Lydia, ich weiß es zu schätzen.« Sie meinte es wirklich so. Ihre Nachbarin ließ es vielleicht manchmal an Takt fehlen, aber sie war aufmerksam und nett. Rosemary nahm sich vor, auf Lydias Vorschläge zurückzukommen, wenn sie etwas weniger um die Ohren hatte.

Als sie endlich allein war, eilte sie zum Anrufbeantworter. Sie hörte den Piepton, darauf eine klare Stimme, die eine gewisse Aufregung nicht verbergen konnte.

»Hallo, Mrs. Dempsey. Hier ist Laurie Moran von den Fisher Blake Studios. Vielen Dank für die Rücksendung Ihrer Teilnahmeerklärung. Wie gesagt, die Sendung hängt davon ab, wie viele der in den Fall involvierten Personen wir gewinnen können. Der Agent Ihrer Tochter ist leider schon verstorben, aber wir haben alle angeschrieben, die Sie uns genannt haben: den Regisseur Frank Parker, Susans damaligen Freund Keith Ratner und ihre Mitbewohnerinnen Madison und Nicole. Mein Chef wird sie allesamt noch einmal anrufen, aber Ihre Bereitschaft, mitzuwirken, dürfte ausschlaggebend sein. Ich hoffe sehr, dass die Sendung zustande kommt, und werde Sie umgehend informieren, sobald ich das endgültige Okay habe. Falls Sie mich in der Zwischenzeit zurückrufen wollen …«

Laurie gab ihre Kontaktdaten durch. Rosemary speicherte die Nachricht ab, wählte anschließend eine andere Nummer, die sie im Kopf hatte, während sie gleichzeitig die Lebensmittel auspackte. Es war die Nummer von Susans ehemaliger Mitbewohnerin Nicole.

Rosemary hatte Nicole von ihrer Entscheidung, an der Sendung teilzunehmen, bereits erzählt.

»Nicole, haben Sie sich schon entschieden, ob Sie in der Sendung mitmachen wollen?«

»Nein. Noch nicht.«

Rosemary ließ sich ihre Enttäuschung nicht anmerken. »Bei der ersten Sendung ist es gelungen, den Fall zu lösen«, sagte sie lediglich.

»Ich weiß nicht recht, ob ich dermaßen viel Aufmerksamkeit will.«

»Es geht nicht um die Aufmerksamkeit, die Sie bekommen.« Rosemary hoffte, sie würde nicht ganz so aufgebracht klingen, wie sie sich fühlte. »Es geht um meine Tochter. Es geht darum, den Mord aufzuklären. Sie haben damals Susan sehr nahegestanden. Sie sehen es doch selbst … wenn jemand auf Facebook oder Twitter dieses Thema anschlägt, werden sofort die unterschiedlichsten Meinungen geäußert. Viele bezeichnen Susan als ein Flittchen, das sich auf dem Campus auf alle möglichen Männer eingelassen hat. Sie könnten mit dazu beitragen, dieses Bild zu korrigieren.«

»Wie steht es mit den anderen? Haben Sie mit ihnen schon gesprochen?«

»Noch nicht«, antwortete Rosemary. »Aber die Produzenten machen ihre Entscheidung natürlich davon abhängig, wie viele Beteiligte zusagen. Sie waren fast zwei Jahre lang Susans Wohngenossin. Sie wissen, dass es welche gibt, die wahrscheinlich nicht teilnehmen wollen.«

Sie machte sich noch nicht einmal die Mühe, die Namen der einzelnen Personen aufzuzählen. Der Erste war natürlich Keith Ratner, dem Susan so oft verziehen hatte, wenn er mal wieder anderen Frauen nachgestiegen war. Die eigene Treulosigkeit hatte ihn jedoch nicht davon abgehalten, Besitzansprüche auf Susan anzumelden und ihr eine durch nichts zu rechtfertigende Eifersucht entgegenzubringen, weshalb er für Rosemary immer der Hauptverdächtige gewesen war. Dann gab es Frank Parker, der ungerührt seine Karriere weiterverfolgt und noch nicht einmal so viel Anstand besessen hatte, ihr und Jack einen Kondolenzbrief zu schreiben oder sie anzurufen – dabei war Susan allein seinetwegen in die Hollywood Hills gefahren. Und Rosemary hatte auch Madison Meyer nie getraut, Susans zweiter Mitbewohnerin, die nur allzu freudig die Filmrolle übernommen hatte, für die Susan an diesem Abend vorsprechen sollte.

»So wie ich Madison kenne, wird sie sich von ihrer schicksten Seite zeigen«, sagte Nicole.

Sie versuchte die Spannung zwischen ihnen mit Humor zu überspielen, aber Rosemary ließ sich davon nicht ablenken. »Sie sind wichtig für die Entscheidung des Produzenten, glauben Sie mir.«

Schweigen am anderen Ende der Leitung.

»Es muss bald eine Entscheidung getroffen werden«, drängte Rosemary.

»Gut. Ich muss vorher nur noch ein paar Sachen nachprüfen.«

»Aber machen Sie bitte schnell. Die Zeit drängt, es ist wichtig. Sie sind wichtig.«

Rosemary legte auf und hoffte, Nicole würde sich tatsächlich zur Teilnahme durchringen. Je mehr Beteiligte Laurie Moran in der Sendung hatte, desto größer war die Wahrscheinlichkeit, dass sich einer von ihnen unabsichtlich verriet. Die Aussicht, die fürchterlichen Umstände von Susans Tod wieder durchleben zu müssen, schreckte sie sehr, aber sie glaubte auch die Stimme ihres geliebten Jack zu hören: Tu es, Rosie.

Ihr geliebter Jack.

So still in meinen Armen
titlepage.xhtml
F003015EFB1C42D09B1492F59E71CECA.xhtml
64060B23CE2E4E38B0F2AA5E16F8D041.xhtml
5CC10A06C2CA427FAE451C24C502CBDF.xhtml
249AAA580BF34AD2A90DF925C812A6C1.xhtml
D9F35ED8E00446BCB6386D9F9E53CBBF.xhtml
A95C82213E08423097397B0D87066A95.xhtml
F06EE77440A24ECCB24CDDE509541367.xhtml
E6D5FB403E8F4A749815FAF038F214BB.xhtml
A7D5B8A24B304754BACBE77524512CDF.xhtml
C39A42A2EEA5491EAAA839D22C601359.xhtml
7B11077BF4C544D29296D8315D074023.xhtml
7538ABF961654F81B3B5254141FF276A.xhtml
B8C3E946155540C4ADBBC05D321F30AC.xhtml
C8F4F0201A5042BA889EBF1DDE622E01.xhtml
B39B72805C65409FBF81318FE374997F.xhtml
0593D8CB27984A8A8FA6E2EB3F092925.xhtml
F32648A426744DA997DD4D5E196C69C8.xhtml
6280BAD9D7F844AC89131D68946F677C.xhtml
988C5DDDC2C649C8800F0065809D68DF.xhtml
C2FD2C7E3D714C22A6490F2578EA53E3.xhtml
F1EABECBFE724285909049F19D63E45B.xhtml
E7561945918646C1888B11B15558136D.xhtml
A006C6CF36D640A88D09ADA0B77B4C1A.xhtml
6CA89C0487F04A82BD12CC67CF089865.xhtml
843A04957FA346BEB9FCACDB3CA52529.xhtml
630B527063924B739FEA83B44AE603FC.xhtml
E971199FF4FC43139FEB74820D18C95A.xhtml
89FC8E6817634A19A58D034CE39B8528.xhtml
82008BBE2F3E4DD7B0522E53769A2B6B.xhtml
837C73D1058D424EAF5C453E5A7F323D.xhtml
EE0F3934DF9A47B48081CD43498562A0.xhtml
6E90A88250114DCB98375086B87C522E.xhtml
A1B6690A73804B57A248648F3373F67A.xhtml
FF6BBE12456749A9BD7F7C8D1FBFA9E9.xhtml
E0806600863845B493936E63BE948BEB.xhtml
BB3F7F517D2F4C079857AB967E54B0EB.xhtml
85E4895A75E34C969EE5A1128FF48B5A.xhtml
9FB644A2CC994D5E8951A715D73CCA6C.xhtml
7F0F6B637D204933AECDD253A0CA3DA1.xhtml
474B2DFE93BF4EE1A5C0B69E0FC27631.xhtml
2ED303CC2AC14DF68ED020C7E6CC5747.xhtml
8EFA1F432288460AA61CAA118BACA2EC.xhtml
E715C2D1C2694DB8B9F32B6DE76F16BC.xhtml
599FAC81DBE64245BC598CCCE8A639A5.xhtml
39769EDCC21C438095C9E62AB60DD36A.xhtml
D8BE957BBF464BABA129BFE520AEC025.xhtml
613E6BA3DA484BEF81ABD0CD3A9A5430.xhtml
C561A9424D9944D78E26510C27994899.xhtml
3A0AF0C52F4C4837AEB41F8DE978BCB4.xhtml
A33BEB2924714910BB5B83F4BBC766CA.xhtml
EDB0567CF1474B3DA1C68C79E6FE0F1D.xhtml
511DA2AC04A74E2789436F8F2EE0EB9D.xhtml
9EE7C6366D5243578D49A60A30FF580C.xhtml
F30FA91DB8A34D10B4E05EDB0B47F18E.xhtml
967DA8F548F7465598633B483CAABC2B.xhtml
3DDA80A98D8E4922A3AABFC6B9E84F5E.xhtml
14EB639E40794CFB91E037BB155C701C.xhtml
F4960365FAA948F583DEF618302C2E8E.xhtml
BB3DB99A87474E80B88C2058259560A8.xhtml
23B8FD693C5345CAB59B725ED9C2A976.xhtml
B87104E6C3424E85BAD8A9B3512E9F6C.xhtml
B2F4C49CC01B47EBBC07299F295D910C.xhtml
16FB62B106DA4A0494F7EEB0F9240964.xhtml
0AAEF8851BB64C29B98F25CA0567EA9F.xhtml
BAAE990ED64B4C65A468F1B0F2E92A45.xhtml
C60A6300250A4C2B86070358DA0D3FC0.xhtml
A770EB411B1F437FB84574E3916F1BFE.xhtml
A2C97EAA7FFC404DA458BF5971510A1C.xhtml
364F6DEB6C0F433C801C3D7FD9F15177.xhtml
22D35673B8F647BD834698E9E373DC26.xhtml
B4AD38B8712447EBA346C657A14FA573.xhtml
282A29C9A22142B1A7F09065FF53BB5E.xhtml
FDD72CF19E214E08A8FB9E836DD192F0.xhtml
F0D1138EE03048599694588964ECEB02.xhtml
5E5BBF26FCF24004A2B5AACE8E990717.xhtml
573E2677AD0F475CBF2C0AB3D82D7406.xhtml
B37665906D2D4DC99ACFC6069CAA63A4.xhtml
8CE45E8818BD4160A55BAC70BF138A95.xhtml
BFD552E621304CEDB49121242E1A5F1D.xhtml
CFEEA73AE2604605B6DA60B87100CD20.xhtml
DB2546C61B7D4E33828271AF3AE9587A.xhtml
B4DE2B28FF7E4FEBAD0882E8E15E7FB2.xhtml
C60BDD2801A64333AD6BAD49C661AA58.xhtml
4A145B46316849C2AE9A07D2A9546A75.xhtml
B90B17EAD1D7494BB232C552AE72C303.xhtml
CB982B7BB2D64400B0F8B9F2CBCA7BF8.xhtml
E8000CD685AE45BFBC0D6D1005E2D9A3.xhtml